262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?
Verfasst: Donnerstag 20. April 2017, 13:03
Hallo zusammen!
Über die Feiertage habe ich es mal geschafft, meine 262 auszuprobieren.
Eigentlich ganz gut! Nach ein bisschen probieren kamen ganz ordentlich Ergebnisse raus. Aber:
- die Oberfadenspannung. Zur Reinigung hatte ich den äußeren Teil der OFS-Schraube abgenommen. Also Madenschraube gelöst, Rändelschraube abgeschraubt, Skalenring abgenommen. Jetzt weiß ich, das die Rändelschraube nicht vollständig bis Anschlag aufgeschraubt werden soll. Ist ja prinzipiell schon Teil der Grundeinstellung.
Hinbekommen habe ich, das bei Skala 4 das Nähergebniss gut aussieht. Also eigentlich wie es sein soll. Bei einem Strich rauf oder runter sieht man das sofort am Frottee an der Unterseite...
Was mich aber wundert: Ich muss bei Nähbeginn Ober- und Unterfaden wirklich festhalten. Die OFS ist so stark (?) das die nach unten gehende Nadel keinen Oberfaden von oben mitnimmt, sondern das freie Ende nach unten zieht und beim nach oben gehen eine Riesen Schlaufe bildet. Die da bleibt und die Naht versaut.
Den OF nach hinten festhalten und losnähen = keine Probleme.
Auch wenn ich den OF von Hand etwas weiter rausziehen möchte, kommt mir das sehr schwer vor. Es biegt sich sogar die Nadel ein wenig.
Als Vergleich habe ich nur eine Pfaff Creativ und noch eine moderne Computer Pfaff. Bei denen ist das definitiv nicht so.
Fehler oder nicht?
- Stopmatic geht nicht. Haben bei dieser Version Motor und Stopmatic einen gemeinsamen Kondensator? Neben dem Motor sitzt ein Kästchen (in dem auch der Bowdenzug endet), in diesem ist ein etwas ausgelaufener Kondensator. Reicht der Austausch von diesem? Hat der Motor ebenfalls noch einen, den auszutauschen sich lohnen würde?
Oh, eins ist mir noch aufgefallen: wenn ich am Ende der Naht das Nahtgut entfernen möchte, bin ich es von den moderneren Maschinen gewohnt, das ich nur den Fuß hebe und den Stoff nach links hinten rausziehe. Bei meiner 262 muss ich erst ein bisschen am Handrad drehen (die Nadel ist natürlich schon oben) um den Faden "zu lösen".
Es fühlt sich an, als ob die Maschine gerade in der Stichbildung wäre und ich da den Faden erst mal wieder befreien müsste...
Wie gesagt, kann auch gut sein, das ich nur zu doof bin.
Aber trotzdem um jede Unterstützung dankbar!
Über die Feiertage habe ich es mal geschafft, meine 262 auszuprobieren.
Eigentlich ganz gut! Nach ein bisschen probieren kamen ganz ordentlich Ergebnisse raus. Aber:
- die Oberfadenspannung. Zur Reinigung hatte ich den äußeren Teil der OFS-Schraube abgenommen. Also Madenschraube gelöst, Rändelschraube abgeschraubt, Skalenring abgenommen. Jetzt weiß ich, das die Rändelschraube nicht vollständig bis Anschlag aufgeschraubt werden soll. Ist ja prinzipiell schon Teil der Grundeinstellung.
Hinbekommen habe ich, das bei Skala 4 das Nähergebniss gut aussieht. Also eigentlich wie es sein soll. Bei einem Strich rauf oder runter sieht man das sofort am Frottee an der Unterseite...
Was mich aber wundert: Ich muss bei Nähbeginn Ober- und Unterfaden wirklich festhalten. Die OFS ist so stark (?) das die nach unten gehende Nadel keinen Oberfaden von oben mitnimmt, sondern das freie Ende nach unten zieht und beim nach oben gehen eine Riesen Schlaufe bildet. Die da bleibt und die Naht versaut.
Den OF nach hinten festhalten und losnähen = keine Probleme.
Auch wenn ich den OF von Hand etwas weiter rausziehen möchte, kommt mir das sehr schwer vor. Es biegt sich sogar die Nadel ein wenig.
Als Vergleich habe ich nur eine Pfaff Creativ und noch eine moderne Computer Pfaff. Bei denen ist das definitiv nicht so.
Fehler oder nicht?
- Stopmatic geht nicht. Haben bei dieser Version Motor und Stopmatic einen gemeinsamen Kondensator? Neben dem Motor sitzt ein Kästchen (in dem auch der Bowdenzug endet), in diesem ist ein etwas ausgelaufener Kondensator. Reicht der Austausch von diesem? Hat der Motor ebenfalls noch einen, den auszutauschen sich lohnen würde?
Oh, eins ist mir noch aufgefallen: wenn ich am Ende der Naht das Nahtgut entfernen möchte, bin ich es von den moderneren Maschinen gewohnt, das ich nur den Fuß hebe und den Stoff nach links hinten rausziehe. Bei meiner 262 muss ich erst ein bisschen am Handrad drehen (die Nadel ist natürlich schon oben) um den Faden "zu lösen".
Es fühlt sich an, als ob die Maschine gerade in der Stichbildung wäre und ich da den Faden erst mal wieder befreien müsste...
Wie gesagt, kann auch gut sein, das ich nur zu doof bin.

Aber trotzdem um jede Unterstützung dankbar!