Seite 1 von 2

expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 13:20
von Mikelschnell
Bei einer fünf Jahre alten expression line 2.0 kommt es immer wieder zu unerwünschter Schlaufenbildung im Unterfaden - trotz Überholung/Wartung beim Fachhändler bzw. in dessen Werkstatt.

Auch Verwendung anderer, ausschließlich hochwertiger/hochpreisiger Nähgarne führte nur vorübergehend zu einer geringfügigen Besserung der Symptomatik.

Wer kennt das Phänomen und dessen Ursache?

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 14:57
von dieter kohl
heart -lich Bild im Forum

bei Nähmaschinen ist es wie bei den Autos :

ohne Fotos der Problemzonen sind alle Aussagen wie kaffeesatzlesen Bild

bitte lade deine bilder als anhang hoch
bitte nicht verlinken, weil solche links meistens nach kurzer zeit verschwinden und dann für künftige Generationen unbrauchbar sind

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 15:43
von Klaus_Carina
Willkommen im Forum
auch mit einer Jung-maschine -
Und bitte Bilder Biilder Bilder, so wie Dieter schon schrieb!

Ist das immer oder nur bei bestimmten Stoffen / Stichen ?
Passt denn die Oberfadenspannung, ist richtig eingefädelt, und eine wirklich neue Nadel drin?

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Freitag 18. August 2017, 12:16
von Mikelschnell
Hallo,
leider ist die sporadische Schlaufenbildung im Unterfaden weiter ein Problem. Bilder anbei (Dünner Stoff, 70er Jersey Nadel)

Tendenziell scheint es bei dünnen Stoffen öfter zu Schlaufenbildung zu kommen; die Nutzerin sagt, im Moment der Schlaufenbildung habe die Maschine ein anderes Betriebsgeräusch und sei lauter als üblich.

Nur mit neuem Madeira-Garn gibt es keine Probleme, weshalb der Händler bzw. die Werkstatt rät, nur noch neue Garne dieser Marke zu benutzen.
Deswegen jetzt alle alten Fäden in die Tonne? Das kann es doch nicht sein, oder?

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Freitag 18. August 2017, 12:23
von dieter kohl
serv

deine Schlaufen können verschiedene Ursachen haben

als erstes geben wir IN DEN Greifer 1 tropfen öl

dann bitte nähtest mit ZZ

Foto von der Oberseite
und von der unterseite

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 21:35
von Benno1
Hallo mikelschnel....... serv

Zitat: Nur mit neuem Madeira-Garn gibt es keine Probleme, weshalb der Händler bzw. die Werkstatt rät, nur noch neue Garne dieser Marke zu benutzen. Deswegen jetzt alle alten Fäden in die Tonne? Das kann es doch nicht sein, oder?

Bevor du Deine ollen Garne wegschmeißen tust, könntest Du sie mir schicken biggrin biggrin biggrin biggrin biggrin

Gruß vom Benno

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Montag 21. August 2017, 09:50
von Mikelschnell
Hallo Benno

Zitat: Bevor du Deine ollen Garne wegschmeißen tust, könntest Du sie mir schicken.

Da muss ich Dich leider enttäuschen, Benno. Denn genau das, das Wegschmeißen aller alten Garne, will meine Bekannte, eine ehemalige Profinäherin, für die ich dieses Thema eröffnet habe, auch nicht.

Gruß
Michael

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Montag 21. August 2017, 09:59
von nicole.boening
Aber auch Garne altern - es kommen viele alte Garne mit Maschinen zu mir - viele von ihnen reißen schon, wenn man sie nur schief anschaut. Da hilft es nix, ob man will oder nicht - die Garne taugen einfach nicht mehr.

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Montag 21. August 2017, 10:07
von Mikelschnell
Hallo Dieter,

Du schreibst: nach der Greiferölung einen Nähtest mit ZZ machen.

Meinst Du damit, den ZZ-Nähtest so lange zu machen, bis es zu einer Schlaufenbildung kommt? Oder einfach so ein paar Zentimeter ZZ nähen und dann fotografieren, egal mit oder ohne Schlaufe?

Gruß
Michael

Re: expression line 2.0: Schlaufenbildung im Unterfaden

Verfasst: Montag 21. August 2017, 10:11
von Lanora
nicole.boening hat geschrieben:Aber auch Garne altern - es kommen viele alte Garne mit Maschinen zu mir - viele von ihnen reißen schon, wenn man sie nur schief anschaut. Da hilft es nix, ob man will oder nicht - die Garne taugen einfach nicht mehr.

Kann ich nur bestätigen ..........wenn man das Garn in die Hand nimmt und es sich viel zu leicht zerreißen läßt ----ab in die Tonne.........

Ich würde als Referenz wirklich mal eine Rolle neues Markengarn aus dem Geschäft kaufen und es mal testen ...macht die Maschine mit neuem guten Markengarn auch diese Fehlstiche?
Wenn ja ...liegts an der Maschine ....wenn nein , würde ich doch mal das Garn als Fehlerquelle in Betracht ziehen ......

übrigens mögen manche meiner Maschinen ( und die alten sind bekannt dafür das sie so gut wie alles fressen wink ) auch kein fusseldes , knotiges Billiggarn ....auch nicht wenn es nagelneu ist ............

Edit : auf deinen Fotos schaut das Garn tatsächlich recht fusselig und nur leicht gezwirnt aus.......