Seite 1 von 6

Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 06:14
von Klaus
Hallo an das Forum!

Meine jüngst aus einem aufgelassenen Sattlerbetrieb erworbene Pfaff, BJ 53, ist trotz Reinigung schwergängig.

Genauer:
- Beim Geradestich ist die Gängigkeit bereits gefühlt "schaumgebremst".
- Beim Verstellen der Zickzack-Funktion wird sie mit zunehmender Stichbreite schwergängiger.
- Beim Verstellen des Stichlagenhebels (Nadelstangenneigung - beidseitig, li o. re.) wird sie schwergängiger.
- Akustisch hört man ein an der schwerstgängigen Position ein leichtes wiederkehrendes knacken.
- Optisch und gefühlt: Die "Zickzack-Gabelzugstange" ruckelt durch eine Spannung die sich "irgendwo" (...?) aufbaut.

Im Anhang einige Bilder....und der Hilferuf:

Bevor ich willkürlich darauf-los-schraube ....gibt es eine "direkte" Lösung (ich wäre der unwissende "Probierer")??

In der Hoffnung auf eine Rückantwort verbleibe ich!! Liebe Grüße!

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 07:48
von det
Hallo Klaus,
eventuell ist die Kulisse mit Gleitstein der Übeltäter, im Foto gelb markiert.
Überprüfe auch das Spiel der links danebenliegenden Gabel.
IMG_2840.jpg
Ich würde mir noch für'n Euro eine verrappsackte 130 kaufen und als Testobjekt verwenden.

Da kannst du dann mal den Zickzackmechanismus komplett zerlegen und wenn du ihn wieder funktionstüchtig zusammenbekommst machst du das selbe bei der 138.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 10:54
von Klaus
Hallo Detlef - danke herzlich & Frage (bevor ich mir eine 130er suche...):

Frage1:
Führt die Lösung somit sozusagen nur über die gegenüberliegende Nähmaschinenseite - den Zick-Zack-"Drehschalter"+zugehörige Mechanik?

oder
Frage2:
Kann ich über den "Gleitstein" die Angelegenheit anpacken und "Spiel" schaffen (Lockern der Verbindung an der Gabelzugstange)?

Anmerkung: Die Gabel hat geringes Spiel...schaut vernünftig aus...beim Gleitstein scheint es zu ruckeln (Beweis fehlt noch).

Frage3:
Frage zwischendurch: Kann die Spannung auch weiter vorne an Nadelstange auftreten? (glaube selber nicht dran...)

LG Klaus huh

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 11:56
von det
Hallo,
zu 1: Ja, und von oben glaube ich. Sitze gerade im Büro und nicht vor der Maschine.

zu 2.: Eventuell hat der Gleitstein zu viel Spiel und verkantet etwas, verstärkt durch zu große Spiel in der Gabel.

zu 3.: Ein genauer Blick schadet nicht. Du kannst auch vorne den Exzenter herausnehmen und damit den vorderen Teil der Mechanik entkoppeln und so die Fehlerquelle eingrenzen.

Viel Erfolg
Detlef

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 20:48
von dieter kohl
serv

macht mal langsam mit dem zerlegen :

in 99 % von schwergang bei 138 und ähnlichen Maschinen sitzt die Armwelle einfach zu stramm, weil nicht wissende diese schraube auf der Armwelle "festschrauben"

bitte Foto vom Handrad dieser Maschine

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Samstag 25. März 2017, 12:06
von Klaus
Hallo Dieter,

Anbei Fotos - Handrad & Topansicht.....


Vorerst habe ich ohne grobes Schrauben kontrolliert:

Frage 2: Gleitstein verkantet?: Kulisse-Gleitsteinspiel sehr gering...wie "kaum gebraucht" (??zu gering?? huh )
...auch die Gabel kaum Spiel
(habe bei meiner "nicht aufbereiteten" 38 nachgeschaut: Die Maschine scheint deutlich mehr gebraucht
worden zu sein...mehr Spiel bei Gabel und Gleitstein und
flutscht öltrocken volle Pulle: Dennoch kein Verkanten des Gleitsteines)

Foto Detlef - gelber Kreis: Ich habe die die Fixier-Madenschraube von oben entfernt -
der Bolzen mit Schlitz (?dürfte keine Schraube sein?)
bewegt sich nicht -
Annahme: Sollte er aber da der Gleitstein ja beweglich darauf sitzt??. huh
Mit diesm Bolzen stellt man den Spielraum des am Bolzen sitzenden Gleitsteines zur Kulisse horizontal ein?? huh

Die Fixier-Madenschraube hatte an der unteren Kontaktseite zum Bolzen hin deutliche Korrosionsspuren,
bin jetzt mit WD40 draufgegangen falls dieser festgefressen ist...

Wie gesagt: Die Problemzone "Stichlagenhebel links-rechts" und "breiter Zick-Zack" verstärkt die Schwergängigkeit.
Und: So richtig leichtgängig ist sie auch beim konventionellen mittigen Gerade-Stich nicht...

Ich bin jetzt in Lauerstellung und hoffe auf Dieter`s know-how: Handrad/"festgeschraubte Armwelle"....
wird schon werden... shy

Liebe Grüße!!

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Samstag 25. März 2017, 18:16
von dieter kohl
serv

dieses Handrad ist nicht original, da war schon mal einer dran ...

prüfe durch drücken/ziehen am Handrad, ob die Armwelle axiales Spiel hat

bitte um antwort

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 08:05
von Klaus
Hallo Dieter,

Handrad
kein Spiel excla

auch ist mir aufgefallen dass eine dickere Lage Fadenwickling axial zwischen Handrad und Maschine liegt, hat es wohl mithineingezogen...ist durch das gewölbte Handrad fast nicht zu sehen, bekomme ich nicht heraus... huh

Abmontieren..(Linksgewinde?) huh ?

Klaus

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 12:17
von det
Klaus hat geschrieben:Abmontieren..(Linksgewinde?) huh ?
Die Schraube am rechten Ende der Armwelle hat Rechtsgewinde.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 6 U - schwergängig

Verfasst: Sonntag 26. März 2017, 14:16
von dieter kohl
serv

ja, müßte Rechtsgewinde sein ...

Handrad abbauen wenn du hilfe brauchst, bitte Fotos nicht vergessen

falls die buchse raus muß, mit abzieher arbeiten

beim zusammenbau wird das spiel der Armwelle mit dieser großen schraube wieder weggenommen :

leichtgängig - spielfrei