Seite 1 von 1

Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 10:29
von Siegfried Feldmeier
Hallo an alle,

in der Gebrauchsanleitung wird darauf hingewiesen, dass bei starken Fäden die Federspannungsrolle die zum Nähenden hin zeigt verwendet werden soll, und nicht die obige auf dem Nähkopf.
Das Probierte ich natürlich. Jedoch muss ich feststellen, dass nach Beendigen des Nähvorganges und dem seitlichen rausziehen des Nähgutes, kein Faden von dieser Spannrolle freigegeben wird. Diese hält einfach den Faden zu fest. Und leichter einstellen kann ich auch nicht, da das Schraubengeqwinde wo die Spannteller montiert sind zu kurz ist um noch weiter entlastend rausgeschraubt werden zu können.

Hat jemand einen Tipp?? es handelt sich um eine adler 30 1
danke
sigi

Re: Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 10:43
von adler104
Gibt es denn Probleme mit der oberen Fadenspannug wenn der stärkere Fäden da durch läuft? Was ist denn ein stärkerer Faden für dich (welche Fadenstärke benutzt du)?

Mach mal Bilder von der vorderen Fadenspannung. Ist die noch original? Ggf. die Feder etwas kürzen, wenn sie zu fest ist / das Gewinde zu kurz ist oder ggf. eine schwächere Feder einsetzten (gilt auch für die obere Fadenspannung).

Re: Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 11:03
von Siegfried Feldmeier
Hallo adler104

Fadenstärke hab ich 20/3, bestellt habe ich 15/3---dies sollen die stärksten nähbaren Fäden für die 30/1 sein.
Diese habe ich auch vor hauptsächlich zu verwenden.

Ich könnte sicher auch die obige Fadenteller verwenden. Mir ging es nur darum, weil extra darauf hingewiesen wird, bei stärkeren Fäsen eben diese Spannteller in Front zu verwenden.
Die werden sich doch sicher was dabei gedacht haben.

Wird sicherlich nicht zwingend nötig sein, da andere Adler 30/1 die Front-spannteller gar nicht haben. Jedoch macht es mich doch auch stutzig weil bei denen auch die kleine kerbe im Kopf vorhanden ist, wo der Faden läuft---und dann fehlt der Front-spannteller

sigi

Re: Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 11:21
von adler104
Wenns "oben rum" funktioniert würde ich den Rest einfach ignorieren. 20er ist kein Problem, den Nähe ich fast immer mit meiner Singer 29K71 (ist ja "ziemlich" baugleich), 15er Faden ist schon nicht ganz ohne, vor allem bekommt ja nicht viel davon auf die kleine Spule. Ggf. musst Du die Federn am Greifertreiber und Greifer etwas justieren bei so dickem Faden.

Re: Oberfadenspannung

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 11:39
von Ralf C. Kohlrausch
Siegfried Feldmeier hat geschrieben:Hallo an alle,

in der Gebrauchsanleitung wird darauf hingewiesen, dass bei starken Fäden die Federspannungsrolle die zum Nähenden hin zeigt verwendet werden soll, und nicht die obige auf dem Nähkopf.
Das Probierte ich natürlich. Jedoch muss ich feststellen, dass nach Beendigen des Nähvorganges und dem seitlichen rausziehen des Nähgutes, kein Faden von dieser Spannrolle freigegeben wird. Diese hält einfach den Faden zu fest.
Moin,

das ist die Fadenspannung zum Sticken, die hat keine Fadenauslösung. Das soll so. Deine Aufgabe ist jetzt, zu lernen, damit klar zu kommen. 20er Fäden in einer 30-1 sind ambitioniert, 15er Fäden schon regelrecht mutig. 60er bis 40er sind üblich, 30er gehen auch noch gut, danach fängt der sportliche Bereich an. Nun ist Faden ja auch nicht Faden, und die Grenzen verschieben sich kolossal, je nach dem ob Du glattes Polyester-Serafil, drahtiges bondiertes Nylon, geflochtenes Forellengarn, leicht reißende Baumwolle, gepichten Hanffaden oder Leinenzwirn oder Umspinnzwirn nimmst. Da wirst Du um Experimente nicht herumkommen.

Gruß
Ralf C.