Seite 1 von 2
Teutonia
Verfasst: Dienstag 16. Mai 2017, 19:05
von Walter
Hallo zusammen
Weiss jemand etwas über diese Maschine?
Teutonia..JPG
[/url]
LG
Walter
Re: Teutonia
Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 21:20
von emmi
Diese Anfrage ist unbeantwortet geblieben. Deshalb verschaffe ich ihr mit meiner nichtssagenden Antwort erneute Aktualität. TEUTONIA, Baer & Rempel, Bielefeld, interessiert mich übrigens auch.
emmi
Re: Teutonia
Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 23:47
von gelöschter User N
Teilekatalog_Phoenix_Teutonia.pdf
Re: Teutonia
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 13:55
von emmi
@ Nopi: Danke, sehr interessant und hilfreich!
Nun will ich es mal nicht so spannend machen. Hier ist eine TEUTONIA aufgetaucht, eine
TEUTONIA B mit der
Seriennummer 796667. Der Zustand ist bedauernswert - und umso herausfordernder! Es ist nicht meine Maschine. Ich möchte helfen, sie adrett und nähtüchtig zu machen.
@ det: Soll ich dazu lieber einen neuen Thread eröffnen?
Singer-Klon, habe ich gelesen. Wisst Ihr, WELCHE Singer das Vorbild war? Könnte das hilfreich bei der Suche nach Ersatzteilen sein? Es geht schon los mit dem Schiffchen und Spulen, die fehlen nämlich. Auch kommt mir der Spuler komisch vor. Der "Leitsteg" (Teilekatalog, Tafel III., Abbildung Nr. 900) ist entweder sauber abgesägt worden oder er hatte zeitweise eine andere



Form. Letzteres kann ich mir kaum vorstellen, zumal keine Umlenkrolle o.ä. für den aufzuspulenden Faden vorhanden ist.
emmi
Re: Teutonia
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 14:48
von det
emmi hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Mai 2023, 13:55@ det: Soll ich dazu lieber einen neuen Thread eröffnen?
Habe ich nicht (alleine) zu entscheiden.
So lange auf den Maschinen irgendwo Teutonia drauf steht, würde ich hier weitermachen.
Gruß
Detlef
Re: Teutonia
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 15:19
von claude
Ich denke auch, emmis Teutonia ist hier gut aufgehoben.
Da hast Du Dir aber eine größere Baustelle angelacht!
Wie wirst Du dem Rost zu Leibe rücken?
Dreht sie sich schon?
Ich fürchte, Du wirst einige Bauteile auf den blanken Stahl runterschleifen und dann neu vernickeln müssen, verchromen konnte man damals noch nicht.
Das ist glücklicherweise gar nicht so kompliziert, wie es sich anhört, da gibts eine Menge Infos im Netz drüber, auch bei YouTube.
Re: Teutonia
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 16:22
von emmi
Für mich steht Saubermachen an allererster Stelle. Zum Glück habe ich öfters die Erfahrung gemacht, dass sich vermeintlicher Rost als fettiger Schmutz entpuppt. Rost wäre natürlich wirklich ein Problem...
emmi
Re: Teutonia
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 20:13
von gelöschter User N
Walter hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2017, 19:05
Hallo zusammen
Weiss jemand etwas über diese Maschine?
Teutonia..JPG
LG
Walter
Der
Handelsname Teutonia
wurde von Baer & Rempel (Phoenix) ab 1893
und
von Koch&Co (Adler) 1902 genutzt
so steht's in dem schönen Buch von Peter Wilhelm - alte Nähmaschinen.
Re: Teutonia
Verfasst: Sonntag 28. Mai 2023, 22:04
von emmi
Die Maschine, die Walter gezeigt hat, ist eine TEUTONIA A. Baer & Rempel ist der Hersteller.
Grüße
emmi
Re: Teutonia
Verfasst: Freitag 16. Juni 2023, 10:52
von emmi
Es könnte bald losgehen mit der Herrichtung der obigen TEUTONIA B!
Siehe oben: Eine einheitliche Teile-Liste für die Teutonia A, B und C und für die Phoenix-Schwingschiff O, P und Q. Was hat diese Einteilung zu bedeuten? Verschiedene Modelle? Verschiedene Serien? Doch nicht bloß verschiedene Dekors??? Ich würde mich freuen, wenn jemand die mit den Lettern bezeichneten Unterschiede kennen und erklären würde.
emmi