Seite 1 von 4
Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 14:30
von Mr Pfaff
Hallo,
Hatte gestern einen Nähmaschinenroadtrip. Ich hab Laronas Bernina geholt, dann die 230er Automatik und dann noch die Kurbelstickmaschine von Hummelbrummel für Regina. Ich wollte die 230 (die zu verschenken war) auch holen, aber der Verkäufer hat sich nicht mehr gemeldet...
Hab jetzt eine Schwarze 230 er Automatik
Zu der Maschine:
Es ist das normale Standartzubehör dabei, die Musterscheibe für die Automatik, das Lichtkabel (Licht funktioniert). Da ich das Schränkchen da gelassen habe hab ich noch die Scharniere und die Treteinrichtung mitgenommen.
Laut Garantieschein ist sie von 1955.
Der Zustand ist ansich nicht schlecht optisch gehört sie geputzt.
Leider gibt's bei der Automatik ein kleines Problem.....
Aber ich freu mich sooo

, vor allem, weil ich bald noch eine 230er Automatik bekomme. Mit Biesenset, Ornamentograph und Kreisstickapperat

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 14:36
von Mr Pfaff
Zu dem Problem mit der Ziersticheinrichtung:
Sollten die Musterscheiben Immer mitlaufen (also sich drehen) oder nur, wenn die Automatik eingeschaltet ist?
Meine dreht sich nämlich weder bei eingeschalteter Automatik, noch bei ausgeschaltener Automatik.
Also sie dreht ein kleines Stück, dann nicht mehr, dann kann ich sie um das Stück was sie sich gedreht hat wieder zurückdrehen ( mit der Hand) und dann das selbe nochmal.
Hab sie mal mit Petroleum eingepinselt. Aber sollte die sich nicht fest mitbewegen? st da vielleicht etwas kaputt oder falsch zusammengebaut ?
Ich Danke euch schon mal im Voraus für eure Hilfe :D
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 15:10
von nicole.boening
Huhu - erst einmal herzlichen Glückwunsch, dass es geklappt hat - freu mich sehr für dich.
Zur Automatic - warum soll es dir anders gehen, als dem Rest (oder den meisten) von uns? Die Automatic ist anfällig gegen verklebendes Öl. Das Öl muss immer schön frisch sein und darf nicht fest werden. Anscheinend bleibt es nämlich überall hängen und hemmt die Bewegung der Einheit. Reinigen - erwärmen und ölen sind hier die Zauberworte. Ich persönlich hatte noch keine falsch zusammen gebaute Automatic ... und auch noch nicht davon gehört.
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 15:41
von Mr Pfaff
Kann man die Automatik einfach so ausbauen? Oder muss man da sonst was einstellen?
Aber wenn sich die Musterscheiben nicht drehen, müsste doch normalerweise der Rest der Maschine auch nicht gehen oder ?
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 17:37
von nicole.boening
Du musst sie nicht auseinander bauen, um sie gangbar zu machen - aber wenn es notwendig ist, kann man es problemlos tun. Es gibt hier einige Beiträge, die sich damit beschäftigen. Ruhig erst einmal mit Wärme und Petroleum arbeiten. Für das Auseinanderbauen und Zusammensetzen gibt es die Reparatur- / Einstellanleitungen.
Ich schau mal, ob ich dir ein paar Beiträge empfehlen kann.
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 18:02
von conny
einweichen, Wärme, Geduld, einweichen, Wärme, Geduld, einweichen, Wärme, Geduld, usw. zwischenzeitlich immer mal leicht bewegen ... kann schon mal ne Woche dauern ...
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 18:14
von nicole.boening
... mit einem Föhn geht es schneller ...

Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 19:30
von Frogsewer
Vor allem die Führungsröhrchen der Abtastwippe kleben gerne ineinander... die Abtastung geht aber nur, wenn Du sie auch auf einen Zierstich stellst.
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Samstag 14. Oktober 2017, 20:16
von duesenberg
Eine Woche ist da u.U. nichts. Ich hatte meine Maschine von Dezember bis Februar auf einer (täglich eingeschalteten) Heizung stehen und habe dabei immer wieder Petroleum an die Ölstellen gegeben. Dann endlich war sie frei.
Re: Schwarze Pfaff 230 Automatik
Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 19:11
von dieter kohl
WD40, Geduld und Föhn sind da angesagt
unter Umständen wiederholen
man kann gerne mit einem Schraubendreher als Hebel nachhelfen
bei Stellung des Hebels "E" auf dem Deckel auf "0" dreht sich nix
auf eine Zahl gestellt dreht sich was, je kleiner die Zahl desto kürzer das Muster
man kann den Kurvenblock austauschen gegen den mit dem "ELASTIC-STICH"
wenn die Automatik hängt ist zu vermuten, daß die ZZ-Wellen auch schwer gehen