Seite 1 von 3

Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 18:01
von Alex..
Ich habe bei meinen Nähproben bei meiner Pfaff 261 mit original ELTE Einbaumotor (also max. speed 1250) eine "kritische Drehzahl" festgestellt. rolleyes Diesen "Critical speed" muss ich dann "schnell" "überfahren.
Irgendwo bei "halbe Vorraus" fängt die Nähmaschine an vertiktal zu schwingen (hüpfen). Bei "voll Voraus" ist das dann wider ganz ruhig.

Habt ihr das auch bei Euren "Schätzchen"?

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 20:24
von Linus
Hallo Alex,

das hatte ich letzthin auch bei meiner 262. War nach dem ich die Möbel verrückt hatte um platz für die 130er zu haben. Der Fehler war bei mir das der Kasten Wackelig stand. Zwei Bierdeckel unter die Ecke und die Machine stand wieder gerade und lief ruhig.

Grüße

Linus

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 01:05
von GudrunDu
Das war bei meinem alten Golf so. Zwischen 110 und 115 km/h lief er unrund. Auf die Idee mit den Bierdeckeln bin aber nicht gekommen. :lol27: :lol27: :lol27:

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 01:26
von Alex..
Na ja, logisch: Deine vollgeschriebenen Bierdeckel liegen ja auch bei Deinem Wirt in der Schublade!! :lol27:

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 08:33
von Klaus_Carina
Alex.. hat geschrieben:Ich habe bei meinen Nähproben bei meiner Pfaff 261 mit original ELTE Einbaumotor (also max. speed 1250) eine "kritische Drehzahl" festgestellt. rolleyes Diesen "Critical speed" muss ich dann "schnell" "überfahren.
Irgendwo bei "halbe Vorraus" fängt die Nähmaschine an vertiktal zu schwingen (hüpfen). Bei "voll Voraus" ist das dann wider ganz ruhig.

Habt ihr das auch bei Euren "Schätzchen"?
Wenn ich mich so dunkel an Physik erinnere, dann nennt man das Resonanz (-Schwingen) und könnte am Kasten und evtl. auch am Untergrund liegen.

Dann wäre ich nur vorsichtig bei der Eigenfrequenz - wenn sich die Maschine aufschaukelt und dann zerbröselt wie ein Glas. Die Eigenfrequenz eines Glases hörst Du, wenn Du es vorsichtig mit einem Besteckteil anschlägst (ohne Rede zu halten). Folglich müsstest Du bei der Nähmaschine wohl einen kleinen geeigneten Vorschlaghammer finden und nur vorsichtig zuschlagen....

angel

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 09:02
von det
Seeehr interessane Theorie, Klaus.
Ich bitte um Verifizierung mit Videobeweis!

Ich vermute, dass es erst die Nerven des Nutzers und den Tisch zerlegt, bevor die Nähmaschine selber Schaden nimmt.

Gruß
Detlef

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 09:09
von conny
Davon hatte ich ja auch schon erzählt, nähmlich, dass ich hier nicht im 1. OG nähen kann, ohne dass ich denke, es ist Erdbeben. Die 332 hatte ich auf einem Massivholzschreibtisch stehen.

Auch die 260 dröhnt ab einem gewissen Tempo in ihrem original Schränkchen auf Industrierollen.

Allerdings gehe ich dann eher vom Pedal runter und habe noch nicht versucht, weiter zu beschleunigen.

Mein Sohn sagt, schlecht ausgewuchtet huh .

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 09:22
von duesenberg
Um das zu vermeiden, habe ich eine dicke Korkplatte und die Koffermaschinen gelegt beim nähen. Es könnte auch die Gummiplatte, die man unter Waschmaschinen legen kann, gehen.

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 09:28
von nicole.boening
conny hat geschrieben:Mein Sohn sagt, schlecht ausgewuchtet huh .
Hab ich auch schon drüber nachgedacht, wenn so ein Stahlross über meinen Stubentisch hoppelt. Vielleicht müsste man eher an der Unwucht arbeiten als an der Unterlage - wobei die ja auch schon ein wenig die Schwingung raus nimmt und ein ungünstig stehender Tisch auch schwingungsförderlich ist. Nun ist es bei einer solchen Maschine ja eher ungefährlich - bei uns in der Windkraft hätte eine schlecht ausgewuchtete Anlage fatale Folgen ...

Re: Critical speed at Pfaff 261

Verfasst: Donnerstag 4. Mai 2017, 10:22
von duesenberg
Ideal auswuchten ist natürlich die Lösung. Da ich nicht weiß, wie man das am Besten macht, habe ich zu der Feldvariante gegriffen.