Seite 1 von 1
29k73
Verfasst: Samstag 16. September 2017, 09:18
von messenger61
Bitte sehr, meine 29K73. Nicht viel verwendet, da Baujahr 1954.
Crinkle-Lack, und die Beschriftung sieht mehr silbrig als golden aus (ausgeblichen?)
Sollte eingentlich vollständig sein, habe sie aber noch nie richtig ausprobiert.
Weiss jemand ob die Fadenspannung seitlich notwendig ist? Seitlich ist keine dran, nur oben.
Leider hat das Modell die kleinen Spulen. Größere wären mir eigentlich lieber gewesen.
Re: 29k73
Verfasst: Samstag 16. September 2017, 14:19
von adler104
Ich liebe diesen Crickle oder Crackle Lack - wenn mir mal ne 29K71 mit der Lackierung und im super Zustand über Weg läuft darf meine restaurierte 29K71 auch weichen
Die seitliche Spannung ist für gewachsten Faden oder zum Stopfen (gab ne Stopfvorrichtung für die 29K7x), ist aber nicht nötig für normalen Faden. Ich würde sie aber aus optischen Gründen wieder anbauen.
Re: 29k73
Verfasst: Samstag 16. September 2017, 14:37
von messenger61
Danke!
Re: 29k73
Verfasst: Sonntag 17. September 2017, 19:05
von messenger61
Also mit Haushaltsnähfaden und leichtem Stoff kann ich zwar mit der Maschine nähen, aber nur sehr schlecht.
Bei zu geringer Oberfadenspannung gibt's Stichaussetzer, und mit nennenswerter Oberfadenspannung zieht es den Stoff an der Naht zusammen durch den Oberfaden.
Liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Maschine ein ganz eigenes System hat, wie der Oberfaden nach dem Stich hochgezogen wird: ein gefederter Hebel oben auf der Wippe.
Ich hab jedenfalls nicht die richtige Einstellung gefunden.
Aber dafür hat das Zusammennhähen eines Antriebsriemens für die Singer 103D aus einem "China-Lederimitat-Riemen" soweit gut funktioniert: zuerst schräg angeschnitten, dann geklebt, und dann genäht.