Seite 1 von 2

Vesta welcher Typ?

Verfasst: Sonntag 19. November 2017, 19:57
von Fischkopp
Auch die Vesta näht wieder! Es ist schon toll,die Maschine näht Polsterstoff mit einer Präzision die man bei einer vergleichbaren modernen Haushaltsmaschine vergeblich sucht.

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Sonntag 19. November 2017, 20:21
von Benno1
Moinmoin mx mx mx ein schönes Teil lol lol lol Ein Geradstich nehm ich mal an

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Sonntag 19. November 2017, 23:35
von Sewing_Jane
Benno1 hat geschrieben:Ein Geradstich nehm ich mal an
Oder eine von den wirklich, wirklich seltenen Zick-Zack-Schwingschiff-NäMas? Bild


Von den Vesta-Schwingschiffchen gibt es ein "Familienmodell (VS III)" und ein "großes Modell (VS II)". Bei der kleinen Version hat der Durchgangsraum eine Breite von ca. 20cm und bei der großen ca. 24cm. Wegen der Plakette schätze ich mal ein Produktionsdatum in den Jahren vor dem EDIT: zweiten Weltkrieg (so 1930/35).

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Sonntag 19. November 2017, 23:39
von Benno1
Sewing_Jane hat geschrieben:
Benno1 hat geschrieben:Ein Geradstich nehm ich mal an
Oder eine von den wirklich, wirklich seltenen Zick-Zack-Schwingschiff-NäMas? Bild


Von den Vesta-Schwingschiffchen gibt es ein "Familienmodell (VS III)" und ein "großes Modell (VS II)". Bei der kleinen Version hat der Durchgangsraum eine Breite von ca. 20cm und bei der großen ca. 24cm. Wegen der Plakette schätze ich mal ein Produktionsdatum in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg (so 1930/35).
meinst wohl II. Weltkrieg. Der erste war zwischen 1914 bis 18 dodgy dodgy

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Sonntag 19. November 2017, 23:41
von Fischkopp
Die sind so selten,dass sie noch niemand gesehen hat tongue

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Sonntag 19. November 2017, 23:45
von Sewing_Jane
Benno1 hat geschrieben:... meinst wohl II. Weltkrieg. Der erste war zwischen 1914 bis 18 dodgy dodgy
Ja, das ist wohl so ... aufmerksamer Leser, he?

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Montag 20. November 2017, 00:12
von Sewing_Jane
Fischkopp hat geschrieben:Die sind so selten,dass sie noch niemand gesehen hat tongue
Jepp, da haste ein echtes Fundstück biggrin


Ist Deine NäMa die kleine oder die große Variante? Das ist auf Fotos immer schwer abzuschätzen.

Wie arbeitet es sich denn mit dem langen Hebel rechts? Der ist ja recht auffällig ... Bringt das Vorteile beim Nähen, leichter zu bedienen oder so? Weil der bei anderen ja NäMas ja meist kleiner ausfällt. Obwohl ich es optisch stimmig finde.
Hast Du eine Anleitung zu dem Schätzchen? Manchmal steht da ja auch in einem Nebensatz noch eine Info a la "unser neuer, verbesserter Stichlängensteller ...". Vielleicht wollten sie sich auch nur abheben?
Bei älteren Meister-NäMas taucht der auch auf - die Hintergründe sind im NäMa-Verzeichnis beschrieben.

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Montag 20. November 2017, 00:32
von Fischkopp
Das ist wohl die kleine Version.Diagonal habe ich 20cm gemessen

Der Hebel ist gut zu bedienen.Ich glaube beim Spulen soll der Faden über den Hebel laufen.Eine Bedienungsanleitung habe ich nicht

Re: Vesta welcher Typ?

Verfasst: Montag 20. November 2017, 08:23
von Lanora
Vielleicht hilft die allgemeine Anleitung für Schwingschiffchen?

http://www.naehmaschine-antik.de/technik-vs.html

Meine alte Vesta III steht bei Feddo im Laden smile
Vorgstellt hatte ich sie hier http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =vesta+III

Doch, doch

Verfasst: Dienstag 21. November 2017, 15:09
von Spuler
Sewing_Jane hat geschrieben:Oder eine von den wirklich, wirklich seltenen Zick-Zack-Schwingschiff-NäMas?
Mitgehendes Schwingschiff, eine ganz geheime Entwicklung aus Japan.
Und jetzt kommt gleich jemand aus Franken um die Ecke ;)