Seite 1 von 4

Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 11:06
von Majon
Hier möchte ich euch meine erste alte Nähmaschine vorstellen. Eigentlich wollte ich eine Adler 152 im Schrank erwerben. Aber die war sehr schwergängig. Und der Tretmechanismus machte es nicht einfacher.

Ich brauche eine Maschien, um über kurze Strecken über dicke Stellen nähen zu können. Ich nähe gern Taschen, Rucksäcke, Börsen usw., teilweise auch aus echtem Leder (aber Kunstleder ist ja auch dick genug). Und Gurtband kommt an einigen Stellen ja auch dazu.

Da ist mir die Adler 52 mit der Kurbel ins Auge gefallen. Sie ging gut über meine mitgebrachten Probestücke drüber. Also habe ich mich kurzerhand für diese Maschine entschieden. Es ist ein schönes Gefühl, so ein altes Schätzchen hier zu haben. So ein krasser Gegensatz zu meinem modernen Nähpark hier biggrin

Nun bin ich noch auf der Suche einer Bedienungsanleitung für diese Maschine. Vielleicht werde ich ja hier fündig?

Nun genug geschrieben. Jetzt gibt es die ersten Bilder der ungereinigten Maschine. Später gibt es dann noch die anderen. Hoffe ich jedenfalls (bin guter Dinge, dass ich es hinbekomme).

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 12:30
von det
Vom Aufbau entspricht die Adler 52 im Wesentlichen der Singer 15 oder der Pfaff 31, dazu gibt es im Forum Leute, die die Anleitungen haben, guckst du.
Eigentlich gibt es bei der Maschine aber nicht viel einzustellen, frag einfach, was nicht klar ist!

Gruß
Detlef

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 15:46
von Majon
Ich würde gern schauen, wie ich die einzufädeln habe und halt schauen, was sonst noch so drin steht...

Danke für den Hinweis smile

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 16:58
von det
Dann warte, bis Klaus aus A. das liest, er hat die Anleitung.

Vorher einfädeln kannst du ja schon mal:
Von der Garnrolle über die Führung zu den Spannungsscheiben, über den Haken, unter die Feder, dann hoch durch den Fadenhebel und runter durch die Öse zur Nadel von links nach rechts einfäden.
P1030026.JPG
Gruß
Detlef

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 17:08
von Majon
Danke, das ist sehr lieb mit dem Foto...

Klaus aus A habe ich per Mail angeschrieben. Würde mich echt freuen, wenn das klappt.

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 17:12
von Lanora
wite Huhu Majon biggrin

Schön das du auch hier bist .
Hier bist du in den allerbesten Händen .

Ich weiß das bei irgendeiner Adler der Faden einmal um die Spannungsscheiben im Kreis rumgelegt werden muß, aber ob das jetzt bei der 52 auch der Fall ist huh

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 19:05
von Twassbrake
Hallo, auch von mir ein herzliches Willkommen! smile

Für die Adler 52 habe ich ja ein besonderen Platz in meinem Herzen reserviert. Auf solch einer Maschine habe ich als kleines Dötzken das treten gelernt. Da hängen Erinnerungen dran ... heart

Also, von mir gibts noch mal eine Gratulation dazu und hab viel Spaß mit der Maschine (und den vielen die bestimmt noch folgen werden tongue ). Den Handkurbelmechanismaus Marke Eigenbau finde ich ja besonders toll. Vielleicht magst du da ja noch ein paar Bilder mehr zeigen. smile

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 20:22
von det
Lanora hat geschrieben:Ich weiß das bei irgendeiner Adler der Faden einmal um die Spannungsscheiben im Kreis rumgelegt werden muß, aber ob das jetzt bei der 52 auch der Fall ist huh
Du meinst die Adler 8, 86, 87 und 187 wink
die Adler 52 funzt wie die Singer 15 und Pfaff 31

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 21:01
von Majon
Huhu Lanora *wink*

Danke für den Tipp übrigens shy

Ja klar kann ich noch Fotos von der Kurbel machen. Aber erst nach dem WE.

Wie gesagt, wir bekommen "hohen" Besuch *grins*

Re: Meine Adler 52 mit Kurbel

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 21:09
von Klaus aus A
Hallo Majon,

jetzt habe ich es endlich gelesen.
Ich wolltw dich schon früher gratulieren zu der Maschine.
Und ich wollte dir etwas vorschlgen. Jetzt wo ich die Bilder sehe, brauch ich das nicht mehr.

Als ich laß, daß du mit einer Handkurbelmaschine Leder nähen willst wollte ich schon meine Zweifel anmelden.
Die normalen Handkurbeln sind zu schnell. Du hast aber schon das gemacht, was ich auch gemacht habe nämlich die Kurbel direkt an das Handrad. Damit geht das bei mir fantastisch!
An so kleinen Objekten sind manchmal nicht mehr als zehn Stiche bis sich die Richtung dreht.

Also in deiner anordnung und mit der Maschine hast Du eine reelle Chance.

Das Einfädeln war bei mir auch nicht ganz ohne. Es gibt einen Thread von mir (als es hier im Forum noch etwas ruhiger war) wo es darum ging, daß sich der Faden immer in der Feder verheddert hat.
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... f=14&t=926

Zu dieser Zeit wollte ich genau die gleichen Sachen nähen wie Du. In dem Thread findest Du etliche Fotos zum Einfädeln und alles mögliche, was einen Anfänger so umtreibt. U.A. habe ich auch mit Rädchen experimentiert und nutze es heute noch obwohl ich inzwischen besser, fast professionell ausgestattet bin. Siehe Bild mit extrem glattem Kunststoff.

Die Adler 52 ist eine gute Maschine! Wenn nicht eine der besten. Mittelfristig muß da ein Motor mit Untersetzung dran, den ich hier auch schon mal vorgestellt habe. Mit der Maschine habe ich Mäppchen usw. bis zum abwinken genäht.
Wenn Du was von Dir zeigst, zeig ich vielleicht auch noch mal was.

Auszüge aus dem Handbuch mach ich dir gerne. Aber der Fadenweg ist eigentlich selbsterklärend!


So jetzt such ich die Mail die Du mir geschickt hast.

Gerne berate ich dich in Sachen Maschine und Mäppchen. Ich wurde dafür hier etwas belächelt. Aber das war trotzdem eine wunderbare Beschäftigung. Jetzt möchte ich Kleidung nähen - und das macht die Adler52 ebenfalls wie eine Eins!

Grüße
Klaus

Deine Mail ist leider fehlgeleitet und verschwunden. Schaust Du oben unter persönlich Nachrichten (PN)