Seite 1 von 3

Dürkopp 1001

Verfasst: Freitag 7. April 2017, 21:23
von Regina
Dürkopp 1001 (habe leider nichts darüber gefunden, in so fern bin ich mir wegen der Bezeichnung etwas unsicher).

Die Nähmaschine wurde nur einen Steinwurf von mir entfernt zum Verkauf angeboten (noch im original Dürkopp Unterschrank eingebaut). Leider hab ich keinen Platz mehr für einen weiteren Nähmaschinenunterschrank (erst recht nicht, wenn er gründlich mit DC Fix beklebt wurde), aus dem Grund zog nur die Nähmaschine inkl. ihrem Zubehör zu mir um.

Soweit ich es erkennen kann, ist sie noch inkl. allem Zubehör (ohne Koffer versteht sich, da sie ja inkl. Dürkopp Unterschrank verkauft wurde). Kleine Besonderheit, sie verfügt über einen Kniehebel und ein ziemlich abgefahrenes Fußpedal biggrin

Gekauft wurde sie am 18.12.1953 in Frankfurt am Main

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Freitag 7. April 2017, 22:55
von nicole.boening
Das müsste die 1021 sein ... meine ich. Die 1001 kann nur gerade. Eine Schwester von deiner hab ich hier auch - und die 1031 mit Zierstichautomatik. Bei dir ist ja ordentlich was dabei. toll!!
Der Anlasser sieht ja irre aus. Mich wundert ein wenig, dass du nur eine Aufnahme für den Kniehebel hast. Meine beiden haben 2 - und je nachdem wo man ihn rein steckt, passieren andere Dinge.

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Freitag 7. April 2017, 23:55
von Regina
@Nicole:

Ich sag mal ein beherztes Jain

Es ist unterhalb des Handrads eine Nummer eingeschlagen - 1001 - 2053 - bisher konnte ich keine andere Nummer finden. Die gleiche Nummer taucht im Garantieschein auf.

Zwischen den vielen "Beipackzetteln" ist einer dabei, in dem geschrieben ist, dass man die Dürkopp Geradestich Nähmaschine + Zickzack Einrichtung = Zickzack Nähmaschine machen kann.

Darüber hinaus ist ein Zettel dabei, bei der aufgeführt ist, was alles mit geliefert wurde - alle aufgeführten Nummern fangen mit der 1001 - .... an.

Daher meine Annahme - die eingeschlagene Nummer gibt zum einen die Modellnummer (1001) und Seriennummer (2053) an - die Annahme kann aber auch falsch sein

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Freitag 7. April 2017, 23:57
von Regina
Ach so ja, eine Schwester hab ich hier auch rum stehen - wie bei Dir eine 1031 biggrin

Ich steht total auf die Optik dieser Dürkopp heart biggrin

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 00:02
von Regina
Sag mal welche Farbe haben bei Deiner 1021 die Kunststoffknöpfe?

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 08:29
von nicole.boening
Regina hat geschrieben:Sag mal welche Farbe haben bei Deiner 1021 die Kunststoffknöpfe?
Ja, bei deiner ist alles anders - die Knöpfe sind schwarz, es ist nur ein Einlass für den Kniehebel, es könnte eine gepimpte 1001 sein. Aber selbst die 1001 in meinem Heftchen haben andere Hebel. Vielleicht eine Sonderausgabe??? Spannend. Meine Knöpfe sind weiß, bzw. vergilbt. Bin gerade nicht Zuhause - sende mal Vergleichsbilder.

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:11
von dieter kohl
Regina hat geschrieben:Dürkopp 1001 (habe leider nichts darüber gefunden, in so fern bin ich mir wegen der Bezeichnung etwas unsicher).

Die Nähmaschine wurde nur einen Steinwurf von mir entfernt zum Verkauf angeboten (noch im original Dürkopp Unterschrank eingebaut). Leider hab ich keinen Platz mehr für einen weiteren Nähmaschinenunterschrank (erst recht nicht, wenn er gründlich mit DC Fix beklebt wurde), aus dem Grund zog nur die Nähmaschine inkl. ihrem Zubehör zu mir um.

Soweit ich es erkennen kann, ist sie noch inkl. allem Zubehör (ohne Koffer versteht sich, da sie ja inkl. Dürkopp Unterschrank verkauft wurde). Kleine Besonderheit, sie verfügt über einen Kniehebel und ein ziemlich abgefahrenes Fußpedal biggrin

Gekauft wurde sie am 18.12.1953 in Frankfurt am Main
serv

das ist kein fußanlasser
das Teil ist dazu gedacht, an die wand des Möbels geschraubt/gehängt zu werden und wird ähnlich wie ein Kniehebel bedient

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:35
von Regina
Genau das meine ich.

Bisher hab ich noch keine Dürkopp gesehen, bei denen die Kunststoffhebel und Knöpfe schwarz sind (immer nur gelblich)

In den besagten Beipackzettel für die Umrüstung sind die Kunststoffhebel des Umbauteils aber dunkel und nicht hell (genauer läßt sich das nicht sagen, da das besagte Heftchen in schwarz/grau/rosa gedruckt ist biggrin )

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 11:49
von Lanora
dieter kohl hat geschrieben:
Regina hat geschrieben:Dürkopp 1001 (habe leider nichts darüber gefunden, in so fern bin ich mir wegen der Bezeichnung etwas unsicher).

Die Nähmaschine wurde nur einen Steinwurf von mir entfernt zum Verkauf angeboten (noch im original Dürkopp Unterschrank eingebaut). Leider hab ich keinen Platz mehr für einen weiteren Nähmaschinenunterschrank (erst recht nicht, wenn er gründlich mit DC Fix beklebt wurde), aus dem Grund zog nur die Nähmaschine inkl. ihrem Zubehör zu mir um.

Soweit ich es erkennen kann, ist sie noch inkl. allem Zubehör (ohne Koffer versteht sich, da sie ja inkl. Dürkopp Unterschrank verkauft wurde). Kleine Besonderheit, sie verfügt über einen Kniehebel und ein ziemlich abgefahrenes Fußpedal biggrin

Gekauft wurde sie am 18.12.1953 in Frankfurt am Main
serv

das ist kein fußanlasser
das Teil ist dazu gedacht, an die wand des Möbels geschraubt/gehängt zu werden und wird ähnlich wie ein Kniehebel bedient

Ahhhh ...kuck an ...sowas hab ich auch noch nicht gesehen . Stell ich mir aber sehr komfortabel vor. Allerdings braucht es dazu ja einen geschlossenen Schrank ......Oder man baut einen normalen Fußanlasser dran ..........

Ist tatsächlich sehr interessant das die Maschine nur ein Loch für den Kniehebel hat .
Ich kenne diesen Typ Dürkopp auch nur mit zwei .
Und theoretisch muß ja in dem Schrank dieser Knieanlasser links montiert worden sein ....der Kniehebel ( zum heben des Füßchens?) sitzt ja rechts tongue

Re: Dürkopp 1001

Verfasst: Samstag 8. April 2017, 12:13
von Regina
Er war aber nicht wie ein Knieanlasser, sondern wie ein Fußpedal angebracht - also der Knieanlasser saß rechts und das komische Fußpedal links am Boden. biggrin

Der Schrank in dem die Nähmaschine eingebaut/festgeschraubt war ist ebenfalls in dem rosa Prospekt/Heftchen zu sehen. In geöffnetem Zustand auf meinem 2. Foto 3. Blatt (von links gezählt) zu sehen - oben. Mit geschlossener Tür sieht man ihn auf meinem 2. Foto 2. Blatt (ebenfalls von links gezählt).

Und obwohl die Maschine motorisiert ist, war sie mit einem Lederreimen ausgestattet der nach unten in den Schrank ging und zumindest theoretisch, mit dem Fußpedal hätte (ohne Motor) angetrieben werden können.