Gruß aus Thüringen
Verfasst: Montag 7. November 2016, 23:55
Hallo Gemeinde
Seit geraumer Zeit stöbere ich hin und wieder auf Eurem sehr interessanten Forum und möchte mich kurz vorstellen:
Meine Name ist Hajo, bin Werkzeugmacher von Beruf und (fast) Rentner.
Mit Nähmaschinen hatte ich bisher kaum etwas zu schaffen, mein Hobby ist Elektronik und Kurzwellentechnik.
Der Auslöser, mich mit dem Thema "NähMa" etwas eingehender zu befassen, war unsere Tochter.
Meine Frau näht auf einer Bernina 1008 und stets, wenn Töchterchen auf Besuch kommt, höre ich das gleiche Lied von der tollen Nähmaschine, die sie auch gerne hätte. Vor einigen Monaten war das Maß nun voll und ich recherchierte die aktuelle Lage am Markt. Leider mußte ich feststellen, daß ordentliche Maschinen unter
300€ kaum zu haben sind und man für eine wirklich gute und solide mechanische Maschine sogar deutlich mehr Geld in die Hand nehmen muß.
Was tun? In Erinnerung an die hier im Osten seinerzeit sehr begehrten- und kaum zu bekommenden Veritas Maschinen, sah ich mich in dem bekannten Auktionshaus um und staunte nicht schlecht, zu welch lächerlichen Preisen diese Schätzchen dort nicht selten verhökert werden.
Kurz und gut, eine 30 Jahre alte und so gut wie unbenutzte, angeblich defekte Veritas 8014/43 zog bei uns ein. Der einzige Defekt, den sie hatte, war der bekannte
Kondensatorschaden im Anlasser. Außerdem war sie natürlich total verharzt und lief sehr schwer. Kondensator getauscht, neu abgeölt, läuft sie seitdem wie ein Uhrwerk und näht ein sauberes Stichbild.
Irgendwie habe ich mir bei der Aktion wohl einen Bazillus eingefangen, jedenfalls steht nun auch noch eine Rubina 1091 und eine Famula 128F hier.
Beide Maschinen kosteten einen lächerlichen Preis (weil angeblich defekt) und so konnte ich nicht wiederstehen....
Was mir nicht gefiel, waren die Kohle-Druckwiderstände in den Anlassern und darum arbeiten meine Veritas Schätzchen jetzt mit einer selbstgebauten Phasenanschnitt Steuerung. Damit kann man sie nun sehr komfortabel schön langsam Stich für Stich anlassen.
Dank den vielen interessanten Beiträgen in diesem Forum, hat sich mein Nähmaschinen Verständnis deutlich verbessert, wenn gleich noch viele Fragen offen sind.
Und wer weiß, vielleicht wird ein neues Hobby daraus, denn Nähen scheint eine faszinierende Sache zu sein.
Beste Grüße in die Runde
Hajo
Seit geraumer Zeit stöbere ich hin und wieder auf Eurem sehr interessanten Forum und möchte mich kurz vorstellen:
Meine Name ist Hajo, bin Werkzeugmacher von Beruf und (fast) Rentner.
Mit Nähmaschinen hatte ich bisher kaum etwas zu schaffen, mein Hobby ist Elektronik und Kurzwellentechnik.
Der Auslöser, mich mit dem Thema "NähMa" etwas eingehender zu befassen, war unsere Tochter.
Meine Frau näht auf einer Bernina 1008 und stets, wenn Töchterchen auf Besuch kommt, höre ich das gleiche Lied von der tollen Nähmaschine, die sie auch gerne hätte. Vor einigen Monaten war das Maß nun voll und ich recherchierte die aktuelle Lage am Markt. Leider mußte ich feststellen, daß ordentliche Maschinen unter
300€ kaum zu haben sind und man für eine wirklich gute und solide mechanische Maschine sogar deutlich mehr Geld in die Hand nehmen muß.
Was tun? In Erinnerung an die hier im Osten seinerzeit sehr begehrten- und kaum zu bekommenden Veritas Maschinen, sah ich mich in dem bekannten Auktionshaus um und staunte nicht schlecht, zu welch lächerlichen Preisen diese Schätzchen dort nicht selten verhökert werden.
Kurz und gut, eine 30 Jahre alte und so gut wie unbenutzte, angeblich defekte Veritas 8014/43 zog bei uns ein. Der einzige Defekt, den sie hatte, war der bekannte
Kondensatorschaden im Anlasser. Außerdem war sie natürlich total verharzt und lief sehr schwer. Kondensator getauscht, neu abgeölt, läuft sie seitdem wie ein Uhrwerk und näht ein sauberes Stichbild.
Irgendwie habe ich mir bei der Aktion wohl einen Bazillus eingefangen, jedenfalls steht nun auch noch eine Rubina 1091 und eine Famula 128F hier.
Beide Maschinen kosteten einen lächerlichen Preis (weil angeblich defekt) und so konnte ich nicht wiederstehen....
Was mir nicht gefiel, waren die Kohle-Druckwiderstände in den Anlassern und darum arbeiten meine Veritas Schätzchen jetzt mit einer selbstgebauten Phasenanschnitt Steuerung. Damit kann man sie nun sehr komfortabel schön langsam Stich für Stich anlassen.
Dank den vielen interessanten Beiträgen in diesem Forum, hat sich mein Nähmaschinen Verständnis deutlich verbessert, wenn gleich noch viele Fragen offen sind.
Und wer weiß, vielleicht wird ein neues Hobby daraus, denn Nähen scheint eine faszinierende Sache zu sein.
Beste Grüße in die Runde
Hajo