Hallo zusammen von larande
Verfasst: Sonntag 3. März 2013, 20:39
Hallo zusammen,
ich freue mich, dass es ein Forum für den technischen Teil der Näherei gibt – das ist ein Teilbereich, den ich besonders gerne mag.
Mir gefallen „klassische“ Nähmaschinen der 50er, 60er und 70er Jahre und ich kann an keinem Müllhaufen mit Nähmaschine drauf vorbeigehen.
Warum die mir gefallen?
1. Viel Mechanik, wenig Elektronik – da lässt sich mit dem gesunden Menschenverstand und wenig Mühe viel wieder instandsetzen. Fast alle Maschinen, die mir begegnet sind, brauchten nur eine gründliche Reinigung, etwas WD40 und etwas Öl, vielleicht einmal einen neuen Kondensator oder neue Briketts und einen nachgespannten Riemen o. ä. – et voilà, alles funktionierte wieder.
2. Schöne oder zumindest interessante Formen, ohne dass jemand „Achtung, Design!“ dranschreibt.
Das größere Problem ist eher, die Maschinen wieder loszuwerden – ich will ja hier kein Museum einrichten.
Bisher gebe ich die Maschinen meist einfach weiter, wenn sie wieder funktionieren, aber so langsam geht mir die Verwandtschaft aus ;-).
Meine Errungenschaften des Wochenendes: eine Pfaff 362, aus dem Container gerettet (Vorerst-Zustand: superdreckig, Jahrzehnte im Keller verbracht, lief aber sogar ohne Reinigung an und näht bislang prächtig, aber etwas langsam) und eine Elna Lotus Sp für ganze 5 Euro – allerdings ohne Anlasser. Die Suche danach bringe ich aber in einem separaten thread unter.
Auf fröhliches reparieren!
larande
ich freue mich, dass es ein Forum für den technischen Teil der Näherei gibt – das ist ein Teilbereich, den ich besonders gerne mag.
Mir gefallen „klassische“ Nähmaschinen der 50er, 60er und 70er Jahre und ich kann an keinem Müllhaufen mit Nähmaschine drauf vorbeigehen.
Warum die mir gefallen?
1. Viel Mechanik, wenig Elektronik – da lässt sich mit dem gesunden Menschenverstand und wenig Mühe viel wieder instandsetzen. Fast alle Maschinen, die mir begegnet sind, brauchten nur eine gründliche Reinigung, etwas WD40 und etwas Öl, vielleicht einmal einen neuen Kondensator oder neue Briketts und einen nachgespannten Riemen o. ä. – et voilà, alles funktionierte wieder.
2. Schöne oder zumindest interessante Formen, ohne dass jemand „Achtung, Design!“ dranschreibt.
Das größere Problem ist eher, die Maschinen wieder loszuwerden – ich will ja hier kein Museum einrichten.
Bisher gebe ich die Maschinen meist einfach weiter, wenn sie wieder funktionieren, aber so langsam geht mir die Verwandtschaft aus ;-).
Meine Errungenschaften des Wochenendes: eine Pfaff 362, aus dem Container gerettet (Vorerst-Zustand: superdreckig, Jahrzehnte im Keller verbracht, lief aber sogar ohne Reinigung an und näht bislang prächtig, aber etwas langsam) und eine Elna Lotus Sp für ganze 5 Euro – allerdings ohne Anlasser. Die Suche danach bringe ich aber in einem separaten thread unter.
Auf fröhliches reparieren!
larande