Seite 1 von 1

Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Samstag 6. Mai 2017, 20:22
von Alex..
Hej,

ich bin total unzufrieden mit der Oberfadenspannung:

- Unterfaden: Rot Polyester 100 Gütermann, Unterspannung mit JoJo Methode eingestellt
- Oberfaden: Schwarz Polyester 120 Gütermann (Allesnäher)
- Stoff: Weiss mittelschwere Baumwolle (altes Bettlaken) - Doppellagi..


Beim gerade-nähen mit dem Vorschub 4mm ist alles bestens bei der Fadenspannung am Handrad: 5
Beim geradstich mit Vorsch. 2,5mm gerade noch gut, wenn Wadenspannung auf 4 besser!
Beim geradstich mit Vorsch. 1,0mm ist der Unterfaden fast überall oben zu sehen - wenn ich dann das Spannungsrad auf 1 zurückstelle, ist das Nahtbild besser-bis gut.

Dass kann doch nicht normal sein... Was könnte da im Argen sein?

Achso: ZIckZack 4-4mm alles bestens bei Oberspannung 5, siehe "versäubern".

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 08:27
von Klaus_Carina
Gibt es einen Grund, unterschiedliche Garnstärke im Ober- und Unterfaden einzusetzen?
Die Folge davon ist doch, dass wesentlich mehr an den Spannungen geregelt werden muss.

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 12:13
von Alex..
Wegen den Kontrastfarbe beim "Probenähen" ist es sowieso der Unterfaden, Oberfaden und das Material ein anderes. Schwarze 120ziger Polyester von Gütermann und 100derter Polyester von Gütermann unterscheiden sich ja wohl auch nicht so sehr? Oder etwa doch??

Aber ich kann ja weiße Seide (Ober- und Unterfaden) auf weißen Stoff vernähen, und dann mit der Lupe bei richtig hellem Lich versuch.... ....

Blaue Tinte auf blauem Papier ist auch nur beim Geheimdokumenten wichtig!!

Ps.: JoJo-Test habe ich gemacht, wie ich schrieb.

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 12:58
von Linus
Ich glaube das ist nicht so viel im argen. Ich habe ja auch eine Pfaff und bin gestern mit meiner Jeans fertig geworden. Dort habe ich u. a. ein 50er Jeansgarn als Oberfaden und eine 80er Unterfaden verwendet. Bei den Geradstichen musste ich mit der Fadenspannung richtig hoch gehen damit der Unterfaden überhaupt in den Stoff gezogen wird. Dagegen Bei den Knopflöchern wo ich einen schmalen Zickzack und nur 0,6 Vorschub verwendete musste ich deutlich an Fadenspannung zurücknehmen damit mir der Unterfaden nicht hochkommt. Gerade bei Knopflöchern lässt man den Oberfaden eher nach unten gehen.
Ich verwende die Zuschnitt-Reste immer zu Anfang um die Fadenspannung und Stichlängen zu ermitteln. Sind ja auch je nach Garn und Stoff doch immer wieder anders. So war es auch diesmal. Mit den ermittelten Werten konnte ich das ganze Projekt durch nähen.

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 13:18
von dieter kohl
serv

da bei unterschiedlichen stichlängen auch unterschiedlich viel garn verbraucht wird, ist die fadenspannung auch zu korrigieren

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 15:05
von Lanora
Und je dicker das Garn um so fester die Oberfadenspannung !

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 16:57
von Alex..
dieter kohl hat geschrieben:serv

da bei unterschiedlichen stichlängen auch unterschiedlich viel garn verbraucht wird, ist die fadenspannung auch zu korrigieren
Bezieht sich das ausschließlich auf die Pfaff 260/261/262/3... ...

Hähhhh ... huh Bei den anderen Nähmaschinen mit denen ich bisher "Probegenäht"(, gereinigt, geölt, ggf. repariert, Timing eingestellt, ...) habe, brauchte ich bei verschieden Abständen des Transportes (Stichlänge) keine Oberspannung - wenn sie einmal "gut" eingestellt war - verstellen/anpassen! - Pfaff 6122, 4 x Pfaff 9xx, Pfaff 1222 tipmatic, 2 x Pfaff 60xx, Dorina's, Husqarna's, Victoria's, Adler's, Lotus, und und und, das sind etwa 35 (ist ja nicht viel, aber immerhin).

Re: Pfaff 261: Unzufrieden mit Oberspannung

Verfasst: Sonntag 7. Mai 2017, 18:03
von dieter kohl
Alex.. hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:serv

da bei unterschiedlichen stichlängen auch unterschiedlich viel garn verbraucht wird, ist die fadenspannung auch zu korrigieren
Bezieht sich das ausschließlich auf die Pfaff 260/261/262/3... ...

Hähhhh ... huh Bei den anderen Nähmaschinen mit denen ich bisher "Probegenäht"(, gereinigt, geölt, ggf. repariert, Timing eingestellt, ...) habe, brauchte ich bei verschieden Abständen des Transportes (Stichlänge) keine Oberspannung - wenn sie einmal "gut" eingestellt war - verstellen/anpassen! - Pfaff 6122, 4 x Pfaff 9xx, Pfaff 1222 tipmatic, 2 x Pfaff 60xx, Dorina's, Husqarna's, Victoria's, Adler's, Lotus, und und und, das sind etwa 35 (ist ja nicht viel, aber immerhin).
serv
eigentlich ist das bei allen Nähmaschinen so ...

aber ausnahmen bestätigen die regel
oder so ähnlich