Umbau oder Mut zur Lücke? Pfaff 260 vs. 262
Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 10:22
Hallo ihr,
seit dem Masseneinkauf bin ich also glückliche Besitzern einer leichtgängigen Pfaff 260 ohne Motor
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =30#p26362
und einer total versifften und absolut schwergängigen Pfaff 262 mit Zierstichautomatic und Stopmatic mit Motor:
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =40#p26364
Seit dem Tipp eurerseits, die Automatic und den Motor in die 260 einzubauen betrachte ich beide Maschinen stundenlang und komme nicht weiter. Die Automatic habe ich gereinigt und die Hebelchen sind bereits in der 260 montiert. Beim Ausbau ist mir allerdings der Zug für die Stopmatic aufgefallen (jetzt weiß ich, dass es die Stopmatic ist). http://drachenwiki.de/index.php/Pfaff_- ... inrichtung Was ich nicht genau weiß ist, was die Stopmatic genau macht. Wenn ich es richtig verstehe, sorgt sie dafür, dass die Nadel in einer gewissen Position stehen bleibt (????). Tatsache ist, wenn ich den Motor in die 260 umtopfe, ist die Stopmatic-Funktion dort nicht nutzbar. Die 260 hat den Ausschnitt für die Installation oben im Kopfbereich nicht, so dass ein Umbau der gesamten Installation nicht möglich ist.
Frage 1: Was genau ist der Vorteil der Stopmatic, was genau macht sie? Hier noch ein paar Bilder zum Unterschied zwischen den beiden Maschinen:
So sieht eine Maschine im Kopfbereich ohne und mit Stopmatic aus: Der Kondensatur der Stopmatic müsste ersetzt werden: dazu gibt es ein Video und einen Menschen, der die Teile bastelt:
https://www.youtube.com/watch?v=CjWIPo0uNoU
Abgesehen davon und für einen Umbau erschwerend kommt hinzu - die Anschlüsse passen nicht in die Ausschnitte der jeweils anderen Maschine und ich müsste murkeln oder einen neuen Fußanlasser organisieren (ist erledigt): Frage 2: Ist die Stopmatic erhaltenswert?
Frage 3: Für eine Reaktivierung der total verklebten Stopmatic und samt festsitzender Schnurkette muss man die 262 sicherlich ziemlich weit auseinander bauen, den Kondensator ersetzen etc. ... . Ist es Leuten wie mir überhaupt möglich, das Teilchen wieder zusammen zu bekommen?
Frage 4: Ich würde grundsätzlich erst einmal die 260 mit dem Motor und der Automatic ausstatten und nähbar machen - aber auf lange Sicht die 262 versuchen wieder fit zu bekommen. Was würdet ihr tun?
seit dem Masseneinkauf bin ich also glückliche Besitzern einer leichtgängigen Pfaff 260 ohne Motor
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =30#p26362
und einer total versifften und absolut schwergängigen Pfaff 262 mit Zierstichautomatic und Stopmatic mit Motor:
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =40#p26364
Seit dem Tipp eurerseits, die Automatic und den Motor in die 260 einzubauen betrachte ich beide Maschinen stundenlang und komme nicht weiter. Die Automatic habe ich gereinigt und die Hebelchen sind bereits in der 260 montiert. Beim Ausbau ist mir allerdings der Zug für die Stopmatic aufgefallen (jetzt weiß ich, dass es die Stopmatic ist). http://drachenwiki.de/index.php/Pfaff_- ... inrichtung Was ich nicht genau weiß ist, was die Stopmatic genau macht. Wenn ich es richtig verstehe, sorgt sie dafür, dass die Nadel in einer gewissen Position stehen bleibt (????). Tatsache ist, wenn ich den Motor in die 260 umtopfe, ist die Stopmatic-Funktion dort nicht nutzbar. Die 260 hat den Ausschnitt für die Installation oben im Kopfbereich nicht, so dass ein Umbau der gesamten Installation nicht möglich ist.
Frage 1: Was genau ist der Vorteil der Stopmatic, was genau macht sie? Hier noch ein paar Bilder zum Unterschied zwischen den beiden Maschinen:
So sieht eine Maschine im Kopfbereich ohne und mit Stopmatic aus: Der Kondensatur der Stopmatic müsste ersetzt werden: dazu gibt es ein Video und einen Menschen, der die Teile bastelt:
https://www.youtube.com/watch?v=CjWIPo0uNoU
Abgesehen davon und für einen Umbau erschwerend kommt hinzu - die Anschlüsse passen nicht in die Ausschnitte der jeweils anderen Maschine und ich müsste murkeln oder einen neuen Fußanlasser organisieren (ist erledigt): Frage 2: Ist die Stopmatic erhaltenswert?
Frage 3: Für eine Reaktivierung der total verklebten Stopmatic und samt festsitzender Schnurkette muss man die 262 sicherlich ziemlich weit auseinander bauen, den Kondensator ersetzen etc. ... . Ist es Leuten wie mir überhaupt möglich, das Teilchen wieder zusammen zu bekommen?
Frage 4: Ich würde grundsätzlich erst einmal die 260 mit dem Motor und der Automatic ausstatten und nähbar machen - aber auf lange Sicht die 262 versuchen wieder fit zu bekommen. Was würdet ihr tun?