Seite 1 von 4
					
				138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye bekam ..
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 22:04
				von nicole.boening
				Hallo ihr Lieben,
habe das Gefühl, ich hatte dieses Mal wirklich extremes Glück. Leider war der Tisch ordentlich verschimmelt und die Maschine war klebrig, aber nach einem Wochenende mit schrubben, schrauben und wischen habe ich die Maschine und den Tisch soweit fertig und extrem lahme Arme. Falls ihr nicht schon die Nase voll habt von diesen Pfaffen habe ich einige Vorher-/Nachher-Bilder und Filmchen für euch.
Zu Anfang noch einmal zu dem Thema, das Conny erwähnt hat: Ich hatte das Phänomen auch, dass eine total spakige Maschine mit Fadenschlag, altem harten Fett und einem Innenraum voller Flusen super leichtgängig lief. Davon habe ich euch mal einen kleinen Film gemacht - guckt ihr YouTube: 
https://youtu.be/8jCVSyvcJ_s
Nach dem Reinigen lief sie lange nicht so frei ... naja - das wird schon. 
Hier Bilder nach dem Ausladen aus dem Auto ... unbearbeitet:
klei nur pfaff20170722_170512.jpg
klein 20170722_175920.jpg
Und so sah sie heute aus:
klein 20170723_155706.jpg
klein 20170723_155726.jpg
klein 20170723_155858.jpg
klein 20170723_155841.jpg
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 22:11
				von nicole.boening
				Diese Maschine hat einen Lauro R. Ocel Motor Model 70/18, den ich so noch nicht kenne. 
Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Motor gemacht und kann etwas dazu schreiben?:
klein motor 20170722_201534.jpg
Der Motor macht interessante Geräusche und wie bei der Bernina 114 Industrie entstehen auch hier unangenehm laute Schwingungen bei schnellem Tempo. Hab für euch mal ein Filmchen davon gemacht: 
https://youtu.be/0w7w3E-Ww4Y
Hier noch ein paar Ansichten:
klein 20170723_160003.jpg
klein 20170723_155746.jpg
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 22:19
				von nicole.boening
				Dann war da noch etwas Zubehör:
klein zubehör20170722_173524.jpg
zubehör 20170722_173536.jpg
und diese runden Teile, von denen ich vermute, sie gehören zu dem nicht vorhandenen Garnrollenhalter - wer weiß was das abgebrochene "Borundum"-Teil ist, das im Schränkchen war?:
klein fadenhalter 20170722_180320.jpg
Erste Amtshandlung - Faden von den Spulen pulen - die meisten Stücke waren nicht einmal einen Meter lang - das war echt ein Job für doofe ...
klein faden 20170722_175838.jpg
und diese Kleine links gab es noch für 10 Euro oben drauf:
klein 20170722_170512.jpg
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 22:21
				von Fischkopp
				Die Motoren laufen heute unter Ocel 
Moretti und sind meist an Schnellnähern und Overlocks zu finden.
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 22:26
				von nicole.boening
				Fischkopp hat geschrieben:Die Motoren laufen heute unter Ocel 
Moretti und sind meist an Schnellnähern und Overlocks zu finden.
 
Das heißt, das sind die Vorgänger der Moretti-Motoren?
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 22:31
				von Fischkopp
				Das Borundum Teil erinnert an einen Schärfstein für eine Sense.Ob Ocel und Moretti geheiratet haben oder einer den anderen gekauft hat weiß ich nicht.
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 23:01
				von nicole.boening
				Und dann ist da noch die Sache mit dem Nähen ... 
Da bei dieser Maschine mal wirklich Garnichts fehlt, konnte ich gleich den Nähtest machen. Leider war ich schon bezüglich der Nadeln extrem verwirrt: 
Im Tisch fand ich 1738er Rundkolbennadeln und die Standardnadeln 130/705. Ich habe eine Anleitung aus dem Internet, in dem steht:
Nadel.JPG
also habe ich die Standard-Flachkolben verwendet. 
In der Anleitung ist nur sehr kompliziert die Fädelung des Obenfadens beschrieben - hoffe ich habe das richtig interpretiert:
klein Fädeln 20170723_192848.jpg
Das Problem ist, trotz Regulierung der Fadenspannung reißt der Oberfaden beim Zickzack. Folgendes habe ich Unternommen:
- neuen Faden verwenden
- neue Nadel verwenden
- Fädelung kontrollieren (bitte noch mal auf das Bild gucken, falls jemand mag)
- Fadenspannung reinigen
Fällt euch noch etwas dazu ein?
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Sonntag 23. Juli 2017, 23:06
				von MichaelF
				Fischkopp hat geschrieben:Das Borundum Teil erinnert an einen Schärfstein für eine Sense. ...
Stimmt, ein zerbrochener Sensenschleifstein, Hersteller "Carborundum". Vielleicht zum Nadelschärfen?
Mehr kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Gruss aus DK
 
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 05:26
				von Frogsewer
				Moin, 
Der Fadenweg stimmt. 
Die linke Spannung ist die verstärkte .... für dickes Garn / Knopflöcher, dazu gibt es die Spulenkapsel "K"
Die rechte Spannung ist die normale für Allesnäher mit ungekennzeichneter Kapsel.
			 
			
					
				Re: 138-6-U mal wieder ... oder wie ich Arme wie Popeye beka
				Verfasst: Montag 24. Juli 2017, 07:23
				von conny
				jetzt weiß ich auch, warum du so viele Maschinen hast  

 ... du bist ja sowas von flott mit dem Restaurieren  

 .  Also ich genieße das ja eher und habe dann wochenlang was davon...  
 
Glückwunsch zu dem Teil und Füßchen sind ja auch einige dabei.
Die verschiedenen Nadeln haben mich auch verwirrt.  Hast du den rechten Fadenspanner schon probiert ?