Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

Nachricht
Autor
Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#1 Beitrag von Linus »

Hallo,

gleich vorweg. Dieses Forum ist gefährlich. Man wird mir der Nähmaschinensucht angesteckt. Je mehr ich hier gelesen habe um so mehr wünschte ich mir eine 260 Automatic.
Ich habe dann eine in den Kleinanzeigen ohne Pedal im Koffer entdeckt und mir geleistet. Leider Passt mein Pedal nicht. Einen solchen Stecker habe ich auch bei Ebay noch nicht gefunden. Die Privileg hatten wohl so einen. Ich werde hier wohl auf die 3-Polige Buchse umbauen.
Die Automatic lief am Anfang gar nicht. Seit gestern wird mit WD40 behandelt und mittlerweile dreht sich auch wieder was mit. Damit wir weiter gemacht biss alles sich wieder leicht bewegen lässt und dann wir geölt.
Der Hebel für die Nadelposition ist leider Abgebrochen. Lässt sich allerdings noch bedienen.
Allerdings macht ich mir Gedanken über den Hebel im Deckel (Stichmusterlängen-Steller). Der hat keine Verbindung mit irgendwas. Kann es sein das hier was fehlt?

Grüße

Linus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#2 Beitrag von Klaus_Carina »

shy
Hallo Linus, dies Forum ist überhaupt nicht gefährlich -
es ist einfach wunderbar,
dass es mehr Infizierte gibt, die nach der ersten, zweiten, dritten, vierten , fünften ...... Maschine
merken, was für technische und designtechnische Schönheiten da schlummern,
die man unbedingt retten muss - die es wert sind gerettet zu werden -
und DU, ja Du bist der Held (oder die Heldin) die sie erretten muss, darf, kann ...
Zurück zur 260 -
aber da kann ich Dir nicht helfen - Dieter fragen!
nur mit dem Stecker allein dürfte das Anlasserproblem nicht gelöst sein -
wie ist der Ohm-Wert ?
-lol:
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#3 Beitrag von dieter kohl »

serv

der Motor stammt vermutlich von einer alten Adler-Riccar Maschine
(da müsste noch so ein Anlasser in einem Karton schlummern)

im Deckel fehlt mindestens ein Teil
(hab ich im Schrank)
gruß dieter
der mechaniker

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#4 Beitrag von Linus »

Was hatt 3 oder 4 polig mit Ohm zu tun? Der Motor selber ist 2-polig.
Es ist eine Germania W. Model YM-50 YDK mit 90W 220/250V 50/60Hz.
Das Gehäuse ist aus Metal, daher braucht er einen Schutzleiteranschluß. Nach dem die Maschine eh in meinen Schrank wandern wird, werde ich mir im Schrank eine Box mit nachfolgenden Buchsen und Schaltung einbauen. Dann wird der Schrank mit einem Kaltgerätekabel mit Strom versorgt und ich kann weiter meine Pfaff Pedal verwenden. Optional habe ich dann sogar die Möglichkeit mir einen Leistungsregler einzubauen und ihn mit dem Original-Wippe aus dem Schränkchen anzusteuern.
Vielleicht hat ja jemand eine Bild wie der Schalter im Deckel auszusehen hat. Viel spannender wir die Frage, wo ich das notwendige Ersatzteil bekomme. Um was nachzubauen müsste ich erst mal wissen wie das Teil aussieht.

Grüße

Linus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#5 Beitrag von dieter kohl »

serv Linus

ok, dann brauchst du also meinen anlasser nicht.

wenn du das fehlende teil für den deckel auf der Maschine haben möchtest, schreib mir deine Postanschrift als PN
gruß dieter
der mechaniker

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#6 Beitrag von Regina »

Hi,

zeig doch nochmal die Buchs in die ein Stecker rein müßte, könnte sein, dass der von meiner defekten Sanwa SZA paßt - so schräg macht es zumindest den Eindruck.

Bin selber noch recht frisch vom Virus angesteckt und hab hier zwei 260 Automatic - die eine davon soll eigentlich als Ersatzteillager dienen - soweit ich es beurteilen kann ist alles leicht beweglich (eigentlich zu schade zum schlachten) jedoch ohne Motor. Dafür hat sie den typischen Pfaff 260 Buchse. Von wo kommst Du denn?

Vielleicht kannste vorbei kommen und sie Dir ansehen?

Liebe Grüße
Regina
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#7 Beitrag von Linus »

Hi Regina,

danke das ist net von Dir. Ich werde allerdings auf jeden fall umbauen. Ich finde den klobigen Stecker vom Licht nicht sonderlich schön. Für die ersten Tests werde ich wohl mal den Motor von meiner Victoria rein hängen.
Gedanklich bin ich schon dabei die Steuerung so https://www.conrad.de/de/drehzahl-und-l ... 83199.html zu regeln und dabei die Große Wippe im Schrank zu nutzen.

Grüße aus München

Linus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#8 Beitrag von Regina »

Hi,

nein, der Stecker vom Fußpedal der Sanwa sieht leider etwas anders aus.

Liebe Grüße aus Frankfurt am Main
Regina
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#9 Beitrag von Linus »

aktueller Stand:

Das notwendige Ersatzteil ist dank Dieter eingetroffen. Ist auch verbaut. Aber vielleicht habe ich es zu gut gemeint als ich den Schalter geölt hatte. Die Klemmschraube hält nicht. Entweder ist da noch zu viel Öl drauf oder die Mechanik in der Automatic ist noch nicht leichtgängig genug. Auf jeden fall verstellt sich der Schalter immer wieder.
Wie leichtgängig muss der Teil der Automatic gehen? Wenn ich mittels Schraubenzieher die Funktion verstelle geht das nur mit viel Kraft. Muss das leichter gehen?
Motor hab ich derzeit eine anderen dran. Damit läuft die Maschine soweit ganz gut. Nur kommt der Motor zum schwingen und die ganze Maschine wackelt auf dem Tisch. Haben die China-Motoren so eine Unwucht? Dabei ist der Bügel für die Motorhalterung gut doppelt so stark ausgeführt als der, der beim Motor dabei war. Der Fußanlasser wir auch ordentlich warm. Allgemein keine befriedigende Lösung.
Weiter habe ich feststellen müssen, das ausgerechnet der Segelmacher-Stich, den ich zum Zelte reparieren umbedingt brauche nicht bei meiner Maschine dabei ist. Dabei sollte die Paff doch meine Victoria ersetzen.
Aufgefallen ist es mir erst als ich mich um die Stichmusterscheibe bemüht habe. Die für meine Maschine findet man auch im Netzt. Aber die für die Version mit "Weihnachts Keks" findet man auch nicht auf eBay.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 260 Automatic mit externem Motor

#10 Beitrag von Katis »

Linus hat geschrieben:aktueller Stand:

....
Wie leichtgängig muss der Teil der Automatic gehen?
...
Weiter habe ich feststellen müssen, das ausgerechnet der Segelmacher-Stich, den ich zum Zelte reparieren umbedingt brauche nicht bei meiner Maschine dabei ist. Dabei sollte die Paff doch meine Victoria ersetzen.
Aufgefallen ist es mir erst als ich mich um die Stichmusterscheibe bemüht habe. Die für meine Maschine findet man auch im Netzt. Aber die für die Version mit "Weihnachts Keks" findet man auch nicht auf eBay.
Hallo, Linus,
die Automatic muss so was von leichtgängig gehen, dass Du sie nur scharf angucken musst, damit sie korrekt mit dem Nähen der jeweiligen Zierstiche loslegt! Ich spreche aus Erfahrung, weil ich in den letzten 3 1/2 Jahren zwei 'Pfaff 362 Automatic' restauriert habe und festgestellt habe, dass diese - obwohl bzgl. der Zierstiche zunächst gängig - nach längeren Standzeiten dann doch wieder den Dienst bzgl. der Zierstiche verweigerten! D.h., da muss so eine Maschine wirklich substantiell von Rückständen, Verharzungen befreit werden, bevor sie nachhaltig gängig ist (Dazu findest Du etliche Threads unter 'Pfaff').

Die Zierstichmusterscheibe zu den '260, 360 etc. Automatic' mit 'Weihnachtskeks' kann man im sog. 'blauen Forum' (hobbyschneiderin24.de) finden. Da hat sich jemand mal die Mühe gemacht, diese ausdruckbar einzustellen. Man muss aber ein wenig und intelligent suchen, um die richtige Vorlage zum Ausdrucken zu finden, da in den entsprechenden 'Threads' auch manches durcheinander geht...(leider kann ich hier keinen Link präsentieren!).

Jedenfalls habe ich es aufgrund der dort eingestellten Grafiken geschafft, die adäquaten Zierstichscheiben für meine beiden '362' mit 'Weihnachtskeksautomatic' auszudrucken, zu laminieren und durch Fixierung mittels einer Rundöse in der Mitte zwei brauchbare Zierstichscheiben herzustellen.
Dies nur als Info, falls Du Dich demnächst auf die Suche nach einer 'Pfaff', die auch den dreifachen Seglerstich kann, und der entsprechenden Zierstichscheibe machen solltest...

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Antworten