Gruß aus Niedersachsen
Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 13:06
Hallo zusammen,
ich bin relativ frisch im Thema Nähmaschinen. Meine Mutter hatte zwar eine Maschine, hatte sie auch hin und wieder benutzt.Ich habe sogar in meiner Jugend bei der Wartung assistiert ansonsten aber bis dato einen Bogen um das Thema gemacht. Dafür habe ich aber ein Ingenieurstudium Richtung E-Technik gemacht.
Erst vor ein paar Wochen bin ich über die Idee, eine Hängematte selbst zu nähen, wieder zur Nähmaschine gekommen. Diesmal war es die meiner Tochter, die anscheinend die Leidenschaft von meiner Mutter geerbt hat. Sie hat ein aktuelles Einsteigermodell von Singer.
Mit den ersten erfolgreichen Nahten kam der Gedanke, eine eigene etwas robustere Maschine anzuschaffen. Nach Lektüre diverser Blogs und Foren dachte ich an eine Pfaff 360 oder ein Modell der 12er Reihe. Eine Kleine Gebrauchtmarktübersicht zeigte mir aber, dass ich da anscheinend nicht der einzige bin.
Und da Nähmaschinen ja ein weit verbreitetes Produkt sind, kam mir die Idee ein spezifisches Modell aus entfernten Regionen zu kaufen zunehmend unangemessen vor. Daher habe ich nach einer soliden Maschine in der Nähe gesucht und es ist eine Privileg Super Nutzstich 940 Compact geworden.
Ich habe damit schon viel genäht und festgestellt, dass das Pedal Schwierigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich hat. Im Pedal sind zwei Kohle-Druckwiderstände in Reihe geschaltet. Über eine Federmechanik, wird die Pedalkraft auf beide verteilt. Leider ist bei dem einen der Kontakt stark abgenutzt. Mir scheint, dass der Widerstand bei schließen des abgenutzten Kontaktes schon so gering ist, dass es Funken gibt, die das Material weiter abnutzen. Ich habe mir kurzerhand ein ähnliches Pedal bei ebay geschossen in der Hoffnung aus zwei schlechten ein etwas besseres zu machen.
In das verbleibende Pedalgehäuse würde ich eine Phasenanschnitt Steuerung auf Basis des TCA785P einbauen. Ich habe schon gesehen, das Ähnliches hier schon gemacht wurde. Ich hoffe, wenn es soweit ist, auf die eine oder Andere Erfahrung hier aus dem Forum zurückgreifen zu können.
Soviel erst mal.
Grüße aus Braunschweig,
Michael
ich bin relativ frisch im Thema Nähmaschinen. Meine Mutter hatte zwar eine Maschine, hatte sie auch hin und wieder benutzt.Ich habe sogar in meiner Jugend bei der Wartung assistiert ansonsten aber bis dato einen Bogen um das Thema gemacht. Dafür habe ich aber ein Ingenieurstudium Richtung E-Technik gemacht.
Erst vor ein paar Wochen bin ich über die Idee, eine Hängematte selbst zu nähen, wieder zur Nähmaschine gekommen. Diesmal war es die meiner Tochter, die anscheinend die Leidenschaft von meiner Mutter geerbt hat. Sie hat ein aktuelles Einsteigermodell von Singer.
Mit den ersten erfolgreichen Nahten kam der Gedanke, eine eigene etwas robustere Maschine anzuschaffen. Nach Lektüre diverser Blogs und Foren dachte ich an eine Pfaff 360 oder ein Modell der 12er Reihe. Eine Kleine Gebrauchtmarktübersicht zeigte mir aber, dass ich da anscheinend nicht der einzige bin.
Und da Nähmaschinen ja ein weit verbreitetes Produkt sind, kam mir die Idee ein spezifisches Modell aus entfernten Regionen zu kaufen zunehmend unangemessen vor. Daher habe ich nach einer soliden Maschine in der Nähe gesucht und es ist eine Privileg Super Nutzstich 940 Compact geworden.
Ich habe damit schon viel genäht und festgestellt, dass das Pedal Schwierigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich hat. Im Pedal sind zwei Kohle-Druckwiderstände in Reihe geschaltet. Über eine Federmechanik, wird die Pedalkraft auf beide verteilt. Leider ist bei dem einen der Kontakt stark abgenutzt. Mir scheint, dass der Widerstand bei schließen des abgenutzten Kontaktes schon so gering ist, dass es Funken gibt, die das Material weiter abnutzen. Ich habe mir kurzerhand ein ähnliches Pedal bei ebay geschossen in der Hoffnung aus zwei schlechten ein etwas besseres zu machen.
In das verbleibende Pedalgehäuse würde ich eine Phasenanschnitt Steuerung auf Basis des TCA785P einbauen. Ich habe schon gesehen, das Ähnliches hier schon gemacht wurde. Ich hoffe, wenn es soweit ist, auf die eine oder Andere Erfahrung hier aus dem Forum zurückgreifen zu können.
Soviel erst mal.
Grüße aus Braunschweig,
Michael