Seite 1 von 2

Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 09:55
von ManuelaP
Hallo ,
ich habe eine Pfaff 31 in meine kleine Sammelleidenschaft aufnehmen können , jetzt bin ich unschlüssig ob die Feder so überhaupt richtig sitzt .
Laut Anleitung aus dem Netzt, sitzt sie meiner Meinung nach weiter nach vorne Richtung Bedienerseite und nicht dort unten .
Da sie sehr rostig ist ,wollte ich gerne eine neue einbauen , welche zum Glück im Zubehör enthalten war .

Dafür müsste ich jetzt erst einmal wissen ob ihre jetzige Position überhaupt richtig ist & gibt es irgendo eine Anleitung zum zerlegen ?

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Liebe Grüße Manuela

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 11:25
von ManuelaP
Habs h7nbekommen dank dem lieben Feddo ... leider hab ich immer noch leiche Ausschläger im Stichbild

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 11:27
von Mr Pfaff
Hallo Manuela,

Erstmal gratulation zur31er. Das ist echt ne tolle Maschine biggrin , hab selber 3 davon und bin sehr begeistert von denen biggrin


Hier ist der Link zu dem Thread , wo ich gezeigt hab wie ich meine 31 er bzw die einer bekannten restauriert hab:

viewtopic.php?f=25&t=1709,

Auf der 2. Seite sieht man Bilder von der Fadenspannung, Man kann es zwar nicht sonderlich gut erkennen, aber ein bisschen, dass die Fadenanzugsfeder weiter nach oben gehört.

Zum Zerlegen der Fadenspannung braucht man keine Anleitung ( gibts glaub ich auch nicht).
Einfach die Rändelmutter ( mit der man die Spannung einstellt) herunterschrauben und die einzelteile abnehmen.

Wichtig!

Merke dir in welcher Reihenfolge und wie die Teile drauf waren. Mach am besten nach jedem zerlegungsschritt ein Foto biggrin

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 12:19
von Regina
Könnte es sein, dass die Feder falsch herrum drin ist?

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 12:50
von ManuelaP
Vielen Dank für Eure Antworten , Danke Mr. Pfaff , da schau ich gleich mal .
Ich denke/hoffe ich habs richtig gemacht ... hab alles in demontierter Reihenfolge abgelegt und so wieder rein .

Falsch rum geht doch nicht wegen der Nase wo die Feder eingehängt wird , oder ?

Anbei die Bilder vom Trauerbild Samstag Nachmittag zum Schmuckstück Samstag Nacht 24 Uhr war ich fertig ... Holz natürlich noch nicht restauriert.
Sie stand die letzten Jahrzehnte draußen nur mit einer Plane abgedeckt ... das hat die alte Dame besser weggesteckt wie erwartet.

Naja Stichbild ist sicher jammern auf hohem Niveau. . mein Perfektionismus geht da mit mir durch .

LG Manu

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 12:54
von ManuelaP
Hm ... das mit Deinem Link hat nicht geklappt Mr. Pfaff

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 13:01
von nicole.boening
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =25&t=1709

du musst nur das von Mr. Pfaff an die Forum URL hängen ...

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 13:04
von ManuelaP
Danke Dir ... für solche dinge bin ich total untalentiert boewu

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 13:36
von ManuelaP
Ach ich hab noch eine Frage , die Maschine hat keinen Rückwärtsgang ?

Re: Oberfadenspannungsfeder Pfaff 31

Verfasst: Montag 19. Juni 2017, 14:20
von Mr Pfaff
Ja, die hat noch keinen Rückwärtsgang. Das ist noch eine von den ganz alten 31er.
Ich habe 2 Maschinen ohne Rückwärtsgang ( meine E undL). Da muss mann zum Vernähen das Nähgut um 180° drehen. Ich verwende die E für Arbeiten für die man keinen Rückwärtsgang braucht , z.B. zum Säumen oder für den Ruffler.