Seite 1 von 2

Gritzner GUL Zaubermatic: Stichautomatik reanimieren

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 13:35
von nicole.boening
Hallo ihr,
der kleine garstige GU(h)L steht fein eingeschäumt auf der Heizung und lässt es sich gut gehen. In der Stichautomatik tut sich noch immer nix. Möchte mit diesem Beitrag nur sicher gehen, dass ich auch alle notwendigen Teile mit WD40 beschossen habe. Habe die Maschine mal so weit geöffnet, wie es ging, um ein wenig Einblick in die Funktionsweise zu erhalten. Die von mir bearbeiteten Bereiche habe ich markiert. Habe ich vielleicht noch etwas übersehen?
Hier erst einmal die Übersicht:
mark 20170308_115126[1].jpg
Durch den Bereich für die Spulerautomatik fotografiert - Komponenten, die die Transportsteuerung aktivieren:
Mark 20170308_102145[1].jpg
Durch den Bereich für die Spulerautomatik fotografiert - Komponenten, die die Sticheinstellung steuern:
Mark 20170308_100356[1].jpg
Durch die Öffnung hinter der Leuchte fotografiert:
mark 20170308_112657[1].jpg
Durch den Bereich hinter der Skala fotografiert:
20170308_131204[1].jpg
Hat jemand von euch noch Tipps für mich und die vielen anderen, die eine eingeschränkt bis keine Funktionalität in der Zierstichautomatik haben. Habe ich Stellen vergessen?

Liebe Grüße

Nicole

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 13:56
von Regina
Also ich hab KEINE Ahnung von der GU(h)L, aber ich denke ich würde ALLE Teile einjauchen, die sich bewegen lassen müßte (an den Stellen wo eine Bewegung stattfinden würde/müßte).

In Bezug auf das erste Foto fehlen mir da ein paar Stellen - wie sieht es z.B.:

- bei dem Stichautomaten aus - dieser ist doch sicher beweglich gelagert und müßte sich horizontal drehen lassen - oder?

- weiter vorne (links) sind noch verschiedene Zahnräder und Wellen zu sehen - da bewegt sich also auch was - hast Du da auch rein gejaucht?

- und weiter hinten (rechts) kurz vorm Schwungrad scheint mit eine Welle zu liegen?

Bei meiner Pfaff 260 Automatic klebte sogar der Drehknopf fest an dem Gehäuse, ... biggrin

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 15:12
von nicole.boening
Alle Teile für den normalen Bewegungsablauf zum Nähen funktionieren - da habe ich nur Öl und mäßig WD40 drauf getan. Die vorderen Zahnräder sind bereits aktiv - es ist ein Stich eingestellt und sie drehen sich, wenn das Handrad rotiert. Das Verstellen funktioniert nur nicht einmal ansatzweise.

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 15:50
von Klaus_Carina
Da ich Deine Maschine nicht kenne die Frage an Dich:
rechts von der Stichmusterwalze hast Du die 19 oder 21 feinen Hebelchen, die die gewählte Stichmusterscheibe abtasten sollten und die für die entsprechende Stichbreiten-Verstellung sorgen. Die müssen natürlich beweglich sein - da könnte ich mir vorstellen, dass sich da ein paar Flusen dazwischen nicht gut machen. Schön gecheckt / geblasen / gesprüht?

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:20
von nicole.boening
Klaus_Carina hat geschrieben:Da ich Deine Maschine nicht kenne die Frage an Dich:
rechts von der Stichmusterwalze hast Du die 19 oder 21 feinen Hebelchen, die die gewählte Stichmusterscheibe abtasten sollten und die für die entsprechende Stichbreiten-Verstellung sorgen. Die müssen natürlich beweglich sein - da könnte ich mir vorstellen, dass sich da ein paar Flusen dazwischen nicht gut machen. Schön gecheckt / geblasen / gesprüht?
Du meinst die kleinen Abtastfüßchen? Die sind eingesuppt - aber die zu testen geht solange nicht, wie ich die einzelnen Stiche nicht auswählen kann.

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:27
von det
Hmm,
Kannst du die Stiche nicht einstellen oder funktionieren die eingestellten Stiche nicht?
OK, Frage hat sich erübrigt.
Bei der grünen GU muss zum Einstellen der Stiche das Rad eingedrückt werden. Ich weiß jetzt nicht, ob das bei den Mon Cheries auch so ist.

Gruß
Detlef

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 16:47
von conny
es weicht ja jetzt erst seit zwei Tagen ... bei meinen Pfaffen waren 2 dabei, da hat es länger gedauert. Rechne mal mit ca. einer Woche biggrin . Vielleicht ab und zu mal den Fön dranhalten und vorsichtig versuchen zu bewegen ...

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 17:20
von nicole.boening
conny hat geschrieben:es weicht ja jetzt erst seit zwei Tagen ... bei meinen Pfaffen waren 2 dabei, da hat es länger gedauert. Rechne mal mit ca. einer Woche biggrin . Vielleicht ab und zu mal den Fön dranhalten und vorsichtig versuchen zu bewegen ...
Das mit dem Drücken und Drehen zur Stichauswahl geht wohl bei allen GU gleich - denke ich mal. Hier geht es bloß noch gar nicht. Hab schon schmerzen im Drehbereich meiner Hand und schon fast ein wenig Hornhaut (ich weiß, man soll nicht so dolle). Und ja: Ich werde mich in Geduld üben - auch wenn es schwer fällt ... Geht eigentlich auch ein Heißluftföhn?

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 18:28
von conny
ja, das mit der Hornhaut kenne ich biggrin

Heißluftföhn wäre mir zu gefährlich ... ruckzuck ist da was geschmolzen huh

Re: GU(h)L Zaubermatic:WD40 für bewegliche Teile der Automat

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 18:38
von Twassbrake
Oh ja die Hornhaut tongue

Ich würde lieber einen stinknormalen Haarfön nehmen und sanft anwärmen, dann schmilzt auch nichts. Und ruhig mal anders lagern am besten mit etwas Gefälle, dann suppt die Brühe raus.

Zum entharzen habe ich mir neben WD40 und Petrolium noch Mischungen aus Nähmaöl und Petrolium gemixt in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen. Je sauberer die Maschine desto höher der Anteil von Nähmaöl. Das ganze auch gerne heizungswarm verwenden.

Aber ich habe festgestellt dass diese Automatikmaschinen mit solch einem Zierstichapparat ewig brauchen bis sie einwandfrei funktionieren. Also Geduld haben ... Tee trinken und abwarten ist die Devise. beerchug

Edit war der Haarfön und nicht der Heissluftfön