Seite 1 von 2

Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 11:10
von Wachteline
Hi, wite

bei meiner Singer Koffer 316G hängt ein Elte Motor hinten dran inkl. Pfaff Anlasser.

Zuerst dachte ich der Keilriemen bröselt, aber nun vermute ich, der schwarze Staub kommt doch aus dem Motor. Da ich für den Bernina Anlasser sowieso einen Kondensator bestellen muss, wollte ich mal schauen ob ich für die Singer auch was brauche.

Zum Anlasser:
DSCF9683.jpg
Der hat eigentlich gut funktioniert, keine Geräusche u.s.w. Wurde lt. Stempel '94 zum letzten Mal geprüft. (Auch schon eine Weile her.) Gut, ich habe ihn aufgeschraubt. Er war etwas verstaubt, der Kondensator sieht gut aus. Aber das Kupfer vom ? (keine Ahnung wie das Teil heißt) ist oxidiert. Kann/darf man das reinigen?
DSCF9685.jpg
DSCF9691.jpg
Zum Motor:
DSCF9561.jpg
Er macht, beim mit der Hand drehen, Geräusche. Eine Art: cht, cht, cht und ein leichtes Klackern. Man sieht an den Muttern, dass er irgednwann schon mal geöffnet wurde.
Die Elektrik zum Nählicht und Anlasser sieht, nach meiner laienhaften Meinung, noch gut aus.
DSCF9695.jpg
Beim Öffnen des Deckels sah es dann so aus. Weiter rungeschraubt habe ich dann nicht mehr.
DSCF9697.jpg
DSCF9699.jpg
Gut, wie sollte es anders sein, nun meine Fragen:
Lohnt es sich da was zu machen/reparieren? Ich bin ja kein Freund vom wegwerfen. Aber ob ich da was reparieren kann, weiß ich nicht. Gelaufen ist der Motor noch, aber wie gesagt. Er hat sich komisch angehört und der schwarze Dreck lag auch überall rum.
Denkt Ihr, dass es sich um den Originalmotor der Singer handelt. Eher nicht, oder?

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 11:58
von det
Hallo Christine,
wegschmeißen auf keinen Fall! Andere lecken sich die Fingern nach den alten Dingern (Grammatikfehler des Reimes willen bewusst in Kauf genommen)
Falls die Wellenlager im Motor stark ausgeschlagen sind, könnte eine Reparatur hinfällig werden, aber sonst würde ich ihn machen (lassen).
Wachteline hat geschrieben:Denkt Ihr, dass es sich um den Originalmotor der Singer handelt. Eher nicht, oder?
Nein, gewiss nicht. Aber damals konnte man die Rucksackmotoren noch von links nach rechts (Pfaff nach Singer vice versa) tauschen und musste maximal Befestigungsschraube und Riemenlänge ändern.

Gruß
Detlef

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 13:10
von dieter kohl
serv

der DE70 mit dem Anlasser sind original Pfaff-Equipment

der schwarze abrieb kommt vom verschleiß der kohlen
Drähtchen aushängen
dann kannst du die kohlen an der feder rausziehen

bitte Foto von den kohlen zeigen
und auch vom Kollektor

Ersatzteile gibt es dafür

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 13:18
von Wachteline
Danke, Detlef. Netter Reim. wink (Künstlerische Freiheit geht vor Grammatik.)

Dieter, das habe ich mir schon gedacht, dass man da irgendwann den Motor und Anlasser ausgetauscht hat. Dem Motor ist es ja egal an welcher Maschine er hängt. tongue

Gut zu wissen, dass man da noch was reparieren kann. Dann werde ich ihn sicher reparieren lassen oder mal fragen, ob mir vor jemand dabei helfen kann. Ich will ja nix kaputt reparieren.

Wegen dem Anlasser: Funktioniert der so, mit den oxidierten Stellen? Oder soll ich das was reinigen?

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Freitag 2. Juni 2017, 17:00
von dieter kohl
serv

am abtast-rad des anlassers sollte saubermachen nicht schaden
die nicolindrähte, über die das teil rollt, möglichst schonend behandeln

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Dienstag 13. Juni 2017, 23:54
von det
Hallo,
der Motor ist inzwischen bei mir gelandet ...
dieter kohl hat geschrieben:bitte Foto von den kohlen zeigen
Sehen aus wie neu biggrin
2017-06-13 21.58.33.jpg
Unten die ausgebauten Kohlen, darüber neue. Die Federn der neuen sind etwas lang, die werde ich tauschen.

Außerdem ist ein Bolzen (im Foto links) defekt. Dafür sehen der Entstörfilter und der Kollektor noch gut aus.

Gruß
Detlef

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 06:53
von Wachteline
Ah, Danke für die Fotos. wink

Kann es sein, dass der kaputte Bolzen das klackernde Geräusch ausgelöst hat?

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 07:36
von det
Wachteline hat geschrieben:Kann es sein, dass der kaputte Bolzen das klackernde Geräusch ausgelöst hat?
Wenn du am Handrad der Nähmaschine gedreht hast - ja. Der Motor selber klackert nicht.

Gruß
Detlef

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 15:59
von dieter kohl
serv

hier haben wir die bolzen schon mal ausgetauscht :
viewtopic.php?f=37&t=2871&hilit=motorbolzen+de+70#p27243

Re: Elte DE 70 + Pfaff Anlasser AW 0251

Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 11:06
von det
Moin zusammen,
ich habe da jetzt mal eine Frage an alle, die den Unterschied zwischen Kondensator und Entstörfilter sowie zwischen Kabel und Leitung kennen.

Hier ist das Entstörteil aus dem DE70-Motor. Es sieht eigentlich noch gut aus:
2017-07-01 17.24.52 (Small).jpg
2017-07-02 09.17.46 (Small).jpg
Es gibt Durchgang von den beiden rechten Adern (braun + schwarz) jeweils zu einer der beiden schwarzen 'Kabeln' auf der linken Seite, die zu den Motorkohlen führen. Alle anderen Kombinationen zeigen mit meinem Multimeter unendlichen Widerstand. Ein Gerät, das die Kondensatoren messen kann, habe ich nicht.
Nach meinem laienhaften Verständnis ist alles roger- also: Drinlassen.

Andererseits ist das Teil wohl über 40 Jahre alt, wenn ich 10/75 als Herstellungsmonat Oktober 1975 deute.

Also: Raus damit, bevor es uns um die Ohren fliegt oder so fiese gelbbraune zähe Masse im Motorgehäsue verteilt!

Der Aufbau:
Für mich sieht es so aus, als wären die Motorkohlen und das Nählicht jeweils durch einen 0,04µF (=40 nF) X-Kondensator entstört, zusätzlich gibt es 2x 2.500 pF (=2,5 nF) Y-Kondensatoren gegen Motorbolzen/'Motormasse'.
Zusammen mit dem Anlasser, in dem ein 0,1µF Kondensator steckt, halte ich folgenden Stromlaufplan für wahrscheinlich:
2017-07-02 10.46.42 (Andere).jpg
Einen adäquaten Ersatz habe ich noch nicht gefunden.

Ich kann einen 0,1 µF X + 2 x 2.500 pF Y Entstörfilter von Miflex nehmen, der passt so haaaaaahrscharf noch ins Gehäuse hinein, dann würde ich auf den 0,04 µF für die Nähleuchte verzichten. Wahrscheinlich erhöht sich dann der Abbrand an den Kontakten des Lichtschalters, oder?

Ich Frage mich allerdings, welchen Nutzen die 2 x 2.500 pF (2,5 nF) Y-Kondensatoren haben, die mit dem Motorbolzen verbunden sind. Das Motorgehäuse ist aus Kunststoff und die 'Motorerde' ist komplett entkoppelt und es gibt keine leitende Verbindung zum Nähmaschinengehäuse oder zu einem Schutzleiter/Schutzerde.
Sind das Mineralwasser-Kondensatoren, also sind die nur soda, oder haben die eine Funktion, die es zu erhalten gilt???

Wenn die beiden Y 2.500 pF nur Soda sind, dann könnte ich zwei 0,047 µF Kondensatoren nehmen, die passen nämlich wunderbar in das Gehäuse hinein.

Was sagt Ihr dazu, die einen Kupferwurm statt Bandwurm verschluckt haben?

Gruß
Detlef