Seite 1 von 3
Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 10:48
von Püppi Production
Da ich in Zuge der Suche nach einer neuen Maschine auf dieses Thema gestoßen bin, würde ich gerne Eure Meinung dazu hören.
Von Starkstrom auf 220V wurde dieser Motor empfohlen.
http://www.ebay.de/itm/Anlasser-Motor-M ... 0326714705
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 11:01
von Elmar
Warum ?
Hat Deine neue Maschine keinen Motor ?
Und wenn er auf 380 V läuft wird er auf 220 mit Hilfe eines Anlaufkondensators umgebaut.
Das Kostet ca. 15 - 20 €
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 12:18
von Püppi Production
Nee, mein Maschinchen wird weiterhin mit Starkstrom betrieben.
Oder erleidet sie dann keinen Kraftverlust mit diesem Kondensator?
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 12:19
von Püppi Production
Mach doch mal einen Link zum Anlaufkondensator bitte.
Wenn dann müsste das der Elektiker einbauen, gell?
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 16:08
von Elmar
Dein Elektriker wird schon wissen was er zu machen hat.
Dem Motor wird durch den Kondensator die Fehlende Phase simuliert, damit er weiß das er sich drehen soll.
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 16:25
von Püppi Production
leider ist mein Elektiker ein Honk...schnaubend wenn jemand eine dumme Frage stellt... aber ich werd mal sehen.
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 16:26
von ThiloB
Hallo,
hat der Motor denn eine veränderbare Drehzahl - sprich Regelung? In der Anzeige steht nur was von "max 6000 UPM...
Viele Grüße
Thilo
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 20:14
von dieter kohl
Püppi Production hat geschrieben:Nee, mein Maschinchen wird weiterhin mit Starkstrom betrieben.
Oder erleidet sie dann keinen Kraftverlust mit diesem Kondensator?

die einbuße bei einem 380 (400) volt-motor beträgt etwa 10 %
das bedeutet, daß dein industrieschnellnäher statt 5000 stich/min "nur noch" mit 4500 stich/min "unterwegs ist
bei haushalt- und hobby-näherinnen ist das vernachlässigbar
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Dienstag 26. März 2013, 20:19
von dieter kohl
ThiloB hat geschrieben:Hallo,
hat der Motor denn eine veränderbare Drehzahl - sprich Regelung? In der Anzeige steht nur was von "max 6000 UPM...
Viele Grüße
Thilo
der oben verlinkte moretti-ocel-motor ist ein anlasser-motor
der anlasser ist im motor eingebaut und wird über eine zugkette mit dem trittbrett betätigt
zu beachten ist, daß in diesem gewerbemotor eine bremse eingebaut ist
minimal auf das pedal treten löst diese bremse, sodaß am handrad leicht gedreht werden kann, weiter drauftreten läßt dann den motor anlaufen
bis eben "maximal 6000 UPM am motor"
durch die untersetzung mit den riemen-scheiben kommt de maschine dann auf die vorgesehene stichzahl/min
Re: Umbau- Motoren für Industrie- Nähmaschinen
Verfasst: Mittwoch 27. März 2013, 11:26
von Püppi Production
dieter kohl hat geschrieben:Püppi Production hat geschrieben:Nee, mein Maschinchen wird weiterhin mit Starkstrom betrieben.
Oder erleidet sie dann keinen Kraftverlust mit diesem Kondensator?

die einbuße bei einem 380 (400) volt-motor beträgt etwa 10 %
das bedeutet, daß dein industrieschnellnäher statt 5000 stich/min "nur noch" mit 4500 stich/min "unterwegs ist
bei haushalt- und hobby-näherinnen ist das vernachlässigbar
Das klingt gut, da ich aber Gewerbe betreibe, habe ich mich entschlossen meinem Adler den vollen Saft zu geben :-)))