Seite 1 von 3

Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 21:19
von Regina
Tja, was soll ich sagen, irgendwie konnte ich mich nicht beherrschen, die Kleine mußte ich einfach haben (und sie war inkl. Versandt immer noch erheblich günstiger als meine teuerste Bernina!!!).

Nun ist sie da und ich bin begeistert, sie ist so niedlich. Aufgrund ihrer Größe wirkt sie fast wie eine Kindernähmaschine ist aber eine vollwertige Nähmaschine für große Kinder!!!! biggrin

Man sollte es nicht glauben, aber die Kleine wurde am 28. April 1952 in Kilbowie, Scotland, United Kingdom hergestellt.

Leider fehlt die dazu gehörende Holzkiste, aber ich glaub ich werde sie mir in die Vitrine stellen, da braucht sie die nicht. biggrin

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:09
von det
Herzlichen Glückwunsch, Regina,
die sieht ja toll aus
... und niedlich biggrin

Gruß
Detlef

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:11
von Lanora
Sehr süß angel

Ich schau mir morgen eine Pfaff 337 an ....

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:38
von Regina
Danke, die ist auch total süß, die kann man mit einer Hand locker tragen :lol27:

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 13:15
von nicole.boening
Oh wie fein - und wie näht sie so?

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:48
von Twassbrake
Juchhuuu lol lol lol

Sie ist da und heile geblieben! heart heart

Da freu ich mich ja ganz dolle für dich. Dann spiel mal schön mit deinem neuen Spielzeug beerchug

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 16:34
von Regina
Sie näht wie eine Große - gerade aus - der Motor schnurrt wie ein Kätzen und sie ist, ganz im Gegensatz zu meinem 15 bis 17 kg Monstern, einfach super handlich.

Es hört sich sicher super doof an, aber die Kleine ist echt entzückend und ein ganz klein wenig kann ich jetzt den Hype, der um diese kleine Singer gemacht wird, verstehen.

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 12:05
von dieter kohl
Regina hat geschrieben:Sie näht wie eine Große - gerade aus - der Motor schnurrt wie ein Kätzen und sie ist, ganz im Gegensatz zu meinem 15 bis 17 kg Monstern, einfach super handlich.

Es hört sich sicher super doof an, aber die Kleine ist echt entzückend und ein ganz klein wenig kann ich jetzt den Hype, der um diese kleine Singer gemacht wird, verstehen.
serv

singer hatte damals einen doppelumlaufgreifer verbaut
daher kommt diese Laufruhe und stichsicherheit

leider haben die singer-konstukteure diese bauart nicht weitergeführt, sondern sind auf billigere greifersysteme ausgewichen
und haben damit den ruhm der Qualität verspielt

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 23:28
von Liebelilla
Glückwunsch! Die ist in sehr gutem Zustand. wink

Ich hatte eine Zeit lang nach einer gesucht, aber der Wunsch war doch nicht so groß dass ich gleich 150-200 Euro ausgeben wurde.
Letztens habe ich eine schnuckelige grüne Zwergchen gesehen die ich dann schnell als meine bezeichnen konnte. biggrin

Die ist ähnlich wie die Singer Featherweight, ist aber von General Electric. Dadurch bin ich auf diese Seite gestoßen: https://singer-featherweight.com/blogs/ ... ht-history

Scheinbar hat Singer da eine Art verbesserten Nachbau auf den Markt gebracht. Der Greifer von der Featherweight ist aber ganz anders als die von der Sewhandy, kommt mir trotzdem bekannt vor. Irgendwo habe ich so ein Greifer schon gesehen... von wem hat Singer den Greifer?

Re: Singer 221K1 Featherweight

Verfasst: Sonntag 2. Juli 2017, 00:00
von det
Liebelilla hat geschrieben:Scheinbar hat Singer da eine Art verbesserten Nachbau auf den Markt gebracht. Der Greifer von der Featherweight ist aber ganz anders als die von der Sewhandy, kommt mir trotzdem bekannt vor. Irgendwo habe ich so ein Greifer schon gesehen... von wem hat Singer den Greifer?
Das ist ein Brillengreifer, wohl doppelt umlaufend.
Die ersten - noch eintourigen - Brillengreifer kenne ich von den Wheeler & Wilson Maschinen um 1880/90, wenn ich mich recht erinnere, die Nachbauten wie Adler 8, Phoenix D usw. wurden ja bis in die 1930er Jahre gebaut.

Die zweitourigen Brillengreifer waren in D bei den Phoenix-Maschinen häufig verbaut und wurden als Non-bloc-Greifer angepriesen. Wer mal einen Pfaff oder auch Singer-Doppelumlaufgreifer mit Fadeneinschlag hatte, weiß das zu schätzen.

Gruß
Detlef