Handrad gesucht...
Verfasst: Freitag 10. März 2017, 09:43
Moin, moin,
ich benötige ein Handrad für eine alte Pfaff 145 aus dem Jahre 1942.
Habe mir vor ein paar Tagen dieses interessante Bastelobjekt ersteigert. Ehrlich gesagt war ich etwas erschüttert das Lanora es in der Bucht doch gefunden und hier gepostet hat.
Schließlich war ich zu dieser Zeit schon 5 Tage Höchstbietender mit 1 Euro.
Da die Maschine mit meiner 145 aus dem Jahre 1953 noch ziemlich identisch ist, dachte ich mir ich könnte die Maschine eigentlich als Ersatzteillager nutzen, da es doch sehr schwierig ist gewisse für Teile dieser Maschine zu bekommen und im Laufe der Jahre sich doch das eine oder andere Teil verändert hat.
Der Verkäufer hatte das Teil auch gut eingepackt, aber mit einem 25 Kg Paket vorsichtig umzugehen ist für die Paketdienste scheinbar eine unlösbare Aufgabe. Aber bei dem mickrigen Lohn was die Zusteller bekommen kann ich verstehen, dass die Motivation vernünftig zu Arbeiten gleich Null ist. Ich denke die haben das Paket einfach vom LKW geschmissen. Jedenfalls sind zwei Gussteile gebrochen und die Hauptwelle hatte ebenfalls einen Schlag.
Die Maschine war ziemlich verdreckt und beim Ausblasen flog auch gleich ein Großteil der alten Lackschicht ab.
Nach erstem Reinigen und WD40 Einsatz stellte sich dann heraus, dass die Mechanik scheinbar nicht soo schlecht ist und ich beschloss das Teil wieder flott zu machen.
Das Handrad wurde wohl bei sehr vielen Handwerkermaschinen aus der Zeit zwischen 1935 und 1965 benutzt. An meiner 138 von 1959 ist jedenfalls das gleiche montiert.
Ich hab das Teil zwar wieder zusammengeschweisst, aber der Verzug der unweigerlich an einem solchen Objekt beim Schweissen entsteht, sorgt anschließend dafür, dass das Handrad etwas eiert. So etwas stört mich und es war mir auch von vornherein klar, dass das passieren würde. Aber die Neugierde ob ich dieses Gussmaterial schweissen kann, war größer.
Den Rundlauf der Welle habe ich mit einer Meßuhr kontrolliert und mit gezielten Schlägen wieder gerichtet.
Vorne am Kopf war das zweite Gussteil gebrochen. Bei dem Aufschlag sind dann auch die beiden Schrauben des Abdeckbleches abgeschert.
Das Teil habe ich aber auch schweissen können und nach einer kleinen Bearbeitung an der Fräsmaschine auch wieder passgenau einsetzen können. Hier hielt sich der Verzug auf Grund der Bauart in sehr engen Grenzen.
Was mir nun noch fehlt sind die beiden Blattfedern für den hinteren Fuß, die Stichplatte und die beiden Schiebebleche sowie eine Doppelscheibe für die Fadenspannungsregelung.
Die anderen Teile die gefehlt haben, kann ich aus Ersatzteilen die ich mit meiner 145 von 1953 erhalten habe ergänzen.
Sollte also jemand eine solche Maschine als Schlachtobjekt haben.... bitte Bescheid geben.
Viele Grüße
Carco
ich benötige ein Handrad für eine alte Pfaff 145 aus dem Jahre 1942.
Habe mir vor ein paar Tagen dieses interessante Bastelobjekt ersteigert. Ehrlich gesagt war ich etwas erschüttert das Lanora es in der Bucht doch gefunden und hier gepostet hat.

Da die Maschine mit meiner 145 aus dem Jahre 1953 noch ziemlich identisch ist, dachte ich mir ich könnte die Maschine eigentlich als Ersatzteillager nutzen, da es doch sehr schwierig ist gewisse für Teile dieser Maschine zu bekommen und im Laufe der Jahre sich doch das eine oder andere Teil verändert hat.
Der Verkäufer hatte das Teil auch gut eingepackt, aber mit einem 25 Kg Paket vorsichtig umzugehen ist für die Paketdienste scheinbar eine unlösbare Aufgabe. Aber bei dem mickrigen Lohn was die Zusteller bekommen kann ich verstehen, dass die Motivation vernünftig zu Arbeiten gleich Null ist. Ich denke die haben das Paket einfach vom LKW geschmissen. Jedenfalls sind zwei Gussteile gebrochen und die Hauptwelle hatte ebenfalls einen Schlag.
Die Maschine war ziemlich verdreckt und beim Ausblasen flog auch gleich ein Großteil der alten Lackschicht ab.
Nach erstem Reinigen und WD40 Einsatz stellte sich dann heraus, dass die Mechanik scheinbar nicht soo schlecht ist und ich beschloss das Teil wieder flott zu machen.
Das Handrad wurde wohl bei sehr vielen Handwerkermaschinen aus der Zeit zwischen 1935 und 1965 benutzt. An meiner 138 von 1959 ist jedenfalls das gleiche montiert.
Ich hab das Teil zwar wieder zusammengeschweisst, aber der Verzug der unweigerlich an einem solchen Objekt beim Schweissen entsteht, sorgt anschließend dafür, dass das Handrad etwas eiert. So etwas stört mich und es war mir auch von vornherein klar, dass das passieren würde. Aber die Neugierde ob ich dieses Gussmaterial schweissen kann, war größer.
Den Rundlauf der Welle habe ich mit einer Meßuhr kontrolliert und mit gezielten Schlägen wieder gerichtet.
Vorne am Kopf war das zweite Gussteil gebrochen. Bei dem Aufschlag sind dann auch die beiden Schrauben des Abdeckbleches abgeschert.
Das Teil habe ich aber auch schweissen können und nach einer kleinen Bearbeitung an der Fräsmaschine auch wieder passgenau einsetzen können. Hier hielt sich der Verzug auf Grund der Bauart in sehr engen Grenzen.
Was mir nun noch fehlt sind die beiden Blattfedern für den hinteren Fuß, die Stichplatte und die beiden Schiebebleche sowie eine Doppelscheibe für die Fadenspannungsregelung.
Die anderen Teile die gefehlt haben, kann ich aus Ersatzteilen die ich mit meiner 145 von 1953 erhalten habe ergänzen.
Sollte also jemand eine solche Maschine als Schlachtobjekt haben.... bitte Bescheid geben.
Viele Grüße
Carco