Seite 1 von 4
Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 18:15
von nicole.boening
In einem anderen Beitrag kam die Idee auf, seltene Stich-Schablonen mit einem 3D-Drucker zu kopieren. Jetzt läuft der erste Test und ich werde euch auf dem Laufenden halten, wie es weiter geht. Das passiert jetzt:
- Erst einmal geht es darum, wie genau sich die Schablone digitalisieren lässt
- Dann wird experimentiert, ob mit Vollmaterial oder Füllstoffen gedruckt wird
- außerdem ist auch die Druckrichtung von Interesse in Hinblick auf die Festigkeit
Falls jemand sich damit schon mal beschäftigt hat, wären die gesammelten Erfahrungen super interessant. Wir basteln einen Prototypen aus einer Schablone für die Regina-Topmatic:
20170224_124341[1].jpg
Bin gespannt.
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 18:20
von Lanora
Uiuiui.....ich bin auch gespannt.
Ließe sich ja auch für die Elna supermatic oder jede andere Automaticmaschine mit Zierstichscheiben anwenden.
Die Frage wäre : wie ist die Haltbarkeit im Dauertest und was kostet der Spaß pro Schablone........
Und....es muß ein Originalteil vorhanden sein

Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 18:26
von nicole.boening
Ja genau - das testen wir - Aufwand und co. Erst einmal müssen wir nur schauen, wie genau der Scan wird. Falls alles gut geht, können wir uns Gedanken über alles Weitere machen. Grob geschätzt sollen die 3D-Daten 20 Euro kosten. Eventuell wäre man auch mit Druck bei diesem Preis - kommt drauf an, welchen Aufwand mein Kumpel damit hat.
Lutz hatte die Idee, die 3D-Daten öffentlich bereit zu stellen, so dass alle sich einen passenden Laden für den Druck suchen können.
Naja, erst einmal abwarten, ob es überhaupt klappt.
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:00
von adler104
Oha - Frau Boenning! Ich bin begeistert - dass da vorher noch niemand drauf gekommen ist! Da hast sicher ne kleine Marktlücke aufgetan!

Hast Du jemanden an der Hand? Ich hatte an so was auch schon mal gedacht aber für ein kpl. anderen Bereich.... also No-Nähma.
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:06
von nicole.boening
Lach - erst einmal abwarten, ob das klappt. Ist halt gerade Fügung, dass 3D-Drucker-Sören mit kaputter Schulter zuhause sitzt und sich langweilt. Wie weit bist du denn damals mit der 3D-Druck-Idee gekommen - hast du Erfahrungen gemacht, die uns aufschlauen können?
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:15
von Klaus_Carina
Im Zusammenhang mit den ELNA Discs hatte ich schon mal Diskussion mit einer junge Dame mit einem CNC-Center im Hintergrund - Hätte nur jemand 3D-CAD-Daten bauen müssen... Petra? liest Du noch mit??
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:35
von duesenberg
Wobei die o.g. Schablonen zu den aufwendigen zählen wegen der Zapfen. Weniger aufwendig in Bezug auf die Belastung sind steckbare Schablonen, bei denen die Außenkontur abgetastet wird. Nächste Stufe: steckbare, die (innen) auf ein gezahntes Gegenstück (Achse) in der Maschine geschoben werden gefolgt von steckbaren Schablonen, die auf einer oder beiden Flächen gefräste Nuten haben (Anker RZ).
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:43
von Klaus_Carina
Da die lange Mittelachse und die drei Noppen offensichtlich der Befestigung und Kraftübertragung zum Drehen der Scheibe dienen, würde ich die eher aus ALU-Stäben in eine Alu-scheibe realisieren - die Anker RZ-Scheiben-Führungskanäle kann man m.E. eher aus dem 3D-Drucker ziehen als aus Aluscheiben auszufräsen. Oder?
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 19:44
von nicole.boening
Hatte beide Typen zum Gespräch mitgenommen - allerdings für die Meister und die Regina. Wir haben uns dann für den komplexere Struktur entschieden. Der Pin wird bestimmt eine Herausforderung. Aber wer nicht wagt - ... ich kann nicht einschätzen, wie hoch die Kräfte sind, die auf die Schablone wirken. Wenn das nicht klappt, fräsen wir Alu.
Re: Test: Stichschablone aus dem 3D-Drucker
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 20:14
von carco
Ich hätte noch ein Motorgehäuse von 1927 einzuscannen und auszudrucken....
Viele Grüße
Carco