Singer Synphonie 300, Flohmarktfund
Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 20:31
Hallo Plastik-Computer- Maschinen Fans
heute habe ich neben vielen anderen Nähmaschinen diese gesehen, die mich eisenharten, disziplinierten, anonymen Nähmaschinen- Horter schlagartig rückfällig lassen werden hat. Wo ich schon mal dabei war alte Vorsätze aufzugeben, habe ich auch gleich meine tiefe Abneigung gegen Plastik- Computermaschinen mit über Bord geworfen.
Als wenn das noch nicht genug ist, es ist auch noch eine Singer!. Schlimmer geht immer! Made in Italy. Und völlig verranzt.(außen)
Ein Brandfleck oben im Deckel. Keinerlei Zubehör und kein Anlasser! Der Händler der mir als Halsabschneider in Erinnerung war hat mir 5 Euro zugerufen, was ich zunächst nicht glauben wollte und mich sicherheitshalber noch einmal umgedreht hatte, um sicherzugehen, daß er mich meint.
Ich habe ihm die Zusage abgerungen daß die Maschine 100% in Ordnung ist und ihm mit dem Anwalt und dem Entzug seiner Gewerbelizenz gedroht, falls da nur der geringste Mangel dran wäre!
Sorry, kleiner Scherz aus gegebenem Anlass. Ich habe sofort die 5 Euro gezückt, bevor er es sich anders überlegt und bin ihm ins Wort gefallen als er wie obligatorisch beteuern wollte, daß "100 prozentig funktioniert - sonst nächste Woche wieder mitbringe".
Zuhause einen günstigen Zeitpunkt abgewartet um das Teil in meine Höhle zu schleppen. Hingestellt den Deckel mit den 20 versteckten Schrauben abgemacht und festgestellt. Daß die Brandnarbe nicht von innen kam, sondern vermutlich von einer Lampe die ungünstig über der Maschine hin.
Stecker rein - Einschalten - die Maschine macht das Piepen, das man von Computermaschinen erwartet und das identisch ist mit dem Piepen ist, das ich inzwischen bei YOUTUBE bei einer baugleichen Maschine auch gehört habe.
Keine knisternden Geräusche und keine Gerüche. (ganz, ganz wichtige Indikatoren)
Diese Maschine braucht einen Druckluft- Anlasser. Habe ich aber nicht. Irgendeinen Schlauch und einen Blasebalg zum Lörtzinnabsaugen drangehalten - Maschine startet und vor allem sie transportiert! Auf ein Blümchenmustertaste gedrückt und die Maschine macht irre aber plausible Kunststücke. Automatische Oben- und Unten Stellung funktioniert auch.
Das ist der Stand jetzt. Alles andere können eigentlich nur noch Peanuts sein.
Ich muß jetzt erstmal ein Handbuch finden. Bei diesen Spielzeugmaschinen braucht man einen zweiwöchigen Lehrgang um sie einzufädeln und wenn irgendwo ein Fussel ist spielen die Sensoren verrückt. Das sorgt glücklicherweise dafür, daß die Maschinen nicht allzulange in Benutzung sind weil sie die Besitzerinnen zum Wahnsinn treiben. Beim zweiten blick sehe ich keine verschmutze oder abgenutzte Taste. das war wieder eines von den Weihnachtsgeschenken die am dritten Feiertag in die Ecke gestellt wurde. Leider zu nah am Fenster.
Mein erklärtes Ziel war es seit einiger Zeit eine Maschine zu finden, die in der Lage ist Knopflöcher vollautomatisch in einem Zug zu nähen. Bei den mechanischen ist die Bezeichnung Automatik eine blanke Frechheit.
Jetzt werde ich versuchen sie einzufädeln und eine Naht zu fabrizieren.
Das Zubehör, das sich im Deckel befinden sollte fehlt natürlich komplett. Durch einen glücklichen Zufall habe ich aber das meiste was man braucht kürzlich in einer Sammelsurium- Schachtel für zwei Euro erstanden. Es ist eine verdammte Schrägnadelmaschine.
Hier ein paar erste Impressionen im Auffindzustand.
Grüße
Klaus
heute habe ich neben vielen anderen Nähmaschinen diese gesehen, die mich eisenharten, disziplinierten, anonymen Nähmaschinen- Horter schlagartig rückfällig lassen werden hat. Wo ich schon mal dabei war alte Vorsätze aufzugeben, habe ich auch gleich meine tiefe Abneigung gegen Plastik- Computermaschinen mit über Bord geworfen.
Als wenn das noch nicht genug ist, es ist auch noch eine Singer!. Schlimmer geht immer! Made in Italy. Und völlig verranzt.(außen)
Ein Brandfleck oben im Deckel. Keinerlei Zubehör und kein Anlasser! Der Händler der mir als Halsabschneider in Erinnerung war hat mir 5 Euro zugerufen, was ich zunächst nicht glauben wollte und mich sicherheitshalber noch einmal umgedreht hatte, um sicherzugehen, daß er mich meint.
Ich habe ihm die Zusage abgerungen daß die Maschine 100% in Ordnung ist und ihm mit dem Anwalt und dem Entzug seiner Gewerbelizenz gedroht, falls da nur der geringste Mangel dran wäre!
Sorry, kleiner Scherz aus gegebenem Anlass. Ich habe sofort die 5 Euro gezückt, bevor er es sich anders überlegt und bin ihm ins Wort gefallen als er wie obligatorisch beteuern wollte, daß "100 prozentig funktioniert - sonst nächste Woche wieder mitbringe".
Zuhause einen günstigen Zeitpunkt abgewartet um das Teil in meine Höhle zu schleppen. Hingestellt den Deckel mit den 20 versteckten Schrauben abgemacht und festgestellt. Daß die Brandnarbe nicht von innen kam, sondern vermutlich von einer Lampe die ungünstig über der Maschine hin.
Stecker rein - Einschalten - die Maschine macht das Piepen, das man von Computermaschinen erwartet und das identisch ist mit dem Piepen ist, das ich inzwischen bei YOUTUBE bei einer baugleichen Maschine auch gehört habe.
Keine knisternden Geräusche und keine Gerüche. (ganz, ganz wichtige Indikatoren)
Diese Maschine braucht einen Druckluft- Anlasser. Habe ich aber nicht. Irgendeinen Schlauch und einen Blasebalg zum Lörtzinnabsaugen drangehalten - Maschine startet und vor allem sie transportiert! Auf ein Blümchenmustertaste gedrückt und die Maschine macht irre aber plausible Kunststücke. Automatische Oben- und Unten Stellung funktioniert auch.
Das ist der Stand jetzt. Alles andere können eigentlich nur noch Peanuts sein.
Ich muß jetzt erstmal ein Handbuch finden. Bei diesen Spielzeugmaschinen braucht man einen zweiwöchigen Lehrgang um sie einzufädeln und wenn irgendwo ein Fussel ist spielen die Sensoren verrückt. Das sorgt glücklicherweise dafür, daß die Maschinen nicht allzulange in Benutzung sind weil sie die Besitzerinnen zum Wahnsinn treiben. Beim zweiten blick sehe ich keine verschmutze oder abgenutzte Taste. das war wieder eines von den Weihnachtsgeschenken die am dritten Feiertag in die Ecke gestellt wurde. Leider zu nah am Fenster.
Mein erklärtes Ziel war es seit einiger Zeit eine Maschine zu finden, die in der Lage ist Knopflöcher vollautomatisch in einem Zug zu nähen. Bei den mechanischen ist die Bezeichnung Automatik eine blanke Frechheit.
Jetzt werde ich versuchen sie einzufädeln und eine Naht zu fabrizieren.
Das Zubehör, das sich im Deckel befinden sollte fehlt natürlich komplett. Durch einen glücklichen Zufall habe ich aber das meiste was man braucht kürzlich in einer Sammelsurium- Schachtel für zwei Euro erstanden. Es ist eine verdammte Schrägnadelmaschine.
Hier ein paar erste Impressionen im Auffindzustand.
Grüße
Klaus