Seite 1 von 1

Pfaff 487?

Verfasst: Dienstag 30. Januar 2018, 08:00
von Berit
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit der Pfaff 487 aus?
Ich suche eine Maschine, mit der ich LKW Plane nähen kann, und frage mich, ob die geeignet ist.
VG Berit

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Dienstag 30. Januar 2018, 09:19
von adler104
Manchmal ist Google dein Freund wink - siehe Beschreibung:

http://www.naehmaschinen-stuetzer.de/in ... 4hmaschine

Würde nicht ausschließen dass es funktionieren könnte aber es gibt sicher bessere Maschinen für so ein Projekt. Was für faden willst Du denn verarbeiten 20er, 30er?

Unser Member CARCO bietet gerade eine Pfaff 145 an - die würde in jedem Fall funktionieren.

viewtopic.php?f=17&t=4081

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Dienstag 30. Januar 2018, 20:01
von Berit
Vielen Dank für deinen Hinweis.
Hab mir die Maschine sofort angeschaut - die wäre ideal gewesen. Leider wurde sie heute abend verkauft...
Ich werd' halt weiter suchen.
Berit

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 08:13
von Berit
Hallo,
ich trauere der Pfaff 145 6B H2S von CARCO noch immer ein bisschen nach und habe mich mit der Maschine inzwischen ein bisschen mehr befasst. Ist ein Umbau auf Normalstrom vorteilhaft? Offensichtlich hatte die Maschine von CARCO ja trotzdem ausreichend Kraft. Sehr beeindruckend das Video auf YouTube! Bei ebay gibt es eine 145 mit Starkstrom. Da wir das im Haus haben, wäre das kein Problem für mich, aber ich würde auch mit einem Umbau auf Normalstrom liebäugeln. Kann man dann einfach den Motor tauschen? Oder hängt da noch mehr dran? Ich habe da leider überhaupt keine Ahnung. huh
Gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Untertypen der Pfaff 145? Bei ebay ist eine 6c H3S angeboten.
Danke und Grüße
Berit

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 09:51
von carco
Eine 145 6C H3S hat 4mm mehr Freigang unter dem Drückerfuß. Es sollten mind. 11mm sein.
Ansonsten ist die Maschine nach Typenschild Baugleich mit der die ich gerade veräußert habe. Das C bedeutet für mittelschwere Materialien.

Ein Umbau von 380/400V auf 220/240V ist in der Regel kein Problem, wenn der Motor dafür vorgesehen ist. Es muss die Verkabelung im Verteilerkasten des Motors verändert (Steinmetzschaltung) und ein Anlaufkondensator eingebunden werden.
Der Kondensator kostet unter 10 Euro und es gibt den dann auch in der Bucht.

Natürlich hat der Motor dann etwas weniger Leistung, was bei einem Kupplungsmotor aber nicht so besonders ins Gewicht fällt, da der Motor ja aus seinen Umdrehungen arbeiten muss und nicht vom Stand erst anlaufen muss.

Ein 250W Motor reicht für die allermeisten Fälle bereits aus. Der Motor an meiner neuen Maschine hat sogar 550 W. Man könnte damit 5mm Sperrholzplatten vernähen.

Auf jeden Fall sollte man bei Maschinen diesen Typs zum Probenähen das Material mitbringen was man verarbeiten möchte.
Ich würde eine solche Maschine auch nicht ohne Probenähen kaufen, da die allermeisten dieser Maschinen bereits mind. 40 Jahre alt sind und da es schwere Handwerkermaschinen sind, auch entsprechend gefordert wurden.
Merke: Sattler- und Polsterarbeiten sind schwerstarbeit für eine Nähmaschine.

Viele Maschinen sind zwar im Laufe ihres Lebens schon einmal überholt worden, aber wenn eine Polsterei oder Sattlerei aufgelöst wird, bzw. wenn die Kosten für eine Überholung unrentabel sind, werden die Maschinen dann auch mal verschlissen auf den Markt geworfen.

Bisher habe ich aber erst zwei Teile feststellen können die öfter mal verschlissen waren. Das war die Nadelstange mit ihrer Führung und der Greifer.

Also auf jeden Fall diese Teile überprüfen.

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 15:40
von Berit
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich bin begeistert, wie ihr euch hier im Forum meiner Fragen annehmt!

Bei der fraglichen Maschine wurde der Greifer vor kurzem ausgewechselt. Das sollte dann wohl in Ordnung sein.
Ich habe einen Termin zum Probenähen vereinbart und schaue mir dann die Nadelstange an. Die hätte dann Spiel, wenn sie verschlissen ist?
Ich habe gesehen, dass es im Netz Ersatzteile für die Pfaff 145 gibt. Ich könnte dann notfalls sicherlich verschlissene Teile tauschen.

Viele Grüße
Berit

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 19:05
von Pauli
Um den Verschleiß wirst Du Dir wohl kaum Sorgen machen müssen. Diese Maschinen sind alle für industriellen Dauerbetrieb ausgelegt worden und wenn sie bis jetzt nicht verschliessen ist, wirst Du es wahrscheinlich in Deinem Nähalltag kaum noch schaffen. Ein bisschen Pflege und ein paar Tröpfchen Öl VOR dem Arbeiten und die Pfaff hält ewig. Viel Spass damit

Re: Pfaff 487?

Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2018, 19:40
von adler104
Sehe ich wie Pauli - i.d.R. sind die meisten "ausgesonderten" Industriemaschinen nicht verschlissen sonder nur schlecht eingestellt - gut der Greifer kann durch aus verschlissen sein (ist durchaus normal) aber der Rest ist in den aller meisten Fällen in Ordnung, wenn sie denn nicht gerade für Sondernähaufgaben irgendwie besonders umgebaut wurden aber das sieht man ja meist an den ggf. vorhanden Anbauteilen. Ausnahmen gibst natürlich immer... Pfaff 145 / 545 haben den großen Vorteil, dass sie keine Steuerriemen haben - wie z.B die Adler 67 / 167 - und die zu wechseln ist auf Deutsch gesagt "a real pain in the axx" biggrin. Mit Pfaff 145 kann man eigentlich wenig falsch machen vor allem wenn sie nähfertig eingestellt sind - kleinere Justierungen sind normal und fallen nicht in den Bereich Verschließ sondern Wartung.