Seite 1 von 2
Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 13:55
von Regina
Eine Kollegin hat mich vorhin auf ihre Nähmaschine angesprochen - sie hat eine Pfaff 260 Automatic. Die würde den Stoff nicht mehr transportieren und der Rückwärtshebel ging auch nicht mehr?
Die Maschine selber hab ich nicht gesehen, die Fehlerbeschreibung ist wie folgt:
- Der Transporteur geht hoch und runter (aber nicht vor und zurück). Der Rückwärtsgang funktioniert nicht.
Meine Vermutung: Die Stichlänge ist zu kurz eingestellt, was erklären würde, warum der Transporteur hoch und runter geht ohne vorwärts zu "transportieren", es würde gleichzeitig erklären, warum der Rückwärtsgang "nicht geht" - oder?
Lieg ich richtig? Kann es evtl. noch andere Gründe geben?
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 14:08
von Lanora
Sie hat aber nicht die Stellschraube der Stichlänge festgestellt ???? So das bei Stichlänge gegen null weder vor noch zurück geht ???
Der Hebel sich also weder nach oben noch nach unten bewegen läßt ??
Oder ist tatsächlich die größte Stichlänge eingestellt und der Transporteur geht trotzdem nur rauf und runter ?
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 16:11
von Regina
Ähm ich versteh nur Bahnhof, wo ist denn bei der Pfaff 260 Automatic eine Stellschraube?
Meine Annahme ist, dass die Rändelscheibe, mit deren Hilfe man die Stichlänge einstellt, auf 0 oder nahe 0 steht und sich deswegen der Momentschalthebel (Rückwärtsgang

) nicht tut was er soll.
Gibt´s evtl. noch andere Möglichkeiten?
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 16:23
von nicole.boening
Huhu - ich muss die Pfaffen wohl doch behalten - endlich kann ich auch mal mitreden und es hat einen Sinn, dass ich heute zuhause arbeite ... Lach
Hier das Bild zu dem was Regina schreibt: Das Beschriebene taucht dann auf, wenn die Scheibe für die Stichlänge auf 0 steht. Man sieht die Linie nur schlecht und vielleicht weiß die Dame nicht genau, wozu die Skala da ist.
klein 20170327_161937[1].jpg
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 16:28
von Regina
OK, wir reden vom Gleichen
Puh, hab schon anfangen an mir zu zweifeln

Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 16:34
von nicole.boening
Regina hat geschrieben:OK, wir reden vom Gleichen
Puh, hab schon anfangen an mir zu zweifeln


Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 21:19
von Mr Pfaff
An das habe ich auch gleich als erses gedacht, als ich das Problem gelesen hab.
Ist bei der 260 der Rückwärtshebel gefedert, sodass er beim Auslasssen des Hebels wieder auf Vorwärts zurück geht?
Denn bei der 230 ist es so dass der Hebel da bleibt wo man ihn loslässt.(Hab keine 260

)
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 21:31
von nicole.boening
Mr Pfaff hat geschrieben:An das habe ich auch gleich als erses gedacht, als ich das Problem gelesen hab.
Ist bei der 260 der Rückwärtshebel gefedert, sodass er beim Auslasssen des Hebels wieder auf Vorwärts zurück geht?
Denn bei der 230 ist es so dass der Hebel da bleibt wo man ihn loslässt.(Hab keine 260

)
ist gefedert - bin so gespannt auf die Auflösung
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 21:35
von exLedernäher 29D62
Hallo,
vielleicht hat sie auch nur den Transporteur versenkt.
Der wird oft nicht benutzt und viele wissen gar nicht,
wozu der Drehhebel unten auf der Grundplatte gut ist.
Re: Stichlänge bei einer Pfaff 260 Automatic
Verfasst: Montag 27. März 2017, 21:43
von nicole.boening
Ledernäher 29D62 hat geschrieben:Hallo,
vielleicht hat sie auch nur den Transporteur versenkt.
Der wird oft nicht benutzt und viele wissen gar nicht,
wozu der Drehhebel unten auf der Grundplatte gut ist.
hmmm - in Nullstellung bewegt sich der versenkte Transporteur gar nicht, wenn eine Stichlänge größer Null eingestellt ist, bewegt er sich ganz normal nach vorne und hinten. Es passt vielleicht nicht ganz zum beschriebenen Phänomen.