Seite 1 von 3

Gritzner GU-L

Verfasst: Montag 14. November 2016, 23:13
von Katis
Eigentlich sind Angebote ohne Fotos bei ‚Kleinanzeigen’ ja wie Senf ohne dazugehörige Wurst dodgy , in diesem Fall mit der Überschrift ‚Gritzner’ Nähmaschine’ und mit dem Text ‚Schöne Radiomatic Zauberstich Nähmaschine Industrieausführung für Bastler. Ohne Schrank. Antriebsmotor defekt. Bilder bei Bedarf.’ habe ich dann doch mal nachgefragt. Wurde für 40 € VB zur Abholung in BW angeboten.

Die auf meine Nachfrage hin per ‚Whatsapp’ übermittelten kleinen Bilder zeigten dann eine ‚Gritzner GU-L’ in relativ überzeugendem Erhaltungszustand (ja, eine ‚Mon Cherie’ in metallic rosa –‚Mädchenmaschine’!!!! biggrin biggrin biggrin biggrin ), mit Originalgebrauchsanleitung, einigen Prospekten, der Metalldose mit einigen Füßchen, einigen Spulen, Garnrollen sowie dem Anlasser und den dazugehörigen Kabeln. Kurz und gut: Sie ist jetzt hier- für 35 € inkl. Versand und ich möchte sie Euch nicht vorenthalten…

Äußerlich und innerlich habe ich alle relevanten Stellen vom Nähstaub, Ölresten etc. gesäubert, war zwar schon notwendig, aber ich habe schon weit verdrecktere Maschinen gesehen… (Fotos zeigen die gesäuberte Maschine). Äußerlich ist sie in einem sehr guten Erhaltungszustand, auch die Mechanik funktionierte bei Handbetrieb, allerdings nicht so leichtgängig, wie es sein sollte, deshalb hat sie seit Sonnabend erst mal eine WD40 Kur verpasst bekommen, auch bzgl. einiger Hebel und Schalter.

Auch die Elektrik (vorab Säuberung des Motors und der Innereien des Fußpedals) ‚funzte’ wider Erwarten zunächst, aber nach ca. 10 – 15 Minuten Laufdauer saß ich im Dunklen– der FI- Schalter sprang raus!

Um den Fehler zu lokalisieren, habe ich gestern dann das Fußpedal meiner grünen GU –Zaubermatic angeschlossen und ohne Probleme ca. eine halbe Stunde lang auf Papier alle Zierstiche durchprobieren können (die meisten ‚funzten’ auch bereits einigermaßen, soweit das auf Papier zu beurteilen ist, bei einigen bzw. den Schaltern muss wohl WD40 noch ein wenig länger seinen Dienst tun).

D.h., der Motor ist offenbar ok, ebenso das Zuleitungskabel vom Motor in das Anlasserpedal (was bei meiner Maschine übrigens nicht durch das vorgesehene Loch vorn rechts im Maschinenhals geführt ist, sondern unten rausdkommt – evtl. ein Indiz, dass es schon mal erneuert wurde).

Heute habe ich dann das Kabel der Maschine mit dem Anlasser der grünen Gritzner getestet. Funktionierte zunächst auch ganz gut, aber ca. 10 Minuten, nachdem ich schon aufgehört, die Maschine laufen zu lassen, saß ich wieder im Dunklen.

D.h., offenbar hat das Kabel, welches hinten an der Maschine von einem ‚Heißgeräteanschluss’ zur Steckdose führt, eine Macke, obwohl es äußerlich und auch innen die Anschlüsse ganz gut aussehen. Werde mal ein neues Kabel machen und dann testen…

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Montag 14. November 2016, 23:19
von Katis
Ein wenig Zubehör war auch noch dabei, Dose mit Nähfüßchen und einem Lockstickereifuß etc., einige Spulen und Garnrollen, die Gebrauchanleitung sowie zwei sehr interessante Prospekte mit dem Gesamangebot von Gritzner zu dieser Zeit und ein Nähbuch mit Schnitten aus der Zeit (1962).

Glücklicherweise hatte mir der Verkäufer vorab Fotos vom Verpackungsprozess geschickt und ich habe ihn dann gebeten, in bestimmter Weise noch mal nachzubessern, sonst hätte er die Maschine nur mit Luftpolsterfolie mit Kammern von ca. 5 – 15 cm umhüllt in den Karton gesteckt (die unten im Paket natürlich alle platt waren…).

Leider ist dann trotz Nachbesserung die Dose plattgedrückt worden und das Blech rechts neben der Maschine für einen Fußantrieb ist an einer Ecke verbogen (wahrscheinlich hat diese Ecke auf der Zubehördose gelegen). Habt Ihr Tipps, wie ich das ohne Beschädigung des Lacks wieder richten könnte? Glücklicherweise hat die Maschine selbst sonst keinen Schaden genommen, was mit Sicherheit bei der ersten Verpackungsversion der Fall gewesen wäre…

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Montag 14. November 2016, 23:22
von Katis
Die Daten meiner ‚neuen’ GU-L dürften, da sehr gut dokumentiert, eine wichtige Lücke in der bisherigen Dokumentation der Gritzner Baujahre von ‚det’, Detlef, im blauen Forum, weiter schließen und den Zeitpunkt des Übergangs von ‚Gritzner’ auf ‚Pfaff’, damit verbunden die technische Verschmelzung der Vorteile der ‚Gritzner’ Maschinen mit den technischen Vorteilen von Pfaff, Übergang vom CB-Greifer zum DUG, präziser eingrenzen können.

Seriennr.: 1297553 (noch eine ‚Gritzner’ Seriennummer !)
Farbe: rosa metallic
Druck BA: 21/61
Kaufjahr/ -datum: 20.12.1962
Baujahr: Ende 1961 bzw. 1962
Maschinenname: GU- L
Motor: X
Ausstattung: Elte, 90 Watt, Zubehördose, BA (Druck: 21/61), o. Schrank o. Sockel
Greifer: CB-Greifer
Nadel: 705
Sonstiges: Prospekte z. Angebot von ‚Gritzner’, Nähmaschinen + Nähmöbeln (Druckdatum: 15/61)

‚Gritzner’ wurde zwar schon 1957 von ‚Pfaff’ übernommen, die endgültige Verschmelzung der Produktlinien bzw. der besten technischen Details beider Nähmaschinenunternehmen, z.B. die Übernahme des DUG, erfolgte aber wohl erst im Zeitraum von 1962 – 1964. Bis dahin verkaufte die ‚Gritzner –Kayser AG’ ihre Maschinen offenbar noch unter eigenem Label und mit eigenen Seriennummern ohne technische Veränderungen und ohne, dass ‚Pfaff’ hier in Erscheinung trat – auch nicht in den Verkaufsprospekten. Sowohl in der GA und den offenbar von der damaligen Käuferin aufbewahrten Prospekten, Werbematerialien und dem Verkaufszertifikat tauchte nur ‚Gritzner-Kayser’ auf – nicht jedoch ‚Pfaff’.

Meine Maschine dürfte m. E. zu einer der letzten originären ‚Gritzner’ – Maschinen vor der Integration des von ‚Pfaff’ übernommenen DUG und der Neunummerierung mit Pfaff-Seriennummern gehören. Laut der bislang vorliegenden Liste im ‚blauen Forum’ sind Maschinen mit DUG und ‚Pfaff’ Seriennummern erst ab 1964 aktenkundig.

Der Markenname ‚Gritzner’ wurde aber offenbar auch noch in Folgejahren für den Verkauf beibehalten, bis wann, wäre mal interessant zu wissen (Abgesehen davon, dass ein Herr Seitz den Markennamen irgendwann mal im Verlauf des Niedergangs der deutschen Nähmaschinenindustrie gekauft hat und Maschinen unter diesem Namen auch noch heute anbietet…).

Gruß
Karin

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Montag 14. November 2016, 23:32
von Katis
Nachtrag:
Die Maschine gehörte der Tante des Verkäufers (der laut 'Whatsapp' Profilbild so um die 50 Jahre + sein dürfte...) und war wohl der Stolz dieser schwäbischen Hausfrau, gehegt und gepflegt smile , so geleckt, wie sie noch aussieht... Also dürfte ich die Zweitbesitzerin sein biggrin !

@ Detlef: Ich stelle die Daten für die Übernahme in die Liste auch noch mal im blauen Forum ein.

Gruß
Karin

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Montag 14. November 2016, 23:49
von det
Hallo Karin und herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fang!
Katis hat geschrieben:Nachtrag:
Die Maschine gehörte der Tante des Verkäufers (der laut 'Whatsapp' Profilbild so um die 50 Jahre + sein dürfte...) und war wohl der Stolz dieser schwäbischen Hausfrau, gehegt und gepflegt smile , so geleckt, wie sie noch aussieht... Also dürfte ich die Zweitbesitzerin sein biggrin !

@ Detlef: Ich stelle die Daten für die Übernahme in die Liste auch noch mal im blauen Forum ein.
Nicht mehr nötig, hab's schon eingepflegt.

Danke und Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 00:08
von Katis
Danke für die Info, Detlef!

Gruß
Karin

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 08:52
von Klaus_Carina
shy Karin - gut gemacht!
boewu heul heul

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 09:02
von det
Hallo Klaus, ich reiche dir ein virtuelles Tempo zum Trocknen deiner Tränen rüber.
Oder hättest du lieber Narkotika beerchug ?

Ich habe hier ja auch transportgeschädigte Phoenizier stehen und leider auch mal selber einen Transportschaden fahrlässig verursacht durch zu schwache Polsterung.

@Karin: Könntest du die Seite "Bitte suchen Sie sich Ihre Gritzner aus!" nochmal größer einstellen?

Wie ist denn das Gewicht der GU-L im Vergleich zur grünen GU?

Danke und Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 13:32
von Katis
Klaus_Carina hat geschrieben:shy Karin - gut gemacht!
boewu heul heul
det hat geschrieben:Hallo Klaus, ich reiche dir ein virtuelles Tempo zum Trocknen deiner Tränen rüber.
Oder hättest du lieber Narkotika beerchug ?

Ich habe hier ja auch transportgeschädigte Phoenizier stehen und leider auch mal selber einen Transportschaden fahrlässig verursacht durch zu schwache Polsterung.

@Karin: Könntest du die Seite "Bitte suchen Sie sich Ihre Gritzner aus!" nochmal größer einstellen?

Wie ist denn das Gewicht der GU-L im Vergleich zur grünen GU?

Danke und Gruß
Detlef
Danke, Klaus, auch von mir ein virtuelles Taschentuch - aus Stoff mit leichtem Lavendelgeruch, wie es sich für eine Dame gehört!!! :lol27:

@det: Ich biete im nächsten Semester mal einen VHS-Kurs an: 'Wie verpacke ich eine Nähmaschine korrekt?'! Du kannst Dich ja schon mal anmelden... biggrin

Die GU-L wiegt 16,5 kg. Habe gerade ohne Erfolg versucht, die grüne GU in ihrem Schrank zu wiegen - geht nicht. Ausbauen möchte ich sie eigentlich nur ungern, nur um sie zu wiegen. Vielleicht hat ja jemand noch eine grüne frei herumstehen und kann sie auf die Waage stellen.

Gruß
Karin

Re: Gritzner GU-L

Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 18:44
von Twassbrake
Na dann herzlichen Glückwunsch zum Fang! Die sieht toll aus! Und soviel schönes Zubehör und Papierkram *neidischguck*

Und danke auch für den Papierkram! Ich finde solche alten Kataloge toll und definitiv aufbewahrenswert! smile

So eine Doria geistert seit einigen Monaten durch die Bucht. angel