Seite 1 von 1

Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 13:45
von cdsolei
IMG_9677.jpg
Hallo, ich besitze eine Singer 316G bei der sich das Schiffchen oft verklemmt. Bein genauen Hinschauen habe ich gesehen, dass an der Stelle, an der das Schiffchen nach hinten einklemmt ein kleiner Schaden ist. Kann man das Greifergehäuse(?) ausbauen? Es schein relativ eng mit dem Rest der Maschine verbunden zu sein. Ein Ersatzteil könnte ich mir besorgen. Schöner wäre es jedoch, wenn es eine andere Lösung gäbe. Über Hilfe würde ich mich freuen.

LG

Re: Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 16:08
von Pauli
Ich sehe jetzt ehrlich gesagt den Schaden nicht, vielleicht mal mit Pfeil oder Kreis kennzeichnen.
Aber die Greiferbahn mit Petroleum richtig säubern und dann mit einem Wattestäbchen die Bahn abfahren, offenbart oftmals raue Stellen an denen dann Fäden des Wattestäbchens hängenbleiben. und folglich gerne der Greifer klemmt. Das lässt sich mit einem kleinen Streifen 1200 Schmiergelpapier gut glätten. zum nachpolieren noch einen Tropfen Öl und wieder 1200er Schleifpapier oder feiner.

Re: Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 16:50
von cdsolei
Hallo Pauli, danke für die schnelle Reaktion. Auf dem Foto habe ich die abgebrochene Stelle markiert. Das Schiffchen habe ich so wie empfohlen abgeschliffen. Läuft schon wesentlich besser. Bin mir aber unsicher, was die abgebrochene Stelle anbelangt.

Re: Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 16:56
von Hummelbrummel
Bei welcher Gelegenheit verklemmt sich denn was? Mitten während des Nähens? Oder eher wenn Du mit einer Naht fertig bist? Und wie äußert sich das verklemmen?

Re: Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 17:10
von cdsolei
Hummelbrummel hat geschrieben:Bei welcher Gelegenheit verklemmt sich denn was? Mitten während des Nähens? Oder eher wenn Du mit einer Naht fertig bist? Und wie äußert sich das verklemmen?
Hallo Hummelbrummel, gleich am Anfang war es, jetzt geht es wieder, die Feder, die das Schiffchen hält, war zu aufgebogen, sodass der Faden nicht nach innen konnte. Nach Abschleifen der stumpfen Kannte des Schiffchens läuft nun, etwas wakelig, aber okay. Das abgebrochene Teil ist wohl weniger der Grund gewesen.

Re: Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 17:29
von Pauli
cdsolei hat geschrieben:
Hummelbrummel hat geschrieben:Bei welcher Gelegenheit verklemmt sich denn was? Mitten während des Nähens? Oder eher wenn Du mit einer Naht fertig bist? Und wie äußert sich das verklemmen?
Hallo Hummelbrummel, gleich am Anfang war es, jetzt geht es wieder, die Feder, die das Schiffchen hält, war zu aufgebogen, sodass der Faden nicht nach innen konnte. Nach Abschleifen der stumpfen Kannte des Schiffchens läuft nun, etwas wakelig, aber okay. Das abgebrochene Teil ist wohl weniger der Grund gewesen.
Das glaube ich auch, wäre das Teil auf der anderen Seite der Greiferbahn abgebrochen, hätte das eigentlich immer Fadenreißen zur Folge.
Man kann sicherlich die Kanten ein wenig runden, um es glatter zu bekommen. Ob aber die Späne, die sich dann überall einnisten wirklich förderlich sind wage ich zu bezweifeln. Wenn es jetzt einigermaßen läuft und Du damit leben kannst, warum ne große Baustelle daraus machen.

Re: Singer 316G Greifergehäuse defekt

Verfasst: Freitag 9. Februar 2018, 17:50
von cdsolei
Pauli hat geschrieben:
cdsolei hat geschrieben:
Hummelbrummel hat geschrieben:Bei welcher Gelegenheit verklemmt sich denn was? Mitten während des Nähens? Oder eher wenn Du mit einer Naht fertig bist? Und wie äußert sich das verklemmen?
Hallo Hummelbrummel, gleich am Anfang war es, jetzt geht es wieder, die Feder, die das Schiffchen hält, war zu aufgebogen, sodass der Faden nicht nach innen konnte. Nach Abschleifen der stumpfen Kannte des Schiffchens läuft nun, etwas wakelig, aber okay. Das abgebrochene Teil ist wohl weniger der Grund gewesen.
Das glaube ich auch, wäre das Teil auf der anderen Seite der Greiferbahn abgebrochen, hätte das eigentlich immer Fadenreißen zur Folge.
Man kann sicherlich die Kanten ein wenig runden, um es glatter zu bekommen. Ob aber die Späne, die sich dann überall einnisten wirklich förderlich sind wage ich zu bezweifeln. Wenn es jetzt einigermaßen läuft und Du damit leben kannst, warum ne große Baustelle daraus machen.
Stimmt, es läuft ja ganz okay, und der Ausbau der Greiferbahn ist wohl nicht so einfach. Danke für Hilfe!