Seite 1 von 3

Adler Kl. 8

Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 18:35
von hutzelbein
Ich wollte eigentlich keine Nähmaschine mehr! Aber ich brauchte noch einen Motor und wollte mal sehen, was ein Tur2 mit den passenden Anlasser alles kann. Jetzt habe ich ein neues Baby. Zunächst kannte ich sie nicht. Aber es ist tatsächlich die erste Geradstich-Nähmaschine, die in alphabetischer Reihenfolge im Nähmaschinenverzeichnis abgebildet ist. Baujahr schätzungsweise um 1925 oder etwas später. Klasse 1 Maschine mit 10 Punkten und angeblich war es damals die schnellste Nähmaschine, die auf dem Markt war. Nachteil Nadelsystem 287. Passende Nadeln habe ich aber vermutlich bereits. Kennt jemand diese Maschine?

Bild

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 19:26
von nicole.boening
Huhu, leider kann ich dir nicht helfen.
aber biggrin
schmunzeln muss ich, das kennen hier nämlich viele nur zu gut: "Eigentlich wollte ich keine Nähmaschine mehr" kennzeichnet Stufe 1 der Suchtentwicklung. Ich freu mich schon darauf, Stufe 2 mit dir zu teilen: "Jetzt ist es aber wirklich die letzte". Stufe 3 wäre dementsprechend "darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an" - mit der Erkenntnis, dass viele Maschinen etwas besonderes haben und damit das Recht bei dir zu wohnen.

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 20:03
von det
hutzelbein hat geschrieben:Kennt jemand diese Maschine?
Klaro, meine 8 ist allerdings ca. 30 Jahre älter (S/N 76549) und in deutlich schlechterem Zustand als deine, vorgestellt im blauen Forum hinter Hosenkürzers 8.
Als die Wheeler & Wilson 9 - der Urahn unserer Adler 8 - auf den Markt kam, waren die 1200 Stiche/min wirklich schnell und da diese Konstruktion iirc bis in die 1930er Jahre hinein gebaut wurde, hatte sie sich wohl auch bewährt.
Füßchen und Spulen sind speziell, dagegen sind die 287er Nadeln gewöhnlich, es passen ja auch die 1738er hinein.

Achja: Handrad im Uhrzeigersinn drehen und Faden von rechts nach links einfädeln!

Gruß
Detlef

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 20:13
von Twassbrake
Hier,
ich habe auch eine Adler 8, allerdings noch etwas älter als die Maschine von Det, wahrscheinlich aus einer der ersten Baureihen.
Deine Maschine ist ja echt noch toll erhalten. Glückwunsch! Feine Maschinchen!

Irgendwo schwirrt hier im Forum noch ein Thread dazu. Die Restaurierung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. angel



Viel Spaß damit biggrin

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 20:34
von hutzelbein
nicole.boening hat geschrieben:Huhu, leider kann ich dir nicht helfen.
aber biggrin
schmunzeln muss ich, das kennen hier nämlich viele nur zu gut: "Eigentlich wollte ich keine Nähmaschine mehr" kennzeichnet Stufe 1 der Suchtentwicklung. Ich freu mich schon darauf, Stufe 2 mit dir zu teilen: "Jetzt ist es aber wirklich die letzte". Stufe 3 wäre dementsprechend "darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an" - mit der Erkenntnis, dass viele Maschinen etwas besonderes haben und damit das Recht bei dir zu wohnen.
Wenn deine Stufeneinteilung richtig ist, dann bin ich bereits auf Stufe 3 und war es auch vor einigen Wochen bereits. Ich habe demnächst definitiv nur noch eine oder zwei und schließe danach meine Augen oder schiele wo anders hin. Mich reizt das, was man mit diesen alten Maschinen beim Nähen anstellen kann. Ohne die richtigen Hilfsmittel kommt man nicht einfach an das Ziel, das ich anstrebe, z.B. nächtelang mit perfekter Präzision durchnähen und dabei hervorragende Ergebnisse erzielen, ohne dass mich dabei jemand hört. Wenn die Maschine sich dann auch noch bestens zur Deko eignet, habe ich nichts dagegen.

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Sonntag 9. April 2017, 20:53
von det
Twassbrake hat geschrieben:ich habe auch eine Adler 8, allerdings noch etwas älter als die Maschine von Det, wahrscheinlich aus einer der ersten Baureihen.
Deine Maschine ist ja echt noch toll erhalten. Glückwunsch! Feine Maschinchen!

Irgendwo schwirrt hier im Forum noch ein Thread dazu. Die Restaurierung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. angel
Irgendwo ist -> hier

Gruß
Detlef

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Montag 24. April 2017, 23:39
von hutzelbein
Meine Restaurierung der Maschine wurde relativ problemlos abgeschlossen.

S/N ist etwa 139000 und die Maschine hat genau die gleiche Bauform und Musterung wie die, die im Nähmaschinenverzeichnis an erster Stelle mit der S/N 197130 auf Baujahr 1898 eingeordnet wurde. Es könnte also sein, dass ich das Baujahr auf etwa 1890-1895 schätzen muss. Die Maschine hat Goldverziehrung, ist rechtsdrehend und hatte im Original nur zwei Löcher für Handkurbelanbau. Die Gewindebohrung für die Motorbefestigung wurde eindeutig später hergestellt.

Ich schätze mal, die Maschine wurde in den letzten 20 - 30 Jahen nur für Dekorationszwecke verwendet und nicht mehr bewegt. Sie war total ausgetrocknet und festgefahren. Verharzt war sie allerdings nicht. Nach etwa 4 Stunden Behandlung ging sie wieder sehr leichtgängig. Dann habe ich sie noch aufpoliert und ihr wieder das Nähen beigebracht.

Dabei musste ich zunächst feststellen, dass der mitgelieferte linksdrehende Tur2 Motor an der Maschine gar nicht verwendbar ist. (Das war vermutlich mein Glück!). Geht nicht wegen dem Verhalten der OFS beim Einstich in den Stoff. Die Nähmaschine näht vorwärts wie rückwärts nur dann einwandfrei, wenn das Handrad nach hinten gedreht wird. Nur beim Aufspulen geht es natürlich auch mit einem linksdrehenden Motor.

Die Stichqualität der Maschine ist hervorragend. Sie kann mit den allerbesten Singer Geradstichmaschinen aus meiner Sicht voll mithalten. Bei der Einstellung der Fadenspannung hatte ich ein paar Probleme. Der Zustand der Feder an dieser speziellen Adler Spulenkapsel ist nicht mehr der Beste und sollte vermutlich mal ersetzt werden. Vielleicht geht das auch mit der Feder von einer anderen Umlaufgreifer-Spulenkapsel. Ich brauchte relativ lange, bis ich die richtige Unterfadenspannung heraus hatte. Vollständig gereinigt habe ich die Spulenkapsel natürlich. Zwei Teile, die ich im OFS Modul vorgefunden habe, waren bei mir im Verdacht, dass sie nicht zur Originalausstattung der Maschine gehörten. Die beiden Spannungsscheiben waren fest zusammenmontiert (wie geklebt), so dass ein Pressdruck auf den Faden gar nicht ausgeübt werden konnte. Ich habe das ausgebaut und stattdessen zwei Spannungsscheiben von einer älteren Singer Maschine eingesetzt. Der Spannungs-Auslösestift war mE am Kopf viel zu dick geformt. Ich habe ihn durch einen gleichlangen etwas dünneren Nagel ersetzt, den ich etwas passend gefeilt habe. Jetzt erlaubt die OFS jede beliebige OFS-Feinjustierung und funktioniert ziemlich gut. Entsprechend sauber sind die Nähte. Gerade sind sie auch. Da gibt es nichts zu meckern.

Edit: Wenn die beiden Teile, die ich in der OFS vorgefunden habe, interessieren, poste ich Bilder. Die beiden Teile stammen von einer Nähmaschine. Ich glaube allerdings nicht, dass sie zur Adler Kl. 8 gehören und wenn doch, dann fehlt vermutlich ein weiteres Teil. Die Herkunft der beiden Teile würde auch ich gerne klären. Brauchen tue ich sie allerdings nicht mehr. Die Teile, die ich ersatzweise eingebaut habe, funktionieren bestens.

Wenn Geradstich, vorwärts und rückwärts genügt, ist diese Maschine als Top-Maschine einzuordnen. Sie sieht nach meiner Politur sehr schön aus und näht allein mit dem leichtgängigen Handrad hervorragend. Wenn ich noch eine alte Kochs Adler Handkurbel dazubekommen könnte, wäre das toll. Ansonsten muss ich mich halt noch nach einen rechtsdrehenden Rucksackmotor umsehen. Auf weitere alte Adler Nähfüßche gibt es wohl keine Chance. Zumindest einen schmalen RV-Nähfuss hätte ich für diese Maschine noch gerne. Dann könnte ich bis auf eine Zick-Zack Nähmaschine die nächsten 50 Jahre auf alle weiteren Maschinen verzichten.

So nebenbei bemerkt, finde ich diese spezielle Adler Spulenkapselhalterung an dieser Maschine perfekt, weil das Einsetzen der Spulenkapsel so einfach funktioniert. Man braucht nur zwei Fingern und muss die Maschine auch nicht hochklappen. Auch die etwas merkwürdig aufgebaute und gewöhnungsbedürftige OFS finde ich sehr gut. Ein Handbuch zur Maschine habe ich leider nicht. Aber verstanden habe ich die Maschine samt OFS nach ihrer Reinigung sofort.

Am Holzkasten muss ich noch fummeln. Wenn der fertig ist, gibt es hier vielleicht noch sehr schöne Bilder zu sehen.

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 00:49
von det
hutzelbein hat geschrieben:Zwei Teile, die ich im OFS Modul vorgefunden habe, waren bei mir im Verdacht, dass sie nicht zur Originalausstattung der Maschine gehörten. Die beiden Spannungsscheiben waren fest zusammenmontiert (wie geklebt), so dass ein Pressdruck auf den Faden gar nicht ausgeübt werden konnte. Ich habe das ausgebaut und stattdessen zwei Spannungsscheiben von einer älteren Singer Maschine eingesetzt.
Vogelschänder dodgy
Die originale Spannung besteht aus zwei Spannungsscheiben, die fest miteinander verbunden sind!
Der Oberfaden wird einmal komplett um sie herumgeführt. Die Spannungsscheiben laufen beidseitig in Filzscheiben, die - wenn zu glatt geworden - ausgetauscht werden sollen, denn über diese erfolgt die Fadenbremse.

Eben eine besondere Maschine.

Als Motor bietet sich ein Overlockmotor an, der ist üblicherweise rechtsdrehend.

Gruß
Detlef

PS: Die originalen OFS-Teile bitte an meine Adresse schicken, danke!

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 09:35
von Hosenkürzer
Man könnte natürlich auch den TUR aufschrauben und die Anschlüsse für die Kohlen umpolen - dann dreht er verkehrt rum.

BTW: Wenn jemand so eine Fadenrolle für die OFS übrig hat, und vielleicht auch die Rändelmutter, wäre ich auch interessiert.
Fehlt bei mir bei einem Wertheim - Kopf.

lG Helmut

Re: Adler Kl. 8

Verfasst: Dienstag 25. April 2017, 09:48
von det
Hutzelbein, ich lasse Helmut den Vortritt:
Hosenkürzer hat geschrieben:BTW: Wenn jemand so eine Fadenrolle für die OFS übrig hat, und vielleicht auch die Rändelmutter, wäre ich auch interessiert.
Fehlt bei mir bei einem Wertheim - Kopf.
Ich könnte aber noch eine Fadenspannfeder gebrauchen rolleyes

Gruß
Detlef