Seite 1 von 3

Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Pedal ?

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 21:14
von T3system
Moin Moin zusammen,

ich hege und pflege seit einiger Zeit eine Pfaff Automatic 332 - 260, die als defekte Maschine von meiner Oma an mich weitergegeben wurde.
Der Defekt lag damals an einem abgerauchten Kondensator, welcher von einer Fachwerkstatt durch den nächstbesten Elko, der gerade zu Hand war, ausgetauscht wurde.

Bild

Grundsätzlich läuft die Maschine prima, allerdings ist das Anlaufverhalten etwas hakelig. Die Maschine lässt sich in den "unteren Drehzahlbereichen" mit dem Pedal kaum fein justieren.
Wenn man das Pedal leicht betätigt brummt die Maschine oft vor sich hin, ohne sich zu bewegen, um ab einer gewissen Schwelle gleich relativ flott loszulegen.
Feinfühliges Nähen, "Stich für Stich" ist fast nicht möglich.
Meine Vermutung, ist das sich durch den ersetzten Kondensator das Anlaufverhalten verändert hat. Alternativ könnte ich mir noch einen Defekt im Pedal vorstellen.
Die Maschine ist grundsätzlich gut gereinigt und geölt, so das ich mechanische Schwergängigkeit wahrscheinlich ausschließen würde.

Ich würde mich sehr freuen, falls hier Ideen oder Tipps zu dem Thema aufkommen.

Motor-Kennung und Innenleben:
(Worum handelt es sich eigentlich bei der schwarzen Kunststoff-Schraube am Motorgehäuse?)

Bild

Bild

Bild

Pedal mit Innenleben:

Bild

Bild

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 23:38
von Fischkopp
Moin,
hinter den Kunststoffkappen sollten auf beiden Seiten Kohlebürsten in ausreichender Länge zum vorscheinen kommen.Vielleicht sind die bei deiner Maschine abgenutzt

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 10:25
von Klaus_Carina
Mutig mutig, T3Sytem und willkommen im Forum.
(Könnte es sein, dass Du auch unter Bulli-mie leidest ??

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 10:44
von T3system
Hi Fischkopp,

ich habe gleich mal nachgesehen.

Bild

Die Kohlen könnten tatsächlich der Anlass sein:

Bild

Von der Länge her scheinen die meiner Meinung nach noch ganz OK zu sein, allerdings war bei einem der Bürsten der innere Leiter abgerissen.
Ich würde bei eBay gleich mal folgendes Set bestellen: http://www.ebay.de/itm/2-x-Kohle-Burste ... xylpNTUFbc

Der Kondensator neben dem Motor ist übrigens wie folgt beschriftet:

Bild

Macht das von den Kenndaten her Sinn, oder sollte man hier auch mal "aufräumen"?

@Klaus_Carina: Genau, es gibt auch eine fahrbare Baustelle...

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 11:30
von conny
Hauptsache die Baustelle fährt überhaupt ... wink

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 12:23
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

du steigst ja gleich voll ein ...

bei deinen Bildern fällt mir auf, dass der Kondensator offenbar mal ersetzt wurde

die Kohlen sind nicht original, sondern wurden "zurecht-geschliffen"
das könnte ein klemmen der Kohlen in den Führungen zur folge haben

da du aber schon den "Neuen" Anlasser an der Maschine hast, führe ich deine Start-Probleme auf einen Schwergang in der Maschine zurück
bitte alle Ölstellen nochmal kontrollieren
eventuell jeweils 1 tropfen Petroleum reingeben und am nächsten Tag erst die Maschine starten

wie verhält sich eigentlich der motor, wenn die Maschine im "Spulergang" läuft ?

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 14:40
von T3system
Moin Dieter,

dank dir für das Willkommen!

Genau, der Kondensator wurde mal ersetzt.
Ich hab die Maschine defekt von meiner Oma bekommen, die Ursache damals war eben jener Kondensator.
Der kleine "Hinterhof-Nähmaschinen-Service" hat als Ersatz den erstbesten Elko, der gerade zu Hand war eingelötet. Ich meine in dem Zuge ist auch eine Entstördrossel rausgeflogen..?
Es wäre in jedem Fall ein spannender Punkt, ob das aktuelle Setup so vertetbar ist.

Die Kohlen sahen meiner laienhaften Einschätzung nach gar nicht so schlecht aus, einzig ist bei einem der beiden das innere Verbindungskabel gerissen. Ich hätte aber vermutet, dass die Feder auch genug leitet?!
In jedem Fall sind neue bestellt, so das ich Dienstag/Mittwoch hoffentlich schon mal testen kann, ob es vielleicht schon daran lag.

Das Verhalten im "Spulergang" habe ich noch nicht getestet. Würde ich dann mitmachen, wenn ich die neuen Kohlen habe und die Maschine wieder zusammengebaut ist.

Ich habe versucht nach bestem Wissen die Mechanik zu reinigen und zu ölen. Dabei habe ich aber vor Allem die halbwegs einfach zugänglichen Ölstellen aus der Betriebsanleitung berücksichtigt. Jetzt wo der der Motor draußen ist werde ich mal prüfen, ob ich noch an andere herankomme.

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 16:03
von Hosenkürzer
Hallo T3system,

prinzipiell ist dieses Setup völlig in Ordnung. Das Drossel-Netzwerk, das original in diesen Pfaffs verbaut ist, ist eine reine Pfaff-Hyper-Perfektions-Fleißaufgabe und kann ohne weiteres durch einen normalen XY - Enstörkondensator (3 Anschlüsse oder, wie hier, 5 Anschlüsse, weil jeweils 2 einfach durchgeschleift sind) ersetzt werden. Mit dem Anlaufverhalten hat das mit Sicherheit nichts zu tun.
Allerdings empfiehlt unser Klaus aus A, und der versteht was davon, den routinemäßigen Austausch älterer Enstörkondensatoren (wg. Kurzschlussgefahr).

Schwergangprobleme treten bei Pfaff-Maschinen häufig auf und sind m.E. die Folge hyperexakter Passungen. Wenn da in einem Armwellenlager verharztes Öl klebt, dauert es seine Zeit, bis Du das rauswaschen kannst. Wie Dieter geraten hat , Petroleum rein (mit kleiner Injektionsspritze), und das reichlich, Maschine laufen lassen, Nähmaschinenöl rein, laufen lassen, wieder Petroleum usw..
Es kann ohne weiteres sein, daß die Maschine dann leicht läuft, aber nach ein paar Tagen wieder schwergängig wird. Dann alles nochmal....
Du solltest aber auch prüfen, ob sich nicht ein Faden in irgenein Lager (bes. im Kopf) eingezogen hat und auch nicht vergessen, den Greifer zu ölen (und das Greifergetriebe).

lG Helmut

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:41
von Klaus aus A
Ich habe es nicht gewagt es schon wieder zu sagen.
Ich bin der gleichen Meinung wie Dieter.

Die Beschereibung deutet auf Schwergang.
Jetzt wo der Motor draußen ist kann man das doch gut fühlen ob die Maschine leicht genug geht.
Und den Motor ebenfalls kurz laufen lassen ob er normal läuft. Auch mal mit den Fingern an der Achse drehen und fühlen.

Der Kondensator wurde schon ersetzt wie T3system berichtet hat. Auch wenn der mir nicht ganz taufrisch vorkommt, hat der nichts mit dem schweren Lauf zu tun. Da stimme ich Hosenkürzer voll zu. Die W erte des Kondensators sind nicht so gravierend
Und an die Kohlen glaube ich ebenfalls nicht.

Also die Maschine an allen bewegten Teilen ölen oder sogar das alte Öl herauswaschen.

Meine Meinung: Auf keinen Fall den Motor an der schwergängigen Maschine länger laufen lassen.
Die alten Maschinen haben keinerlei Sicherungen. Das endet fast immer mit defekten Motoren.
Ich hatte diese Woche schon zwei.

Grüße
Klaus

Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 23:46
von T3system
Hallo zusammen,

besten Dank für die Einschätzungen und den Input. Dann werde ich mich mal an die Petroleum-Öl-Kur machen.
Grundsätzlich finde ich, das sich Handrad und Motor-Schaft leicht drehen lassen. Allerdings habe ich auch keinen verlässlichen Vergleich.

Sobald die neuen Kohlen da sind werde ich berichten, ob sich etwas getan hat. Sollte es an verharzter Mechanik liegen, müsste es doch einen signifikanten Unterschied zwischen Spul- und "Nähmodus" geben.

Ich bin mir gar nicht so sicher, ob grundsätzlich die Schwergängigkeit der Haken ist. Die Maschine fängt in der Regel an zu nähen, nur eben direkt mit recht hoher Geschwindigkeit. Selbst bei vorsichtiger und langsamer Betätigung des Pedals sind recht schnell 3 bis 4 Stiche gemacht. Seltener gibt es eben auch diese "Brummer".