Seite 1 von 2

Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 12:26
von Lanora
Die Kayser 46 ist baugleich mit Pfaff ?
Hinten steht auf jeden Fall Gritzner-Kayser drauf.

Sie kam in einem sehr schönen Phoenix-Schrank .
Außer dem dazugehörigem Zubehör der Kayser waren noch Phoenix 282 automatic Bedienungsanleitung und ein Berninafuß dabei .
Fragt mich nicht warum man immer alles mögliche findet was nicht zu der Maschine passt die sich derzeit im Schrank befindet...........
Wozu dient dieser Schlüssel und dieses Flügelding der bei dem Lederriemen dabei war? Ist der auch zum einstellen der Tretmechanik? Er ist aus so einem Material aus dem Leiterplatten sind würd ich meinen , hab ich so auch noch nicht gesehen . Kein Metall, kein Kunststoff.

Die Maschine hat Knopflochhalbautomatik , Steppstich, Zickzack , Blindstich und Dreifachzickzack.
Die Maschine selbst läuft sehr leichtgängig. Allerdings hätte ich keine Kunststoffspulen erwartet............ob sie näht muß ich noch testen.

Jetzt zu meinem Problem : Die ausgebrochene Motorhalterung. Kann ich die Schrauben einfach ausbohren und ein neues Gewinde reinmachen ohne das mir der Motor um die Ohren fliegt? Oder macht es eher Sinn den Motor ganz auszutauschen und diesen hier zu entsorgen?

Ein weiteres Problem ist aufgetaucht. Sie näht Steppstich in allen drei Positionen , aber keinen Zickzackstich. Sondern nur Steppstich ganz rechts obwohl sie auf Zickzackbreite 5mm steht. bei dem Dreifachzickzack macht sie nur von rechts-mitte die Stiche . Es fehlt also komplett der links Stich vom zickzack .Woran kann sowas liegen?
PB080164.JPG
PB080164_1.JPG
PB080165_1.JPG
PB080166.JPG

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 13:06
von Klaus_Carina
Mag sein, dass ich völlig falsch liege - aber wird die Kopfseite nicht durch 2 Schrauben über die Motorlänge von "hinten" gehalten - worauf auch die Klebespuren hindeuten??
Da würde dann Bohren m.E. wenig nützen, eher kleben, und gute Kleber gibt es heutzutage.
-lol:

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 13:18
von Lanora
So sollte der Motor theoretisch angeschraubt werden :
PB080164_2.JPG
Es ist ein guter Elte-Motor, den würd ich schon gerne retten .
PB080165_2.JPG
Ich weiß zwar nicht wieso warum weshalb ....aber der Zickzack geht wieder rolleyes

Bei genauerem hinsehen hab ich festgestellt das keine Schraubenreste drinstecken, sondern das die Kunststoffteile in dem die Schraubenmuttern sitzen komplett abgebrochen sind. Theoretisch kann ich doch einfach neue Muttern an den Motor kleben ? Hält Metall auf Kunststoff?
PB080164_3.JPG
PB080165_3.JPG

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 13:52
von det
So einen Motor hatte ich auch mal, da hat Kleben mit einen Pattex-hastenichtgesehen-Kraftkleber zunächst mal gehalten.

Sicherheitshalber hat dann aber ein sehr netter Mensch hier im Forum mir neue passende Bolzen gedreht.

Ich vermute, dass der Kunststoff auch der Schutzisolierung des Motors dient.

Gruß
Detlef

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 13:55
von Lanora
Ich tät jetzt ganz unprofessionell die Löcher mit JBWeld zukleistern(Das dürfte dann ja auch wieder isolieren), Muttern dran kleben, fettisch. Aber ob es hält ??

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 13:57
von det
Lanora hat geschrieben:Aber ob es hält ??
Versuch macht kluch wink

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 18:09
von dieter kohl
serv

hört bitte mit dem Sch.... auf, die Motorbolzen zu kleben

die gibt es neu aus Nylon komplett

92320-94191 Gewindebolzen l 2 4,00 8,00 €
+ Versandkosten

diese version ist die lange Ausführung für die motore in den 204 bis 212 Modellen
die gewindelänge ist aber so bemessen, daß es durch einfaches absägen passt

Re: Kayser 46

Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 18:35
von Lanora
dieter kohl hat geschrieben:serv

hört bitte mit dem Sch.... auf, die Motorbolzen zu kleben

die gibt es neu aus Nylon komplett

92320-94191 Gewindebolzen l 2 4,00 8,00 €
+ Versandkosten

diese version ist die lange Ausführung für die motore in den 204 bis 212 Modellen
die gewindelänge ist aber so bemessen, daß es durch einfaches absägen passt

Ach cool....dafür gibs Ersatzteile?
Klasse....wo krieg ich die her und wie kann ich die austauschen?

Re: Kayser 46

Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 12:40
von dieter kohl
serv

Bestellungen bei mir mit PN ...

guckt mal die Fotos an
diese bolzen gehen komplett durch den motor

Re: Kayser 46

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 16:37
von Lanora
Die Bolzen waren ein wenig zu lang , also schnell mal abgesägt.
Die Schrauben sind M4 . Da waren natürlich auch nur welche in 16mm Länge vorrätig ....also auch die gekürzt und zwar um die Hälfte . Da sie danach aber immer noch zu lang waren , als Abstandshalter noch eine Mutter mit aufgeschraubt , fertig . tongue
PB240166.jpg
PB240168.jpg
Der Kondensator ist noch vollkommen in Ordnung , den kann ich doch guten Gewissens drin lassen ?
PB150163.jpg