Seite 1 von 2

Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 12:33
von Alessa
Hallo allerseits,
meine schöne Pfaff 28, die ich vor einigen Monaten in einem sehr gepflegten Zustand übernommen habe, macht mir leider Ärger: Der Unterfaden wird nicht hochgeholt, durchschnittlich vielleicht bei jedem 5. Stich; wenn das Leder dicker ist, dann auch häufiger. Dazu kommt, dass sich im Zuge dessen gelegentlich der Oberfaden verzwirbelt und schlimmstenfalls reißt. Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass es wohl etwas mit der Position der Nadel gegenüber dem Greifer zu tun haben muss. Es handelt sich um ein Ringschiffchen, wie man auf den Bildern sehen kann:

Ich hoffe, dass man mir per Ferndiagnose irgendwie helfen kann, das Problem zu beheben!
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Alessa

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 13:12
von adler104
Ich kanns nicht genau sehen aber auf Bild 3 scheint es mir so als wäre die Nadel falsch herum drin. Die lange Rille der Nadel muss links sein und die kurze Rille rechts, weil dort der Greifer vorbei läuft und die Schlinge greift. Die Nadel wird von links eingefädelt.

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 13:30
von Ralf C. Kohlrausch
Alessa hat geschrieben:Hallo allerseits,
meine schöne Pfaff 28, die ich vor einigen Monaten in einem sehr gepflegten Zustand übernommen habe, macht mir leider Ärger: Der Unterfaden wird nicht hochgeholt, durchschnittlich vielleicht bei jedem 5. Stich; wenn das Leder dicker ist, dann auch häufiger. Dazu kommt, dass sich im Zuge dessen gelegentlich der Oberfaden verzwirbelt und schlimmstenfalls reißt. Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass es wohl etwas mit der Position der Nadel gegenüber dem Greifer zu tun haben muss. Es handelt sich um ein Ringschiffchen, wie man auf den Bildern sehen kann:

Ich hoffe, dass man mir per Ferndiagnose irgendwie helfen kann, das Problem zu beheben!
Danke im Voraus und liebe Grüße,
Alessa
Moin,

mein Tipp nach den Bildern: Die Nadel sitzt zu hoch, Nadelstange etwas tiefer stellen. Die Greiferspitze soll etwa in der Mitte der Hohlkehle (auf der Nadelrückseite) ankommen. Eingefädelt wird dann von der Seite der langen Rille zum Greifer. Immer. Aus einer Pfaff-Anleitung (sinngemäß zitiert): Bei dickerem Material muss die Nadel etwas tiefer sitzen als bei dünnem.

HTH
Gruß
Ralf C.

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 13:59
von Klaus aus A
Ich habe auch so eine ähnliche Maschine.
Aus meiner Sicht trifft beides zu. Nadel falsch herum drin und Nadel zu hoch.

Grüße
Klaus

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 14:11
von Manohara
Bei dickerem Material muss die Nadel etwas tiefer sitzen als bei dünnem.
das wird doch aber sicher nicht alle naselang umgestellt?
Bedeutet:
Wenn Die Maschine "mehr" für "Dick" oder für "Dünn" genutzt wird, wird sie einmal darauf eingestellt?

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 15:01
von adler104
Wenn die Greiferspitze an der Nadel vorbei ist (wie auf den Bildern), dann ist die Nadel doch schon wieder auf dem weg nach oben, oder? Muss also nicht unbedingt sein, dass die Nadel zu hoch sitzt - kann aber. In jedem Fall sollte die Greiferspitze durch die Hohlkehle der Nadel laufen.

Meiner Meinung nach kann man das mit der Nadelpostition für dicke Materialien nicht pauschalisieren. Es kommt auch immer auf den Greifer an. So kann man bei einem Horizontallgreifer den seitlichen Abstand der Greiferspitze zur Nadel verstellen, um ihn für dickeren Garn / dickeres Material einzustellen. Eine Ringschiffchen Greiferspitze läuft immer im gleichen Abstand an der Nadel vorbei und man den Abstand zur Nadel nicht verstellen. Nur die Höhe der Nadel- die wird aber von der Hohlkehle der Nadel vorgegeben.

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 15:20
von Alessa
Danke erstmal für die ganzen Antworten!

Ja, das mit der Nadel war so eine Sache... die war die ganze Zeit andersherum, also richtig herum drin. Den Hinweis in der Gebrauchsanweisung hatte ich aber falsch verstanden und habe sie deshalb umgedreht... Nun gut, das war leicht.

Wie verstelle ich denn die Höhe der Nadelstange? Habe gerade mal versucht eine Schraube zu lösen, es tat sich aber nichts an der Stange... (siehe unterer Pfeil auf dem Foto) Und bei der anderen Schraube verzog sich nur mein oller Schraubenzieher (das wäre mal eine lohnenswerte Investition...), wäre das die richtige? (Siehe oberer Pfeil)

Gruß!

P.S: Habe jetzt gerade noch den letzten Beitrag von adler104 gelesen: Also die Greiferspitze läuft durch die Hohlkehle, allerdings eher schon an deren oberem Ende - die Nadel müsste also eher etwas zu tief als zu hoch sitzen dodgy ??

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 15:31
von adler104
Nur die untere Schraube lösen, die obere klemmt die Führungshülse fest. Kann aber dennoch sein,dass die Nadelstange sehr fest sitzt - ggf. mal mit einer Kombizange probieren zu drehen aber vorsichtig sein, nicht die Gleitflächen der Nadelstange oder den Nadelhalter beschädigen. Die Greiferspitze sollte eher mittig in der Hohlkehle vorbei laufen oder ggf ein wenig tiefer aber in jedem Fall so, dass die Schlaufe gut gegriffen wird.

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 15:33
von Alessa
Noch eine Sache (weiß nicht, ob das relevant ist):
Die Nadel berührt beim Einstechen ein kleines bisschen das Teil, auf dem das Ringschiffchen sitzt (siehe Foto), sodass man ein leichtes Schleifgeräusch hört. Je nach dem, wie ich die Nadel drehe, wird es ein bissche besser, aber die Nadel kommt dem rechts vom Spalt liegenden Steg sehr nahe...

Re: Pfaff 28: Unterfaden wird nicht hochgeholt

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 16:50
von dieter kohl
serv

zur kontrolle bitte Fotos :

1. tiefste Stellung der nadel
2. wenn das aufwärtsgehende Nadelöhr genau vor dem greifer ist

? wieviele mm,** ist der schlingenhub ?
der soll eigentlich 2 mm betragen