Seite 1 von 3
... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 16:18
von Regina
Fundstücke vom Flohmarkt
Und hätte da mal ein paar Fragen zu:
1. Läßt sich evtl. anhand der Teile einschätzen für welche Maschine das Zubehör sein könnte?
2. Ein Teil der Teile kann ich nicht zuordnen, bzw. mir ist ihre Funktion nicht klar.
Vorab schon mal Danke
LG
Regina
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 16:27
von Lanora

Dann sag mal was genau dir unbekannt vorkommt.
Die Füßchen und Säumer kenn ich alle

gehören zur Singer bzw. Pfaff (Steppstich, also z.B. Singer 15 oder Pfaff 30/31)
Und mach evtl. speziell davon immer ein Foto, dann kann ich drunter schreiben was es ist.
Die Klammern sind vermutlich nicht von einer Nähmaschine ,aber auch da wäre ein größeres Detailfoto schön und hilfreich.
Die Dinge auf dem letzten Foto könnten zu einem Brillengreifer gehören.
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:07
von Regina
Wow, das kannst Du so schnell erkennen - toll
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:29
von Lanora
Regina hat geschrieben:Wow, das kannst Du so schnell erkennen - toll

na toll....die Bilder kommen beim zitieren nicht mit ....
Bild 1 = Gehört doch zur Nähmaschine. Das sind die Verbindungsklammern für die Lederriemen am Schwungrad.
Bild 2 = Wattierfüßchen . Das Abstandslineal ist dafür da um die Linien im gleichen Abstand hinzubekommen . (Praktisch wenn man Steppfutter oder Steppdecken selbst machen will)
Bild 3 = Schrägbandsäumer mit Halter ( Den Halter braucht man auch für andere Säumerfüßchen und gehört zum Sonderzubehör)
Bild 4 = verstellbarer Schrägbandsäumer , wird auf die Grundplatte aufgeschraubt.
Bild 5 = Fadenanzugsfeder der Oberfadenspannung , in deinem Fall verschiedene , wobei mir die rechte verbogen vorkommt
Bild 6 = Keine Ahnung....was steht da drauf?
Bild 7 = Keine Ahnung ( wenn es oben zu wäre würd ich sagen ein Schlagring

)
Bild 8 = vermute mal Stopffüßchen für eine Maschine mit auf und abgehender Füßchenstange)
Bild 9 = Soutacheur . in der Breite verstellbares Füßchen um Soutache aufzunähen
Hast du noch Fragen zum anbringen der Füßchen an der Maschine ?
Ich hab die Säumerfüßchen auch , wenn du etwas warten kannst mach ich dir Fotos.
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:32
von det
Hallo Regina,
die Klammern gehören zu den Lederriemen für den Tretantrieb,
der zweite Fuß (3. Bild) von oben ist mit einem Bandeinfasser, der letzte Fuß ist ein Soutacheur.
Das vierte Bild von oben zeigt auch einen Band-Einfasser, aber mit verstellbarer Breite.
Die Federn gehören zu zwei unterschiedlichen Maschinen, da die Öffnung für den Oberfaden einmal nach unten und einmal nach oben zeigt.
Die Spulen und Spulenkapseln gehören zu einem eintourigen Brillengreifer, z.B. Adler 8, Phoenix D, Gritzner J / K und viele andere Wheeler&Wilson 9 Klone. Auch die Füßchen passen zu diesem Maschinentyp.
Edith meint, dass Lanora schneller war
Gruß
Detlef
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:52
von Regina
Wow, ich bin beeindruckt
Auf dem gebogenen Bügel (Bild 6) steht DOSCO DRGM drauf (auf dem Foto ist die Schrift auf dem Kopf)
Hilft das?
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 17:58
von Regina
... von Euch beiden - Detlef und Lanora
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 18:58
von det
Regina hat geschrieben:Wow, ich bin beeindruckt
Auf dem gebogenen Bügel (Bild 6) steht DOSCO DRGM drauf (auf dem Foto ist die Schrift auf dem Kopf)
Hilft das?
DRGM steht für Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster, jetzt muss nur noch jemand schreiben, wer DOSCO war
Gruß
Detlef
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 19:39
von carco
Das gedrexelte Holz gehört in eine Tischplatte hinter dem Maschinenkopf und soll die Maschine, wenn sie umgeklappt wird, abstützen.
Grüße
Carco
Re: ... was hab ich denn da???
Verfasst: Donnerstag 29. Dezember 2016, 21:25
von Fischkopp
det hat geschrieben:Regina hat geschrieben:Wow, ich bin beeindruckt
Auf dem gebogenen Bügel (Bild 6) steht DOSCO DRGM drauf (auf dem Foto ist die Schrift auf dem Kopf)
Hilft das?
DRGM steht für Deutsche Reichs-Gebrauchsmuster, jetzt muss nur noch jemand schreiben, wer DOSCO war
Gruß
Detlef
Bei Wikipedia.org findet man eine Canadische Stahlfirma unter
DOSCO
Der Zeitraum würde passen.