Seite 1 von 2
Anker RZ Automatic
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 16:29
von duesenberg
Hallo,
seit heute habe ich eine Anker RZ. Bin stolz wie ein Spanier. Näht sehr ordentlich. Mit der Fadenspannung experimentiere ich gerade. Dazu die erste Frage: habe ich richtig eingefädelt? Die Maschine ist zwar vollständig, hat aber eine Bedienungsanleitung, die eine andere Ausführung zeigt.
Viele Grüße
Klaus
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 17:43
von duesenberg
Die Nummer ist 1811792, die Bedienungsanleitung ist nicht datiert, die Stickanleitung von 11/59. Der Kasten paßt, nur ob er Original ist weiß ich nicht.
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Freitag 6. Januar 2017, 19:24
von Klaus_Carina
Gratuliere Klaus - eine schöne Maschine -
-
BA ohne Druckdatumskürzel
ist ungewöhnlich
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 06:29
von Manohara
wenn sie mir "begegnet" wäre, hätte ich auch so eine
die gefällt mir - mit ihrem speziellen "Vorbau"
(tschuldigung, Dieter, aber damit muss die Fachwelt klar kommen, dass der Laie nicht weiß wie es heißt - und trotzdem auch mitquasseln möchte

)
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 09:31
von duesenberg
Könnte sich vielleicht einer der Fachleute zum Einfädeln bei dieser Maschine äußern? Sie hat ein wunderbares Nähverhalten: weich, Stich für Stich, sauber. Sie holt jedoch mitunter mitten in der Naht den Unterfaden hoch. Alles experimentieren hat die Sache nicht besser gemacht. Deswegen wüßte ich gern, ob richtig eingefädelt worden ist. Ich finde keine Bilder der Einfädelung bei Maschinen mit zwei Fadenspannungen und dieser Anordnung der Ösen.
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 11:03
von Lanora
Ich glaube du mußt oben noch an dem runden Teil vorbei. Also von rechts unter dem Haken und dann nach links oben um die Vorspannung vorbei wieder nach unten zur Oberfadenspannung.
Einfädeln ähnlich wie bei der Pfaff 130-115.
Ich mal nachher wenn ich zu Hause bin mal im Bild rum
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 11:05
von det
Hallo Klaus,
ich würde dir ja gerne helfen (nachdem mein Neid abgeklungen ist

), aber bei meiner grün-weißen Nachfolgemaschine ist über den OFS noch ein Blech mit Ösen für eine bessere Fadenführung verbaut.
Interessanterweise fehlt diese bei den Anker-Bildern im naehmaschinenverzeichnis und auch bei den meisten Bildern in der Bedienungsanleitung (
Downloadlink zur naehmaschinenoase), ABER in der Abbildung auf Seite 9 der BA sind diese zusätzlichen Fadenführungen eingezeichnet.
Ich würde mal testweise den Faden einmal ganz um die OFS herumführen und schauen, ob es dann besser wird.
Gruß
Detlef
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 12:48
von Klaus_Carina
Wie Det schon schrieb, hat Anker bei den RZ Automatic der zweiten Generation (grün/weiß) vor der OFS eine ganz einfache Vorspannung mit 3 Löchern in Folge gesetzt. Vermutlich als Kosteneinsparung -
Bei Deiner Maschine Klaus würde ich den Faden nach der Voröse nicht direkt auf die OFS fädeln, sondern um die Schraube rum führen dann zur OFS
LG
Klaus
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 15:42
von Lanora
Ich hab mal gemalt .
Und nach der Fadenspannung halt wie angegeben weiter einfädeln.
Einfädeln 1.JPG
Re: Anker RZ Automatic
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 21:29
von duesenberg
Hallo,
entsprechend Lanora rot eingefädelt. Die Fadenspannung an der Kapsel so lose gedreht, daß die Spule sich fast selbst abrollt. Die OFS zwischen 0 und 1, wobei das Stellrad nicht bündig mit der Schraube sondern eine Umdrehung weiter ´raus ist. Die Nähprobe mit relativ dünnem, einlagigen Baumwolltuch. Weinrot OF, gelb UF. Ideal ist das immer noch nicht. hat jemand eine Idee?