Seite 1 von 3
Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 18:51
von Ärmel
Meine 260er Automatic habe ich samt Koffer aus dem Elektronik-Schrott im Bauhof herausgefischt.
Zunächst war mir gar nicht bewusst, war für ein Schätzchen ich da geangelt habe.
Da keine Unterlagen im Koffer dabei waren, konnte ich mit der Automatic erst mal nix anfangen.
Dann konnte ich Einstellscheiben aus dem NET herunterladen und bin über das Maschinchen begeistert.
Nun bin ich auf gleichem Wege auch zu der ausführlichen Pfaff-Anleitung gekommen.
Aber trotzdem tun sich zwei Fragen auf:
1) Wie bekomme ich den seitlichen Deckel an der Nähfuss-Seite ab, ohne dass mir andere Teile entgegen fallen?
2) Und woran erkennt man, ob man den in der Anleitung beschriebenen Zweistufen-Stoffdrückhebel an Bord hat.
Am vorhandenen Stoffdrückhebel sehe ich nur einen Exzenter ohne die erwähnte Mittelstellung.
Nachfolgend erste Bilder der 260er.
Das letzte Bild zeigt den Einfädler-Fuss. Diesen hab ich abgeschraubt, da die Einfädel-Spange abgebrochen ist.
Das Direkt-Einfädeln klappt nun besser, da der Fuss nicht mehr stört

.
Schon mal danke und Gruß
Heinrich
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 19:07
von Benno1
Versuch doch mal den Hebel ganz nach oben zu drücken
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 19:36
von exLedernäher 29D62
1) Wie bekomme ich den seitlichen Deckel an der Nähfuss-Seite ab, ohne dass mir andere Teile entgegen fallen?
Dafür ist oben in der Mitte eine Schraube,
dann kann der Deckel abgenommen werden.
Da fällt dir nix entgegen

Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 20:08
von Ärmel
Benno1 hat geschrieben:Versuch doch mal den Hebel ganz nach oben zu drücken
Vielen Dank für deine Antwort Benno, das geht.
Laut Beschreibung sollte es aber zuerst eine Stufe geben, wo der Nähfuss nur leicht entlastet wird.
Bei mir gibt es aber nur ganz unten oder ganz oben.
Am Hebel ist nicht der Hauch von einer Zwischenstufe zu spüren und auch der Exzenter ist durchgängig glatt.
Gruß
Heinrich
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 20:11
von Ärmel
Ledernäher 29D62 hat geschrieben:1) Wie bekomme ich den seitlichen Deckel an der Nähfuss-Seite ab, ohne dass mir andere Teile entgegen fallen?
Dafür ist oben in der Mitte eine Schraube,
dann kann der Deckel abgenommen werden.
Da fällt dir nix entgegen

Servus Ledernäher, das ging aber fix

.
Habe die von dir beschriebene Schraube gefunden und der Deckel war ab.
Vielen Dank und Gruß
Heinrich
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 20:13
von Benno1
Ärmel hat geschrieben:Benno1 hat geschrieben:Versuch doch mal den Hebel ganz nach oben zu drücken
Vielen Dank für deine Antwort Benno, das geht.
Laut Beschreibung sollte es aber zuerst eine Stufe geben, wo der Nähfuss nur leicht entlastet wird.
Bei mir gibt es aber nur ganz unten oder ganz oben.
Am Hebel ist nicht der Hauch von einer Zwischenstufe zu spüren und auch der Exzenter ist durchgängig glatt.
Gruß
Heinrich
Hast auch schon mit wd40 eingesprüht und mit feinmechanikeröl geölt?
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 20:18
von Benno1
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
Ab der Seite 39 sind die Schmier-/Ölstellen gezeigt und beschrieben
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 20:34
von Ärmel
Danke für die Hinweise Benno, WD 40 sowie harz- und säurefreies Nigrin Fein-Öl hab ich ständig in der Hand.
Lieber soll es etwas triefen als festfressen
Gruß
Heinrich
Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 20:50
von Benno1
Ärmel hat geschrieben:Danke für die Hinweise Benno, WD 40 sowie harz- und säurefreies Nigrin Fein-Öl hab ich ständig in der Hand.
Lieber soll es etwas triefen als festfressen
Gruß
Heinrich
Aber bitte nicht zu viel, sonst schwimmt sie dir weg

Re: Ärmel's 260er Automatic
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 21:10
von Hummelbrummel
Ärmel hat geschrieben:
2) Und woran erkennt man, ob man den in der Anleitung beschriebenen Zweistufen-Stoffdrückhebel an Bord hat.
Wozu ist das wichtig?
Das brauchst Du doch ausschließlich zum Freihandsticken oder Freihandstopfen, um zu verhindern, dass der Fuß auf den Stoff drückt. Oder erinnere ich mich falsch?
(Das ist bei den meisten Leuten jetzt nicht die bevorzugte Nähmaschinen -Nutzung, - aber natürlich ganz lustig, wenn man's mag..)
Ansonsten: Ausprobieren.
Aber so, wie Du das schreibst, hast Du eher ein Modell, das diese Zwischenstufe nicht hat.
Dann sollte es für den genannten Anwendungsfall im Maschinenzubehör einen Drahtbügel geben, den man unter der Füßchenschraube sowie hinten in einem Loch in der Maschine einhängt, damit die Füßchenstange beim Stopfen in der richtigen Position gehalten wird (Der Nähfußhebel muss beim Nähen unten sein, damit die Fadenspannung arbeitet.)
Das wird in der BDA zu meiner 260 beschrieben, (obwohl meine die Zwischenstellung hat).
Wenn Deine BDA da anders ist, mach ich Dir gerne mal ein Bild.
Der Drahtbügel ist auch in einem meiner Blogeinträge zu besichtigen, hier:
https://hummelbrummel.blogspot.de/2016/ ... -oder.html
Die 260 ist toll! Gut, das Du sie gerettet hast!
Viel Spaß damit.
LG Hummelbrummel