Aufgebrezelt im Sinne von "zu Marketingzwecken mal ein wenig optisch verändert" oder halt ein Facelift verpasst - Professional Schriftzug gehört halt dazu - Marketing halt. Evtl war das einer der Letzten Versuche wieder auf die Beine zu kommen, bevor man auch das Singer Werk in Kilbowie dicht gemacht hat.
Singer produziert ja nicht mehr in seinen ehem. Kernländern (USA, Deutschland, England...) sondern er werden nur noch China Produkte verkauft, wo zu Marketing Zwecken der Name drauf geklebt wird... Singer ist damit ja aber nicht allein - wie auch Pfaff gehört das jetzt alles irgendeinem chinesischen Konzern, der evtl auch nur die Namensrechte gekauft hat. Ich glaube die kennen sich mit den alten Maschinen eh nicht mehr aus und Interesse an Support für das Alteisen besteht nicht - heute zählen (fast immer) nur noch Verkaufszahlen. Auch Adler bieten kaum noch ET für Maschinenmodelle, die vor mehr als 20 Jahren ausgelaufen sind, es sei denn ein paar Teile finden weiter Verwendung in neueren Maschinen.
ET Nummern ändern sich gelegentlich mal, Pfaff hat seine ET Nummern bei seinen Maschinen auch irgendwann mal geändert. 29K71 Bell Crank Lever können trotz anderer ET Nummer nach leichter Modifizierung z.B. auch für 29K1 (ff.) verwendet werden usw usw. Es gibt oft viele Teile die bei Unterschiedlichen Marken untereinander tauschbar sind - so passen viele Teile der Singer 111 Reihe auch für die Dürkopp 239, 227, 241 und umgekehrt usw usw. Vieles findet man erst durch probieren raus - gerade bei so alten Maschinen wo kaum technische Unterlagen vorhanden sind oder der Hersteller sich bedeckt hält um seine Teile zu verkaufen.... Ich habe für meine Singer 34K auch Teile von anderen Singer Maschinen verwendet, weil es keine ET mehr gibt...
Es reicht ja schon wenn ein Teil mal ein leicht andere Fräsung hat, um eine neue ET Nummer zu bekommen, oder was weiß ich.
Garantieren kann ich dir nichts aber mich würde es schon sehr wundern wenn an der 29K171 großartig etwas anders ist als an der 29K71 - außer der Baby blauen Farbe und dem Professional Schriftzug.
Aber Du kann gern versuchen der Sache weiter auf den Grund gehen und berichten was Du weiter raus gefunden hast. Neue Erkenntnisse interessieren mich (und andere) auch immer. Wie gesagt, ausschließen kann man nicht, das da was anders ist aber genau wissen tut es wohl auch niemand (zumindest wüsste ich niemanden). Ich habe lediglich die Info, dass die Singer 29U Serien (gefertigt in Japan) z.T. andere Teile verwenden soll, und wohl auch metrische Schrauben verwendet wurden aber aus eigener Erfahrung kann ich das nicht bestätigen.
Das ganze Thema ist halt sehr komplex, da es irre viele 29 / 29K / 29U Modelle gab. Viele der grundlegenden Unterschiede bei den 29K Modellen kenne ich aus eigener Schraubeier und vergleichen von Teileisten aber der Weisheit letzter Schluss kann ich nicht anbieten.
Ich wüsste noch jemanden in Spanien, der auch gerade kürzlich eine 29K171 restauriert hat, evtl könnt ihr auch austauschen. Ich weiß, dass er auch Teile bei College Sewing gekauft hat. Die Email Adresse kann ich dir gern per PN senden, allerdings wirst Du ihm in Englisch schreiben müssen.
Was ist an deiner 29K171 denn überhaupt zu machen bzw welche Teile brauchst Du - ggf. kann man ja das eine oder andere Teil vergleichen mit meiner 29K71.
EDIT:
oder melde mich mal bei Leatherworker.net an, da wurde die 29K171 behandelt - scheinbar ist der Bell Crank Lever doch etwas anders
http://leatherworker.net/forum/topic/73 ... wn/?page=2
LW Member Jimi ist jener, den ich meinte mit der Restauration der 29K171 in Spanien.