Seite 1 von 1

Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 18:11
von Benderman
Tach oder Nabend,
hab da was erstanden: Pfaff 555 mit Einfasser.
Kann man das umbauen, das man damit wieder normal nähen kann?
Oder kostet das so viel, das wieder verkaufen und neu Ausschau halten besser ist?

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 18:25
von dieter kohl
serv

ich würde den Füßchensatz mit dem Bandeinfasser aufheben, falls du es wieder brauchst

im Prinzip brauchst du nur einen normalen Teilesatz

falls rechts vor der Nadel ein großes loch gähnt, machst du dir eine Abdeckung aus holz

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Samstag 27. Januar 2018, 19:16
von adler104
POW huh -schwierig zu sagen.... klafft da rechts ein Loch? Wenn ja hat die Maschine sicher auch noch eine Beschneideeeinrichtung. Also Beschneiden (nee keine Bar Mitzwa) und Einfassen in in einem Schritt, denke ich mal. Das ist schon ziemlich speziell. Aufgrund der ET Preise für Pfaff Maschinen könnte das durchaus etwas kostspieliger sein, die Maschine auf "normal" um zurüsten - vor allem wenn an nicht genau weiß, ob die Standard Pfaff 145 denn auch passen - da müsste man evtl die Teilelisten beider Maschinen mal vergleichen, so man sie denn verfügbar hat. Allerdings, wenn Du jemanden findest, der genau diese Maschine gebrauchen kann, dann ist die sicher ihr Geld wert - wenn sie denn 1A funktioniert.

Persönlich würde ich vermutlich nach einer anderen umsehen, wenn Du die beiden Funktionen Einfassen und Beschneiden nicht gebrauchen kannst. Was hast Du denn bezahlt?

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 10:09
von Benderman
Ja, gibt da Messer dazu und das Loch ist über ne Rutsche bis unten geführt,
fällt halt das abgeschnittene runter.
Muss ich mal sehen was wird...

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 10:13
von Benderman
Hab 100€ für bezahlt.
Und noch 2 andere, 150€ das Stück, Doppelnadel mit Walzentransport,
1 Pfaff 28mm Nadelabstand und ne Minerva 32mm Nadelabstand.
Ich konnte nicht widerstehen, da ich sie für mehr Wert halte.
Alle 3 mit 230V Kupplungsmotor (Steinmetzschaltung)

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 10:17
von Benno1
Ich weiß ja nicht, wieviel Platz unter der Tischplatte ist aber du könntest ja so ein kleines Auffangbehältnis montieren

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
von carco
Deine 555 mit Bandeinfaßmechanik lässt sich leider nicht so ohne weiteres umbauen. Diese Maschine ist speziell für eine Aufgabe konzipiert.

Um sie als normale Dreifachsteppstichmaschine verwenden zu können sind umfangreiche Austauschteile notwendig. Mit einer Holzplatte das Loch zu schließen ist schon eine schöne Aufgabe für sich und wird nicht so ohne weiteres zu realisieren sein.

Wenn Du nur 100 € dafür bezahlt hast, wirst Du sie sicherlich auch für diesen Preis wieder los. Verkaufen wäre mein Rat, wenn Du nicht selber Arbeiten hast wo ein Bandeinfasser benötigt wird.
Wenn Du jedoch genügend Platz zur Verfügung hast, würde ich sie behalten. Ich finde sie interessant, habe aber leider keinen Platz mehr.

Leider ist das Bett der 555 auch vorne rund 4 cm länger als das einer Standardmaschine, so das nur der Austausch eines Kopfes im selben Tisch ein Loch an anderer Stelle verbleiben lässt.

Zweinadelmaschinen lassen in der Regel auch das Arbeiten mit einer Nadel zu. Das würde ich einmal ausprobieren. Vielleicht reicht Dir dann schon eine der vorhandenen Maschinen aus.

Wenn Du jedoch ordentliche Polsterarbeiten wie auch Bspw. Keder herstellen und vernähen vorhast, wirst Du um eine passende Maschine nicht herum kommen.

Auf Grund der Ersatzteilesituation empfehle ich Dir einmal Ausschau auf eine Pfaff 145 oder 545 zu halten. Die sind natürlich meist wesentlich teurer, aber dafür auch wesentlich vielseitiger zu verwenden.
Eine Bandeinfasseinrichtung lässt sich an diesen Maschinen auch recht einfach und preiswert durch Zusatzteile realisieren.
Der einzige Unterschied zwischen beiden Maschinen ist die Größe der Unterfadenspule. M.E. aber zu vernachlässigen.

Eine weitere Alternative wäre dann eine Freiarmmaschine wie die Pfaff 335 oder 345. Die sind in der Regel jedoch hochpreisiger als die Flachbettausführungen.

Re: Pfaff 555 Bandeinfasser demontieren

Verfasst: Sonntag 28. Januar 2018, 11:46
von adler104
Sicher sind die Maschinen (theoretisch) mehr wert als Du bezahlt hast. Das Problem ist, dass man einen Käufer dafür finden muss. Da es sich um relativ spezialisierte Maschinen handelt und wenn nicht wirklich jemand genau die Funktionen gebrauchen kann, wirst Du kurzfristig auch nicht übermäßig viel Geld dafür bekommen. Minerva sind zwar hocherwetige Maschinen aber da die Ersatzteil Lage im in der Westlichen Hemisphäre eher dürftig sein dürfte, wirst Du sie vermutlich eher günstig verkaufen müssen (wenn Du sie denn verkaufen kannst). Doppelnadelmaschinen sind super - habe selbst eine die ich immer noch nicht ferig montiert habe - aber Du musst musst jemanden finden der eine Maschine mit genau dem Nadelabstand braucht, wie Du ihn anbietest. Es gibt zwar "Gauge Sets" für versch. Nadelabstände abder die dürften bei Pfaff in etwa so viel kosten, wie du für die ganze Maschien bezahlt hast - oder mehr. Du brauchst für jeden Nadelabstand eine Nadeplatte, einen Transporteur, einen Nadelhalter (evtl sogar die ganze Nadelstzange) und einen Nähfuß. Zu dem müssen beide Greifersättel und Greifer neu eingestellt werden - und das für jeden geänderten Nadelabstand. Sprich es gibt, wenn es für jemanden nicht der richtige Nadelabstand ist, weitere Folgekosten bevor er die Maschien überhaupt einsetzten kann. In wie weit Gauge Sets für ältere Minerva verfügbar sind, weiß ich nicht. Einige Händler in den Neuen Bundesländern (so neu sind sie ja nicht mehr....) könnten evtl noch Teile haben aber da musst Du (oder der Käufer) halt suchen. Minerva ist mit Maße eher in den ehem. Ostblockstaaten oder den neuen Bundesländern zu finden, da sie ja auch CZ Produktionen (ehem Ostblock) stammten.