Seite 1 von 1
Singer 81A1
Verfasst: Samstag 28. Januar 2017, 18:25
von Alex..
Singer 81A1.2.jpg
Hallo,
ich habe eine
Singer 81A1 von einer Persischen Schneiderin aus Hannover (neben dem Pariser Platz) (fast) geschenkt bekommen. So wie sie da steht, mit gefülltem Zubehör-Blchdose, Garn-Galgenbaum, auch Garn mit dabei. Sie Näht noch, sieht auch sehr gut gepflegt aus. Ist wohl, wenn ich das richrig verstanden habe; noch aus Persien (heute Iran. Sie spricht (Akzentfrei Deutsch) immer noch von "Persien"). Wie alt das Teiln ist? Weis ich nicht.
Hat jemand nähere Informationen zum Schätzchen? Kennt sich jemand mit der Singer 81A1 aus? Vor allen Wartung und Kontrolle? Deutsche Betriebsanleitung vielleicht? Das mit dem Einfädeln ist nicht unbedingt (m)ein Problem.
Werde mir das Gute-Stück als Schauobjekt, der Technik wegen, hinstellen... vielleicht auch ab und an mit ihr nähen... schaunmermal. Ich leibe so "altes Eisen"!

Re: Singer 81A1
Verfasst: Samstag 28. Januar 2017, 18:49
von adler104
Die 81 gab es auch von Adler, Strobel.... usw die wird heute noch in China gefertigt. Anleitung habe ich keien. ggf. mal nach Singer 81 Serger googlen, da kommt sicher was...
Ne 81 von Singer (!) würde ich auch noch mal bei Gelegenheit suchen (ne schwarze wäre schön), ne weiße 81A geht zur Not auch
EDIT:
Hier gibts Teilelisten:
https://www.hendersonsewing.com/manual.asp?page=84
Re: Singer 81A1
Verfasst: Samstag 28. Januar 2017, 20:27
von Alex..
Danke dir!
Habe im Netz eine Anleitung (Manual) zum runterlden gefunden. Allerdings nen recht altes Blatt, für Singer 81-1 ...8. Scheint aber weitgehend zu meiner zu passen.
Anbei noch eine Detailaufnahme:
Ist ja wohl in einem super Zustand! Ich habe wohlgemerkt noch nichts geputzt oder verändert!
Anzumerken ist, dass die Maschine ja wohl nicht (mehr) den deutschen Sicherheitsvorschriften entspricht. Allein der fehlende Messerschutz. Auch hinten kann man(n Frau auch, wenn sie so blöd ist) in die Meschanik greifen. Dann hättense halt Pech... Finger gebrochen (oder ab... wie die Tischler)!
Dann der massig anmutende Messerhebel, gar kein vergleich zu heutigen Overlockern. Ich weis schon, warum ich dies neumodische (Spiel)Zeug nicht im Haus haben will. Und die Probenaht ist auch nicht schlechter wie von "modernen" OVIs! Naja klar, die sind "Kompfortabler"... sehen "netter" aus... schön glänzende, gerade bis geschwungene Plastik-Tarn-und-Teuch-Verkleidung... aber sonst?
Liebe Grüße... bis die Tage dann!
Re: Singer 81A1
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 15:26
von Alex..
Re: Singer 81A1
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 15:42
von Frogsewer
Moin,
Die Maschinen sind noch massenhaft in Schneidereien im Einsatz... sind halt Industrieovis. Habe eine Strobel;)
Re: Singer 81A1
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 15:51
von conny
du hast so recht, ich habe so ein modernes Plastikteil und ist so nervig. Ich benötige sie zum Glück nur alle paar Wochen bis Monate.
Ja, diese Sicherheitseinrichtungen nerven auch oft schrecklich. Z. B. bei modernen Küchenmaschinen. Bei meiner aus den 50ern kann ich mir, wenn ich will, die Finger in Scheiben schneiden

Re: Singer 81A1
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 19:08
von Lanora
conny hat geschrieben:
Ja, diese Sicherheitseinrichtungen nerven auch oft schrecklich. Z. B. bei modernen Küchenmaschinen. Bei meiner aus den 50ern kann ich mir, wenn ich will, die Finger in Scheiben schneiden


bei meiner auch. Da kann man noch mit offenem Deckel arbeiten

Re: Singer 81A1
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 20:19
von Alex..
Mit offenem, bzw. offen gelassenen Deckel(n) kann man mit fielen, auch "modernen" (haushalts) OVIs arbeiten. Aber bei der 81A1 ist an fielen Stellen (fast nirgends) nicht mal nen Deckel. Irgendwo.
Re: Singer 81A1
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 07:26
von Frogsewer
Deckel... wofür denn auch, gehen nur kaputt und man kommt nich daran, wo man hin muss.
Für Amateure muss alles mit mehrfacher Sicherheit gebaut sein.
Die haben immer so unegale Finger.