Seite 1 von 2

Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 00:03
von Kleinercowboy
So, meine Freunde der ollen Technik.
Wie in einem anderen Fred schon gebeichtet, habe ich eine Pfaff 103 ruiniert (Welle am Handrad verbogen)
Ich will mich nun an eine Reparatur und/oder Restauration wagen.
Das ganze soll mit Verstand und Plan starten, um sie zum Schluss wieder zum laufen zu bringen.
Dabei möchte ich lernen wie ich etwas richtig repariere, wie die Technik funktioniert und wie ich wo was einstellen kann.
Nun einige Fragen dazu biggrin
Gibt es dazu Handbücher/Reparaturbücher bzw. Explosionszeichnungen
Wie geht ihr vor - einfach drauf los oder mit System? (Ironie)
Werkzeug und eine Flex liegen bereit
Ist jemand aus der Mainzer Ecke der mir dabei helfen könnte
Wie merkt ihr euch welche Teile wo hin kommen (nach System auslegen, Bilder machen oder Baugruppen in Schachteln ?
Gibt es was zu beachten beim Innenleben?
Ich hoffe Ihr wißt nun in welche Richtung ich über den Winter gehen will und bin Dankbar für Tipps, Tricks und Ratschläge bzw. Erfahrungen
Gruß Peter

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 15:07
von dieter kohl
serv

wenn ich mich richtig erinnere, hat die pfaff 103 schon den doppelumlaufgreifer
ist also ein schnellnäher

zeig doch bitte mal die Maschine von der unterseite

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 15:13
von Kleinercowboy
Bilder kann ich erst am Wochenende wieder machen, werden weitere Bilder gebraucht?
Lg Peter

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2017, 18:24
von Fischkopp
Moin,
das Handrad könntest du wie folgt wieder gerade bekommen:Das Handrad wieder fest schrauben, dann da wo das Spulergummi fehlt einen Filzstift einlegen(mit einigen mm Abstand zum Handrad) dann das Handrad langsam drehen .Die stelle die dem Stift am nächsten kommt markieren.Markierung nach oben drehen und mit Gefühl einen Schlag mit einem Gummi Hammer draufgeben danach erneut prüfen ggf. wiederholen

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2017, 22:02
von Mr Pfaff
Gibt es dazu Handbücher/Reparaturbücher bzw. Explosionszeichnungen
Wie geht ihr vor - einfach drauf los oder mit System? (Ironie)
Ich arbeite mich immer von oben nach unten.


Wie merkt ihr euch welche Teile wo hin kommen (nach System auslegen, Bilder machen oder Baugruppen in Schachteln ?
So mache ich das auch immer. Foto von vorher, nach System auslegen, Foto und jede Baugruppe in eine eigene Schachtel

Gibt es was zu beachten beim Innenleben?
Keine Schraube lösen, bei der man nicht weiß was die festhält (sonst können evtl. Einstellungen verloren gehen)
Wenn Sie eine Schnurkette hat, nicht mit Petroleum bepinseln oder Ölen. Schnurkette trocken lassen!

Ich hoffe Ihr wißt nun in welche Richtung ich über den Winter gehen will und bin Dankbar für Tipps, Tricks und Ratschläge bzw. Erfahrungen
Gruß Peter[/quote]

Du willst den ganzen Winter an der Maschine beschäftigt sein? Dann reicht die 1 Maschine nicht aus :lol27:

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 17:25
von Kleinercowboy
Ich bin etwas verwirrt, habe ich jemanden beileidigt, so entschuldige ich mich dafür .Habe ich gegen Forenregeln verstoßen, auch dafür kann ich mich entschuldigen.
Über 70 Zugriffe und keine Tipp's,Ratschläge oder andere Hinweise wie man etwas restauriert?
Ich wollte mich der Pflege und Bewahrung alter Nähmaschinen anschließen. 30 min vor einer Feder sitzen und überlegen wie sie nicht verbogen aussehen müsste und wie sie richtig eingesetzt werden muss ... sowas begeistert mich.
Ohne Hilfe werde ich dieses neue Hobby aber nicht weiter verfolgen, mir fehlt leider das nötige Wissen.
Ist es etwa ein ungeschriebenes Gesetz das jeder sein Wissen für sich behält? Falls dem so ist, tut es mir leid.
Anbei einige Bilder der geputzten und gereinigten 103 mir gefällt sie und sie läuft schön.
LG Peter
PS.
Der Greifer und die Ansicht von unten sind die defekte 103 er

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 17:59
von nicole.boening
Huhu - nein, aber es gibt einfach Maschinen, da kennen sich nicht so viele aus oder Beiträge geraten in Vergessenheit. Dann musst du einfach ein wenig nerven. Das war mir anfangs auch unangenehm. Aber es hilft.

Deine Maschine sieht einfach wundervoll aus!!!! Gute Arbeit.

1.
Grundsätzlich mache ich erst einmal alles sauber. Einen Infobeitrag zur Reinigung der Maschine hast du sicherlich schon gefunden - oder?
http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =43&t=2524

2.
Dann schaust du, dass die Bewegungen der Maschine sauber sind - auch dafür kannst du die Reinigungsanleitung nutzen.

3.
Ist es Problematisch, dass die Maschine gewisse Bewegungen sauber ausführt - und du kommst nicht an die Stellen zur Reinigung ran, kann es sinnvoll sein, die Maschine auseinander zu bauen. z.B: Fadenspannung, Handrad, Spuler und Co.
Die Teile, die ich abbaue, packe ich in meine Müslischalen. Gebündelt nach Baugruppe. Alles was ich abbaue, fotografiere ich in jeglichem Winkel.
Bei Anbauteilen ist die Demontage problemlos möglich. Bei anderen Teilen aus dem direkten Nähprozess sollte man sehr vorsichtig sein, da dann das Timing der Maschine verstellt werden kann. Aber auch das ist weniger ein Problem, weil wir dir bei der Einstellung helfen können.

4.
Ist der Bewegungsablauf sauber, Ölst du die Maschine entsprechend der Anleitung noch einmal gründlich.

5.
Dann besorgst du dir die passende Nadel, spulst, fädelst - holst den Faden hoch - legst einen Stoff oder sonst etwas drunter, auf dem man eine Naht herstellen kann - machst den Nähfuß herunter - und nähst die Probenähte.

Ganz allgemein ist es für die Fachleute hier einfacher, wenn du eine konkrete Frage stellst. Darauf bekommt man eher eine Antwort. Also: Du hast eine Feder und denkst sie ist kaputt - dann machst du ein Foto und fragst uns. Allgemeine Fragen zu deren Beantwortung man ein Buch schreiben müsste, sind eher problematisch. Ich habe noch nicht ganz verstanden, welchen Defekt die Maschine hat. Hast du die Maschine aus dem Eingangsbeitrag mit Decals beklebt - oder ist das eine ganz andere Maschine? Vielleicht zeigst du uns auch mal bildlich wie verbogen die Welle ist. Oder sieht man es nicht?

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 19:25
von Twassbrake
Hallo,

Ich gestehe ich bin auch einer von denen die deinen Thread gelesen aber nicht kommentiert haben. Das liegt aber nicht daran dass ich dich unsympathisch finde oder hier ein elitärer Kreis seine Reihen nicht öffnen möchte, sondern daran dass ich eher kein Schrauber bin. Wenn ich höre "verbogene Welle" fange ich an zu schluchzen und rufe selbst laut um Hilfe. Aber dazu hattest du ja auch schon Tipps bekommen. Ein Handbuch gezielt für die 103 kenne ich nicht. Zu Doppelumlaufgreifer findet man aber viel.


Ansonsten sind Nähmaschinenöl, Petrolium, Wärme und Zeit deine Freunde. Falls du dich mit der Nähmaschinentechnik genauer befassen möchtest empfehle ich dieses "kleine Nachschlagewerk".


https://www.occaphot-ch.com/bernina-ori ... e-manuals/


Da findest du nicht nur allerhand nützliches, sondern auch ein PDF des Renters. Das ist DAS Buch zur Nähmaschinentechnik. Einfach mal schmökern. Der Winter ist lang.


Ansonsten ist deine Maschine wirklich schön. Vielleicht kannst du wenn ihr beiden euch besser kennen gelernt habt eine genauer Vorstellung der Maschine schreiben. Ich sehe sie nämlich hin und wieder zum Verkauf, weiß aber nichts dazu.

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 19:26
von det
nicole.boening hat geschrieben:Hast du die Maschine aus dem Eingangsbeitrag mit Decals beklebt - oder ist das eine ganz andere Maschine?
Nein, Kleinercowboy hat doch zwei davon -> guckst du.
Ansonsten gebe ich Nicole in allen Punkten Recht, ging mir genauso.

Gruß
Detlef

Re: Reparatur bzw. Restauration Pfaff 103

Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 21:13
von nicole.boening
Ah ja - ich erinnere mich sogar. Habe leider nicht immer alles im Kopf - wird ja auch nicht weiniger so mit der Zeit und mit der wachsenden Beitragsmenge. Manche von uns können sich ja nicht mal mehr alle Maschinen merken, die sie selbst besitzen. :lol27: