PFAFF 876 Varimatic
Verfasst: Samstag 10. Juni 2017, 18:19
Es ist schon ein paar Tage her, dass diese Maschine bei mir einzog:
Vollständig mit Bedienungsanleitung, Anlasser und Haube, sogar die
Originale Rechnung von Anfang Dezember 1991 ist dabei und besagt,
dass diese Maschine - so wie sie da ist schlappe 848 DM gekostet hat.
Nun, mir fiel diese Maschine nach kurzer sehr freundlicher Korrespondenz
mit der vorherigen Eignerin äußerst schnell zu - in Gedanken bereits für
einen angehenden Jüngstdesigner gedacht, der gerade ins erste zwei-
stellige Lebensjahr startete - und begeistert mit der Nähmaschine seiner
mir unbekannten Großmutter näht, wie die Freundin meines Sohnes berichtete.
Dessen eingedenk und mahnender Worte eines unserer Goldschätze an Expertenwissen:
"zuschlagen" hatte ich jenes eben getan. Und wer länger in diesem Forum weilt,
dürfte nun wissen, dass ich nun damit auch ein hoffnungs(los)frohes Frühwerk
eines Vorbesitzerstochterkinds zerstört habe, das wohl unbeschränkten Zugang
zu allen Nagellacken und Sondereffekten ihrer Mutter hatte.
Hier die Maschine - (nach etwas Nagellackentfernereinsatz):
wie man sieht hat die Maschine sogar einen Umlaufgreifer
Wie gesagt, erschien die Maschine zunächst perfekt -
allerdings lässt sich das Handrad nicht drehen - und weißt einen
Bruch zumindest an der Handführung des Handrads auf, ob er durchgeht, kann ich nicht sagen, da ich weder daran drehen kann, noch die irgendwie
öffnen kann. Ein Abschrauben der Grundplatte führt zu keine Eingriff in die
Maschine - ich stehe hilflos davor - H i i i l f f e -- D i i e t e r !
Vollständig mit Bedienungsanleitung, Anlasser und Haube, sogar die
Originale Rechnung von Anfang Dezember 1991 ist dabei und besagt,
dass diese Maschine - so wie sie da ist schlappe 848 DM gekostet hat.
Nun, mir fiel diese Maschine nach kurzer sehr freundlicher Korrespondenz
mit der vorherigen Eignerin äußerst schnell zu - in Gedanken bereits für
einen angehenden Jüngstdesigner gedacht, der gerade ins erste zwei-
stellige Lebensjahr startete - und begeistert mit der Nähmaschine seiner
mir unbekannten Großmutter näht, wie die Freundin meines Sohnes berichtete.
Dessen eingedenk und mahnender Worte eines unserer Goldschätze an Expertenwissen:
"zuschlagen" hatte ich jenes eben getan. Und wer länger in diesem Forum weilt,
dürfte nun wissen, dass ich nun damit auch ein hoffnungs(los)frohes Frühwerk
eines Vorbesitzerstochterkinds zerstört habe, das wohl unbeschränkten Zugang
zu allen Nagellacken und Sondereffekten ihrer Mutter hatte.
Hier die Maschine - (nach etwas Nagellackentfernereinsatz):
wie man sieht hat die Maschine sogar einen Umlaufgreifer
Wie gesagt, erschien die Maschine zunächst perfekt -
allerdings lässt sich das Handrad nicht drehen - und weißt einen
Bruch zumindest an der Handführung des Handrads auf, ob er durchgeht, kann ich nicht sagen, da ich weder daran drehen kann, noch die irgendwie
öffnen kann. Ein Abschrauben der Grundplatte führt zu keine Eingriff in die
Maschine - ich stehe hilflos davor - H i i i l f f e -- D i i e t e r !