Seite 1 von 2
Rowley & Kieser
Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 20:45
von Walter Boosfeld
Hallo, ich habe in einem Museum die Aufgabe übernommen alte Nähmaschinen wieder zum Laufen zu bringen. Hier habe ich mir eine Rowley & Kieser ausgesucht. Das Internet schweigt zu dieser Firma als ob es sie nie gegeben hätte.
Die Maschine hat 3 Nadelfäden und 2 Greiferfäden. Es sollten wohl zwei getrennte Stiche entstehen. Die vordere Nadel mit dem vorderen Greifer bildet einen einfachen zweifädigen Doppelkettenstich (Typ 401). Das funktioniert gut. Die beiden anderen Nadeln zusammen mit dem hinteren Greifer einen zweifachen dreifädigen Stichtyp 403. DA verhaspeln sich die Fäden total. Es scheint, dass der Greiferfaden nicht genügend stramm gezogen wird, wenn der Greifer auf dem Rückweg ist. Der hintere Greiferfaden ist so locker, dass er sogar vom vorderen Greifer erfasst wird. Ist etwas an der Einfädelung falsch? Ich hatte entlang uralter noch in der Maschine befindlicher Fäden eingefädelt und fand es auch logisch so. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Dank und Gruß, Walter
P.S. Hoffentlich sind die Fotos als Dateianhänge sichtbar. Eine URL-Adresse wird nicht akzeptiert.
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 20:48
von Frogsewer
Hallo, Willkommen.
Das ist ja mal ein netter Einstand :D
Bilder bitte immer als Anhang!! extern gehen sie schnell verloren, da die Hoster laufend löschen unfd dann sind die Themen zerstört.
Aufgrund des recht großen Durchgangs würde ich fast auf eine Art Coverlock tippen. Oder eine Zwillingskettnaht, nur mit 2 Nadeln... schmal und breit.
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 07:40
von Klaus_Carina
Willkommen im Forum -
und gleich so eine Wahnsinnsmaschine im Gepäck - bitte mehr Fotos.
(Bei Needlebar gibt es die Firma durchaus)
Wenn ich Deine präzise Fehlerbeschreibung mir jetzt als Nutzer einer modernen OVI durchlese,
dann könnte doch (bei Stichtyp 403) der Greiferfaden irgendwo eine Spannung "ausgelassen" zu haben -oder?
Auf Deinen Bildern kann ich keinen Fadenweg sehen (blinder Hund) -
Tolle Sache die Du da machst - wo ist denn das Museum? (und wie heißt es)?
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 20:11
von Walter Boosfeld
Vielen Dank für den Hinweis "needlebar", aber in dem Bilderarchiv ist der Buchstabe R leer :(
Das Museum heißt "Tuchwerk Aachen e.V." (
www.textilmuseum-tuchwerk-aachen.de) und ist eine Privatinitiative. Es gibt keine regulären Öffnungszeiten, aber Führungen werden angeboten. Hinten im Auto stehen drei Maschinen, die ich fertig habe: eine Zweifaden-Pelznähmaschine UNION SPEZIAL , eine SINGER Industrie-Überwendling und eine 4-Fäden Flachbett Industrienähmaschine mit Überdecknaht UNION SPEZIAL. An der korrekten Überdecknaht habe ich lange gebastelt. Sie können auf einen Phoenix-Unterbau gesetzt und dort laufen gelassen werden. Die Holzbretter, auf denen sie stehen, sind so eine Art Adapter. Besucher werden sich das wohl nicht trauen, aber versuchen dürfen sie es. Schlimmstenfalls reißt der Faden.
Als Anhänge sind die Fotos leider nicht sehr deutlich. In der Maschinenhalle steht ein Regal für die künftige Nähmaschinenausstellung. Zu jeder Maschine erstelle ich ein Beiblatt, dass ich hier aber leider als WORD-Datei nicht anhängen kann. Für Korrekturen wäre ich nämlich dankbar. Als Neuling schreibt man sicher manchmal Blödsinn.
Grüße, W.
P.S. Kann ich hier auf dem Forum ein Thema abonnieren bzw. benachrichtigt werden, wenn ein Eintrag erfolgte?
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 20:38
von nicole.boening
einfach auf "Thema beobachten" gehen - oben links ...
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 19:56
von Fischkopp
Steht auf deiner Maschine noch eine Typenbezeichnung ? Unter der Bezeichnung Metro spezial Manual finden sich ja einiges
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 22:01
von Walter Boosfeld
Klasse 5200-BK und Seriennummer 559044
Ich hatte auch schon unter den Manuals bei Pfaff nachgeschaut, aber nur welche für neuere Maschinen gefunden. Ich hörte von einem Nähmaschinentechniker, dass Metro-Spezial und Mauser-Spezial wohl die Billigmarken von Pfaff wären.
Eine MAUSER Überwendlich-Nähmaschine Typ 3104 - Serienummer 62628 habe ich bereits restauriert.
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 12:15
von dieter kohl
Walter Boosfeld hat geschrieben:Klasse 5200-BK und Seriennummer 559044
Ich hatte auch schon unter den Manuals bei Pfaff nachgeschaut, aber nur welche für neuere Maschinen gefunden. Ich hörte von einem Nähmaschinentechniker, dass Metro-Spezial und Mauser-Spezial wohl die Billigmarken von Pfaff wären.
Eine MAUSER Überwendlich-Nähmaschine Typ 3104 - Serienummer 62628 habe ich bereits restauriert.
nein, das hat mit billig nix zu tun
aber
pfaff hat maschinentypen, die komplett zugekauft wurden unter den namen "Metro" und "Mauser" im verkaufsprogramm geführt
unter anderem
schuhmacher-Maschine
Überwendlich-Maschinen
die schneidermaschine von bernina war auch mit dabei
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 20:38
von Fischkopp
Vielleicht können die Mitarbeiter vom Nähmaschinenmuseum
Mey helfen
Re: Rowley & Kieser
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 19:24
von Fischkopp
Bei needlebar steht die Firma bei USA Maschinen unter R