Seite 1 von 4

Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 16:51
von nicole.boening
Hallo ihr Lieben,
jetzt bin ich wie bereits angekündigt endlich dazu gekommen, mich Stichbild und Geräuschen meiner Phoenix Duplomatic 388F zu widmen. Bevor ich los lege, erst einmal ein Foto der Maschine:
k-20171106_160749.jpg
Weitere Infos und Zubehör bei Bedarf oder nach Abschluss der Arbeiten an d Maschine.

Das Stichbild:
Beim ersten Test hatte ich noch ein paar Stichaussetzer, das hat sich nah folgenden Maßnehmen gelegt.
- neu Ausrichten der 1732er Nadel
- neue Spule mit frischem Garn befüllt
- Ölen und nochmaliges Reinigen der Spule und Spulenkapsel
Allerdings fand ich die Ausführung einige Stiche gewöhnungsbedürftig. Die Bogennaht ist OK - allerdings macht die Maschine die eckige Naht irgendwie nicht so sauber - oder ist das alles was geht? Die Zickzack-Naht ist alt und sieht inzwischen schöner aus.
k-20171106_163626.jpg
So sollen die Stiche laut Schablone aussehen:
k-20171106_163636.jpg
Geräusche:
- ein Tropfen Öl in der Aufnahme der Spulenkapsel haben es meiner Meinung nach ein wenig besser gemacht.
Allerdings finde ich das Geräusch der Maschine noch immer ordentlich schebbrig - oder ist das bei dieser Art Greifer ein übliches Geräusch - ich habe dazu mal ein Video gemacht - denke das Scheppern kommt aus dem Greifer und habe die Maschine im Video mal geschlossen und geöffnet gefilmt:
https://youtu.be/Q5VdJPXLbiU
Vielleicht habt ihr eine Ahnung wie diese Maschine klingen sollte, ob es so in Ordnung ist, oder was ich noch machen könnte.

Re: Nähgeräusche und Stihbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 16:54
von Benno1
Das ist ja ein schönes Teil

Re: Nähgeräusche und Stihbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 17:02
von Lanora
Ich find sie jetzt nicht übermäßig laut. Du darfst nicht vergessen das die Maschine einen Brillengreifer hat.
Das Spiel der Spule kann man irgendwie einstellen ...............

Re: Nähgeräusche und Stihbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 17:06
von Benno1
Ausserdem is sie ja auch nicht mehr die Jüngste und mit ihr wurde offensichtlich sehr viel genäht in den letzten Jahr(zehnten)en

Re: Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 17:12
von nicole.boening
@Lanora - ich bin mir nicht sicher - finde auch, das Geräusch ist schon viel besser geworden. Vielleicht hilft es ja ein wenig, das Spiel zu justieren - ich schau mal, och ich irgendwo heraus finde, wie es geht.

@Benno - ich glaube gar nicht, dass sie so viel gelaufen ist - der Zustand ist noch relativ gut und sie wirkt noch fast unberührt.

Re: Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 17:15
von Benno1
nicole.boening hat geschrieben:@Lanora - ich bin mir nicht sicher - finde auch, das Geräusch ist schon viel besser geworden. Vielleicht hilft es ja ein wenig, das Spiel zu justieren - ich schau mal, och ich irgendwo heraus finde, wie es geht.

@Benno - ich glaube gar nicht, dass sie so viel gelaufen ist - der Zustand ist noch relativ gut und sie wirkt noch fast unberührt.
eventuell wurde sie gereinigt, bevor sie die Reise zu Dir getan hatte ggf. einige Teile ersetzt

Re: Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 17:16
von det
Hallo Nicole,
wie schon im Thread zur 488 geschrieben kannst du das Laufgeräusch der Maschine über das Spiel des Brillengreifers beeinflussen.

Steht auch im Renters, 3. Band, Seite 180, Punkt 6 - ist zwar die Phoenix 82, aber der Greifer ist derselbe.

Ich gebe auch immer ein Tropfen Öl in die "Brille".

Gruß
Detlef

Re: Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 17:20
von nicole.boening
Benno1 hat geschrieben:
nicole.boening hat geschrieben:@Lanora - ich bin mir nicht sicher - finde auch, das Geräusch ist schon viel besser geworden. Vielleicht hilft es ja ein wenig, das Spiel zu justieren - ich schau mal, och ich irgendwo heraus finde, wie es geht.

@Benno - ich glaube gar nicht, dass sie so viel gelaufen ist - der Zustand ist noch relativ gut und sie wirkt noch fast unberührt.
eventuell wurde sie gereinigt, bevor sie die Reise zu Dir getan hatte ggf. einige Teile ersetzt
Diese Maschine ist absolut unberührt, Benno - glaube mir. Die Vorbesitzer haben sie von einer Nachbarin bekommen, die ins Altersheim gegangen ist - dann ist sie direkt in den Keller gewandert und wurde kein einziges Mal angefasst.
det hat geschrieben:Hallo Nicole,
wie schon im Thread zur 488 geschrieben kannst du das Laufgeräusch der Maschine über das Spiel des Brillengreifers beeinflussen.
Steht auch im Renters, 3. Band, Seite 180, Punkt 6 - ist zwar die Phoenix 82, aber der Greifer ist derselbe.
Ich gebe auch immer ein Tropfen Öl in die "Brille".
Gruß
Detlef
Oh ja - der Renters - danke noch mal für den Anstupser ... ich schau gleich mal nach und zeige was ich gemacht habe ...

Re: Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 19:17
von nicole.boening
... äääähhhhmmm ... das ist ja mal echt erhellend. Im Renters steht auch nur, dass man den Brillenabstand reduzieren kann
auszug renters.JPG
- aber nicht wie ...
so sieht es hier aus:
k-20171106_185857.jpg
k-20171106_190133.jpg
Die Schrauben direkt in der Brille sitzen sehr fest und die Schlitze sind so schmal, dass kein Schraubendreher vernünftiger Größe dort wirklich rein passt. Weiß jemand von euch, wo genau der Brillenabstand eingestellt wird?

Re: Nähgeräusche und Stichbild Phoenix Duplomatic 388F

Verfasst: Montag 6. November 2017, 19:22
von det
nicole.boening hat geschrieben:Die Schrauben direkt in der Brille sitzen sehr fest und die Schlitze sind so schmal, dass kein Schraubendreher vernünftiger Größe dort wirklich rein passt. Weiß jemand von euch, wo genau der Brillenabstand eingestellt wird?
Ich vermute, dass es die große Schraube links ist. Meist ist noch eine zweite, kleinere Schraube als 'Anschlag' da, was die Einstellung erleichtet.

Vielleicht nimmst du erst mal eine Flachbettmaschine an Stelle eines Freiarms, da kommt man leichter dran und versteht es auch besser.

Gruß
Detlef