Seite 1 von 3

Olivers Singer 201

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 22:15
von farbenstrolch
Vielleicht haben ja schon einige mitbekommen , was ich vorhabe angel , deswegen möchte ich hier mal ab und zu ein Paar updates posten .
Was entstehen soll ist ein klassischer Nähtisch mit kleinen Extras biggrin
Als erstes habe ich anfang des Jahres eine Singer 201 von Ebay England erstanden . Meine erste eigene , robust sollte sie sein , einfach in der Handhabung , natürlich was hermachen und auch mal Dickes nähen können , ausschließlich im Geradstich .
Aufgrund der enormen Beliebtheit und der "leichten" Zuneigung zu Singer -> 201 . Geboren im Jahr 1945 , super restaurierter Zustand & frisch geölt . Lediglich an die Nadelstange muss ich mal bei , sieht ein wenig rostig aus .
Ursprünglich kam Sie mit einer Handkurbel , dank der Erfindung von Strom , sollte aber was zeitgemäßes her :lol27: .
Als nächstes schon mal eine MDF Platte verleimt und zugeschnitten . Anschließend die Maschine flächenbündig eingelassen und die Schaniere gangbar gemacht . Leider verging dann einige Zeit aufgrund anderer "Baustellen" . Nun wird der Spieß aber umgedreht !!!
Da ich auch mal Leder nähen will , wollte ich einen recht langsam laufenden Motor mit Kraft . Geworden ist es final ein Zoje 550W Motor mit Synchronisator . Nach mehreren Nachfragen und der Zuversicherung vom Händler , der Motor läuft sehr langsam und startet ab 0 U/min , bestellt . Motor war dann auch prompt da , ausgepackt , angestöpselt und siehe da , Mindestgeschwindigkeit 300 Umdrehungen boewu .
Ab ins setup und noch auf 200 runtergestellt - leider für mich Laien immer noch viel zu rasant heul
Es folgten einige Stunden ( Anm. d. R. TAGE ) bei google und Youtube wink
Dabei bin ich auch auf das beste Forum der Welt gestossen heart , nämlich dieses hier .
Dank des tollen links erstmal bei college sewing ein 40mm pulley für den Motor bestellt . War innerhalb von 4 Tagen da , Wahnsinn , da kann sich so mancher deutsche Shop ´ne Scheibe von abschneiden !!!
Angebaut , gefreut , aber immer noch zu schnell ... Dann , hungrig nach nem Erfolgserlebnis , erstmal den Synchronisator enttütet . Auch dieser passt natürlich nicht wie vorgesehen . Frust ² ....
Die Hauptachse der Singer hat leider keine Bohrung um den Adapter zu montieren . Dank alter bekannter ( ihr kennt Sie bereits von oben biggrin ) hieß die Lösung , der Adapter muss an den Knopf zum Trennen der Maschine beim Unterfaden aufspulen , der liegt genau auf der Hauptdrehachse .
Glücklicherweise ist gegenüber meines Brötchengebers eine Prototypen / Modellbaufirma , die helfen konnte .
Per CNC wurde mir eine Nut in den Knopf gefräst , der Adapter gekürzt und ein M5 Maschinengewinde eingeschnitten . Somit kann ich nun den Adapter einfach aufschrauben . Zusätzlich werde ich ihn noch mit Epoxy verkleben und die Schraube mit Loctide sichern - sicher ist sicher :lol27: . Bleibt das "Geschwindigkeitsproblemchen"
Ihr kennt das Spiel : google / youtube / Forum . SPEEDREDUCER light . Entweder aus den USA den Arm mit den abgestuften Keilriemenscheiben oder selbst ist der Mann . Danke auch für den tollen Link hier zu dem Video -> Also Eigenbau .
Alle Teile hiefür sind mittlerweile eingetroffen , so dass am Wochenende wieder gebastelt werden kann lol .
Apropos USA . Ein Paar schicke decals im gleichen Design der 201 , welche am Ende die freundlich schwarz lackierte Platte zieren sollen , habe ich auch noch erstanden . Wird man vermutlich schlecht auf den Bildern sehen ....

to be continued ....

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 06:05
von farbenstrolch
Im Gegensatz zu Mr. Rogers sind die Keilriemenscheiben bei mir unterhalb derTischplatte angeordnet
https://www.youtube.com/watch?v=JbHj8pmL8EU&t=546s

Bleiben heute Auschnitt für den Keilriemen und Motoranordnung , um endlich die Länge der Keilriemen messen zu können biggrin
Irgendjemand mit Einer Empfehlung ? Optibelt ? Strongbelt ? Aufgrund des kleinen pulleys am Motor und da ja eigentlich ein Lederriemen für die Maschine vorgesehen ist , werde ich erstmal den klassischen 8mm Durchmesser probieren .
Die Hoffnung stirbt zuletzt angel . Anbei noch das Foto von den decals ....

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 17:34
von farbenstrolch
Motor , Fräsung für Keilriemen und Synchronisator - CHECK .
Bleiben Lampe und ´ne Vertiefung für die Unterspulenabdeckung , im eingelassenen Zustand jetzt , lässt
sich der deckel nicht ganz öffnen ...

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 19:27
von Fischkopp
Moin,
funktioniert das ?
Keilriemenscheiben zur Untertsetzung und ein
Synchronisateur ? Durch die Untersetzung kommt
doch die vorgegebene Drehzahl nicht an der Maschine an.Oder ist der nur für Nadel hoch \tief
Stellung?

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 16. Juli 2017, 19:31
von farbenstrolch
ist für Nadel hoch tief smile

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Samstag 29. Juli 2017, 17:29
von farbenstrolch
Platte im freundlichen tiefschwarz matt soweit fertig lackiert , als nächstes dann die decals und Klarlack :) ....
Ein schickes Gestell von Ebay-Kleinanzeigen hat sich auch dazu gereiht , aber auch hier sind einige Arbeiten nötig um es final anzupassen . Es wird ein wenig verbreitert und aufgrund der Mechanik unter der Platte "modifiziert" ;)

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 18:02
von farbenstrolch
biggrin

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 18:27
von det
Wow excla

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 18:31
von corax13
Das nenn ich mal LIEBE zum Detail!!!!! smile

Re: Olivers Singer 201

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 18:40
von Regina
Schick, so ne Tisch hätt ich auch gerne biggrin