zugelaufene Gritzner V
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:14
Hallo,
mir ist vor kurzem eine Gritzner V 'zugelaufen'. Eigentlich war ich auf den Nähmaschinenschrank scharf und habe mich da auch etwas geärgert, weil ich recht weit dafür gefahren bin und der Zustand des Nähmaschinenschrankes nicht mehr dem von den Fotos entsprach, da dieser wohl zwischenzeitlich als 'Werkbank' mißbraucht worden war (zwei Sägeschnitte in der Platte, Zierleistenprofil hinten abgesplittert/fehlend, neuere größere Fehlstücke im Plattenfurnier usw.). Aber davon später mehr. Werde dem Tisch wohl einen eigenen Thread gönnen, sobald ich mal Zeit finde, mich näher damit zu beschäftigen. Zumal ich auch keine Fotos vom Tisch habe, da das Ausladen und in die Wohnung transportieren ziemlich chaotisch war. Erst habe ich keinen Parkplatz in der Nähe des Einganges gefunden. Als dann einer frei war, parkte mich jemand, während ich meine Lütte in die Wohnung brachte, hinten so zu, dass kein Platz zum Entladen war ... so fuhr ich den Schrank und die Maschine erst mal 1/2 Woche im Auto spazieren... Als ich dann die Maschine aus dem Auto hatte und noch ein paar Fotos auf dem Gehweg schießen wollte, kam mir erst meine Tragehilfe abhanden, dann verschwand mein Foto zusammen mit meiner Tochter und bevor ich diesen wieder zurückergattern konnte (falls jemand eine funktionierende ältere Digitalkamera für meine Tochter übrig hat, nehme ich gerne Spenden an, weil meistens kriege ich meinen Foto erst wieder zurück wenn die Batterie leer und die Speicherkarte um ca. 100 Kuscheltierfotos reicher ist), trafen Handwerker des Vermieters ein, die freien Zugang zum Hauseingang verlangten. Und nun ist der Schrank erst mal ausgelagert, bis ich Zeit habe, ihn zu 'entkeimen' (damit ich mir keine neuen Mitbewohner einschleppe) und wieder herzurichten.
Aber zurück zur Maschine: Im Schrank befand sich eine Gritzer V (vom Aussehen ähnlich der Singer 15), die auf den Vorabbildern eigentlich ziemlich schrottig aussah. Aber das täuschte. (das Rosa-Orange ist der im Hintergrund lauernde 'Fotodieb') nett finde ich das Detail, dass die Maschine über die kleinen goldenen Scharnierchen zum Spulenwechsel nach hinten geklappt wird. Zum Versenken wird sie aber inkl. dem inneren Holzrahmen noch vorne weggeklappt (und ich hoffe durch unterschiedlich nachgebaute Innenrähmchen ggf. auch andere Maschinen in den Schrank einbauen zu können....
Insgesamt ist der schwarze Lack und die Decals recht gut erhalten. Sie hat mehrere tiefere Kratzer, Schlagstellen, Randabstoßungen wie die Stelle unter dem 'G' wo der Lack fehlt und Rost sitzt. Lust auf eine größere Renovierung (Schleifen, Neulackierung, größere Lackausbesserung) habe ich da nicht. Würde aber gerne den Rost entfernen und oder so versiegeln, dass es nicht mehr weiter rostet und überlege, wie ich da am besten vorgehe?
Hier kommt die Seriennummer: Irgendwelche Kaufbelege oder ähnliches lagen der Maschine nicht bei. Auch keine Anleitung nur ein kleines desolates und zusammengerolltes Faltblatt mit dem Titel 'Die Kunststickerei auf der Gritzner-Nähmaschine' (das plätte ich gerade in einem Buch, um es einscannen zu können). Ich habe aber eine alte Anleitung über booklooker für zwofuffzig geordert - in der Hoffnung, dass es sich dabei um die richtige handelt. (Titel: Gritzner Zentralspulennähmaschine, altdeutsche Druckschrift auf dem Cover). Aber da warte ich noch ...
mir ist vor kurzem eine Gritzner V 'zugelaufen'. Eigentlich war ich auf den Nähmaschinenschrank scharf und habe mich da auch etwas geärgert, weil ich recht weit dafür gefahren bin und der Zustand des Nähmaschinenschrankes nicht mehr dem von den Fotos entsprach, da dieser wohl zwischenzeitlich als 'Werkbank' mißbraucht worden war (zwei Sägeschnitte in der Platte, Zierleistenprofil hinten abgesplittert/fehlend, neuere größere Fehlstücke im Plattenfurnier usw.). Aber davon später mehr. Werde dem Tisch wohl einen eigenen Thread gönnen, sobald ich mal Zeit finde, mich näher damit zu beschäftigen. Zumal ich auch keine Fotos vom Tisch habe, da das Ausladen und in die Wohnung transportieren ziemlich chaotisch war. Erst habe ich keinen Parkplatz in der Nähe des Einganges gefunden. Als dann einer frei war, parkte mich jemand, während ich meine Lütte in die Wohnung brachte, hinten so zu, dass kein Platz zum Entladen war ... so fuhr ich den Schrank und die Maschine erst mal 1/2 Woche im Auto spazieren... Als ich dann die Maschine aus dem Auto hatte und noch ein paar Fotos auf dem Gehweg schießen wollte, kam mir erst meine Tragehilfe abhanden, dann verschwand mein Foto zusammen mit meiner Tochter und bevor ich diesen wieder zurückergattern konnte (falls jemand eine funktionierende ältere Digitalkamera für meine Tochter übrig hat, nehme ich gerne Spenden an, weil meistens kriege ich meinen Foto erst wieder zurück wenn die Batterie leer und die Speicherkarte um ca. 100 Kuscheltierfotos reicher ist), trafen Handwerker des Vermieters ein, die freien Zugang zum Hauseingang verlangten. Und nun ist der Schrank erst mal ausgelagert, bis ich Zeit habe, ihn zu 'entkeimen' (damit ich mir keine neuen Mitbewohner einschleppe) und wieder herzurichten.
Aber zurück zur Maschine: Im Schrank befand sich eine Gritzer V (vom Aussehen ähnlich der Singer 15), die auf den Vorabbildern eigentlich ziemlich schrottig aussah. Aber das täuschte. (das Rosa-Orange ist der im Hintergrund lauernde 'Fotodieb') nett finde ich das Detail, dass die Maschine über die kleinen goldenen Scharnierchen zum Spulenwechsel nach hinten geklappt wird. Zum Versenken wird sie aber inkl. dem inneren Holzrahmen noch vorne weggeklappt (und ich hoffe durch unterschiedlich nachgebaute Innenrähmchen ggf. auch andere Maschinen in den Schrank einbauen zu können....
Insgesamt ist der schwarze Lack und die Decals recht gut erhalten. Sie hat mehrere tiefere Kratzer, Schlagstellen, Randabstoßungen wie die Stelle unter dem 'G' wo der Lack fehlt und Rost sitzt. Lust auf eine größere Renovierung (Schleifen, Neulackierung, größere Lackausbesserung) habe ich da nicht. Würde aber gerne den Rost entfernen und oder so versiegeln, dass es nicht mehr weiter rostet und überlege, wie ich da am besten vorgehe?
Hier kommt die Seriennummer: Irgendwelche Kaufbelege oder ähnliches lagen der Maschine nicht bei. Auch keine Anleitung nur ein kleines desolates und zusammengerolltes Faltblatt mit dem Titel 'Die Kunststickerei auf der Gritzner-Nähmaschine' (das plätte ich gerade in einem Buch, um es einscannen zu können). Ich habe aber eine alte Anleitung über booklooker für zwofuffzig geordert - in der Hoffnung, dass es sich dabei um die richtige handelt. (Titel: Gritzner Zentralspulennähmaschine, altdeutsche Druckschrift auf dem Cover). Aber da warte ich noch ...