Projekt 1: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 11:38
Hallo ihr,
mein erstes Revitalisierungprojekt ist gestartet. Es ist die kleine Singer 99K. Dachte, als Einstiegsprojekt ist sie ganz gut geeignet. Hier meine Frage: Alle außen liegenden Komponenten wie Spuler, Handrad und Co, Fadenspannungsgedöns .... habe ich nach Anleitung aus- und abgebaut, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Für das komplette Innenleben der Maschine würde ich das gerne auch so machen. Sie ist sehr verharzt und schwergängig. Spricht etwas dagegen, die Maschine einfach komplett auseinander zu nehmen? Gibt es Dinge, die man gar nicht anfassen sollte? Weitere Herausforderung: Nicht alles was einen Schlitz hat, lässt sich schrauben ... das Material ist sehr weich und ich habe Angst, etwas kaputt zu machen. Bei manchen hilft WD40. Bei dem Verbindungselement im Bild gar nichts. Ist das überhaupt eine Schraube? Bin ratlos ...
Hoffe auf wertvoll Tipps von euch und sage schon mal vielen Dank aus Bremerhaven
Liebe Grüße
Nicole
Meine Erkenntnisse dank euren Infos:
- Vorsicht, wenn Schrauben verrottet sind, lieber länger mit WD40 einweichen und zur Not noch Wärme dran geben, als sie mit Gewalt versuchen zu öffnen. Das Material der Schraubverbindungen kann sehr weich sein und gibt leicht nach.
- Achtung: Mit Linksgewinde rechnen!!!! Lieber noch mal nachlesen oder fragen, wenn sich etwas nicht löst.
- Achtung: Es könnte eine Schraubensicherung für gewisse Schrauben verwendet worden sein, mit denen das Timing zwischen Nadel und Greifer eingestellt wird.
- Anbauteile wie Spuler, Handrad, das Konstrukt für die obere Fadenspannung können problemlos demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
- Die Innereien der Nähmaschine müssen nicht unbedingt auseinander genommen werden. Durchpusten reicht, wenn sie nicht schwergängig oder festgefressen sind. Besonders auf die kleinen Rollen unter dem Greifer achten.
- Bei den Kleinteilen mit der Feder am Spuler ist der Zusammenbau etwas tricky - hier hilft es, das erste Teil schon mal provisorisch an der Maschine zu befestigen. Es gibt ein gutes Tutorial dafür im Netz.
- Ersatz für die Spulergummis kann man gut im Netz finden, leider sind die Angaben für die Durchmesser sehr ungenau - lieber ein wenig dünner und kleiner bestellen als angegeben.
- Man wundert sich, was mit Aceton abgeht und was nicht ... zum Beispiel die cm-Einteilung er Schneidematte ... hmpf
- gut und sinnvoll zu demontieren ist der Transporteur - Vorsicht: Beim Demontieren der Gestänge, über die der Transporteur bewegt wird, auf die exakte Wiedermontage achten, sonst schlägt der Transporteur gegen die Stichplatte.
- die Einstellung der Maschine ist leichter, wenn die Maschine von Haus aus Markierungen mitbringt. Unter den Stichworten Timing, Hook, Needle, old Machine - gibt es aber auch gute Videos im Netz die helfen, falls das nicht der Fall ist. Wichtig ist die Position des Nadelöhrs in der tiefsten Stellung zur Greiferspitze.
mein erstes Revitalisierungprojekt ist gestartet. Es ist die kleine Singer 99K. Dachte, als Einstiegsprojekt ist sie ganz gut geeignet. Hier meine Frage: Alle außen liegenden Komponenten wie Spuler, Handrad und Co, Fadenspannungsgedöns .... habe ich nach Anleitung aus- und abgebaut, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Für das komplette Innenleben der Maschine würde ich das gerne auch so machen. Sie ist sehr verharzt und schwergängig. Spricht etwas dagegen, die Maschine einfach komplett auseinander zu nehmen? Gibt es Dinge, die man gar nicht anfassen sollte? Weitere Herausforderung: Nicht alles was einen Schlitz hat, lässt sich schrauben ... das Material ist sehr weich und ich habe Angst, etwas kaputt zu machen. Bei manchen hilft WD40. Bei dem Verbindungselement im Bild gar nichts. Ist das überhaupt eine Schraube? Bin ratlos ...
Hoffe auf wertvoll Tipps von euch und sage schon mal vielen Dank aus Bremerhaven
Liebe Grüße
Nicole
Meine Erkenntnisse dank euren Infos:
- Vorsicht, wenn Schrauben verrottet sind, lieber länger mit WD40 einweichen und zur Not noch Wärme dran geben, als sie mit Gewalt versuchen zu öffnen. Das Material der Schraubverbindungen kann sehr weich sein und gibt leicht nach.
- Achtung: Mit Linksgewinde rechnen!!!! Lieber noch mal nachlesen oder fragen, wenn sich etwas nicht löst.
- Achtung: Es könnte eine Schraubensicherung für gewisse Schrauben verwendet worden sein, mit denen das Timing zwischen Nadel und Greifer eingestellt wird.
- Anbauteile wie Spuler, Handrad, das Konstrukt für die obere Fadenspannung können problemlos demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
- Die Innereien der Nähmaschine müssen nicht unbedingt auseinander genommen werden. Durchpusten reicht, wenn sie nicht schwergängig oder festgefressen sind. Besonders auf die kleinen Rollen unter dem Greifer achten.
- Bei den Kleinteilen mit der Feder am Spuler ist der Zusammenbau etwas tricky - hier hilft es, das erste Teil schon mal provisorisch an der Maschine zu befestigen. Es gibt ein gutes Tutorial dafür im Netz.
- Ersatz für die Spulergummis kann man gut im Netz finden, leider sind die Angaben für die Durchmesser sehr ungenau - lieber ein wenig dünner und kleiner bestellen als angegeben.
- Man wundert sich, was mit Aceton abgeht und was nicht ... zum Beispiel die cm-Einteilung er Schneidematte ... hmpf
- gut und sinnvoll zu demontieren ist der Transporteur - Vorsicht: Beim Demontieren der Gestänge, über die der Transporteur bewegt wird, auf die exakte Wiedermontage achten, sonst schlägt der Transporteur gegen die Stichplatte.
- die Einstellung der Maschine ist leichter, wenn die Maschine von Haus aus Markierungen mitbringt. Unter den Stichworten Timing, Hook, Needle, old Machine - gibt es aber auch gute Videos im Netz die helfen, falls das nicht der Fall ist. Wichtig ist die Position des Nadelöhrs in der tiefsten Stellung zur Greiferspitze.