Seite 1 von 3

Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 20:52
von tirena69
Pfaff_a_1000.jpg
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt das ganze WE hier nach Infos gesucht habe dachte ich, ich könnte ja auch mal persönlich fragen, was ihr von meinem Problem haltet.

Letzte Woche habe ich auf nem Flohmarkt eine alte 362 gekauft. Die Maschine ist von außen in einem dermaßen tollen Zustand gewesen, dass ich einfach nicht daran vorbeigehen konnte.
Zuhause dann das erwachen, Handrad ließ sich kaum drehen, Motor hats natürlich auch nicht geschafft, Zickzack Einstellscheibe hat bei 1,5 blockiert und der R/L Hebel hat auch nicht funktioniert.

Also nach Recherche im Internet am Freitag Automatik ausgebaut, WD40, Fön, WD40, Fön, WD40. bewegen, WD40, usw. Mein Mann hat mich für verrückt erklärt und gemeint: Niemals wird das so was ;-)

Aber Wunder passieren, das Handrad und das Einstellrad ließen sich irgendwann bewegen und auch die einzelnen Hebel und Wellen im Inneren haben sich bewegt.

Nach dem Einbau der Automatik ging aber kein Zickzack Stich und außerdem schlug die Nadel bei der R-Position auf die Unterlage.
Also wieder selbes Prozedere. Und ich hab noch an ner Schraube für den zz-Stich (verschiebt wohl die Nadelposition) gedreht. War wohl ein Fehler, dann ließ sich der R/L Hebel zwar noch bewegen, die Nadelposition hat sich aber nicht mehr geändert

Ziemlich gefrustet hab ich die Automatik wieder eingebaut und für mich gesagt: Das wars, ca. 10 Stunden für nix. Viel gelernt, aber Mechaniker bin ich halt nicht.

Komischerweise ging nach dem Einbau der Automatik der R/L Schalter wieder. Die Nadel schlägt nicht mehr auf die Stichplatte, dafür näht die Maschine jetzt aber ausschließlich Zickzack in 1,5 mm Breite.

Kann ich noch irgendwas tun mit 2 linken Händen?

Ich hoffe, ich hab nicht zu viel geschrieben.

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 21:24
von nicole.boening
Auf alle Fälle eins: Nicht zu schnell aufgeben!!!!!
Gerade bei Pfaff helfen dir hier viele und gerne weiter. Das sind die am besten dokumentierten Nähmaschinen in Deutschland. Die Maschinen sind zwar nicht so irre kompliziert, aber die Technik fliegt einem halt doch nicht so einfach zu. Es hilft, sich eine Einstellanleitung zu besorgen. Die gibt es im Netz oder von mir per Mail. Welche Einstellung hast du an der Maschine, wenn der kleine Zickzack sich einschleicht? Die für den geradstich? In dem Fall müsstest du einfach den Stichweitensteller auf Null setzen. Dafür gibt es eine Schaube am Hebel. Das würde ich aber nur machen, wenn auch wirklich die komplette Blockade gelöst ist. Dazu gibt es bereits einige Beiträge hier, die dir weiter helfen.

Herzlich willkommen im Forum.

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 21:36
von Hummelbrummel
tirena69 hat geschrieben:
Komischerweise ging nach dem Einbau der Automatik der R/L Schalter wieder. Die Nadel schlägt nicht mehr auf die Stichplatte, dafür näht die Maschine jetzt aber ausschließlich Zickzack in 1,5 mm Breite.
Das liegt unter Umständen daran, dass zum Ausbau der Automatik eine Feder ausgehängt wird, die die Nadelstellung beeinflusst. Ohne Automatic und ohne Feder näht sie dann nicht gescheit, ist die Automatic und die Feder wieder an Ort und Stelle, stimmt's wieder.

Ansonsten wäre ein Foto hilfreich, an welcher Schraube Du zum Einstellen rumgedreht hast.

Und Geduld. Noch mehr WD 40 (oder Ballistol) und noch mehr Geduld. Möglicherweise ist da noch einiges nicht gelöst, wo's einfach noch Zeit zum Einwirken braucht.

Das wird schon!

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 21:49
von tirena69
Vielen lieben Dank erstmal.
Wenn ichs morgen schaffe, dann bau ich die Automatik nochmal aus und mach Fotos.
Hab jetzt aber wenigstens ein bisschen mehr Mut...
Danke und gute Nacht

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2018, 22:40
von nicole.boening
tirena69 hat geschrieben:Vielen lieben Dank erstmal.
Wenn ichs morgen schaffe, dann bau ich die Automatik nochmal aus und mach Fotos.
Hab jetzt aber wenigstens ein bisschen mehr Mut...
Danke und gute Nacht
Es gibt eine bestimmte Stellung von kleinen Hebelchen - wenn man darauf achtet, kann nix schief gehen. Nicht einmal bei mir. biggrin

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 09:30
von duesenberg
Was den zeitraum für die aufzubringende Geduld anlangt: meine 360 stand von Dezember bis Februar auf der heizung , ist währendessen immer wieder mit WD 40 und Fön traktiert worden und läuft seitdem ohne nachjustieren fehlerfrei.

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 10:02
von nicole.boening
Mit einem Föhn geht's schneller. biggrin. Ich meine auch Geduld mit sich selbst, während man sich mit der Technik beschäftigt. Heraus finden, welcher Hebel, welche Welle und welche Schraube welche Funktion haben. Nur WD40 drauf tun reicht nicht. Erst einmal gibt es ergänzende Mittel, die alle unterschiedliche Arten von Schmodder behandeln und außerdem ist die gezielte Gabe auf die Problemstellen viel effektiver. Lach ... ich hab aber auch anders angefangen.

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 11:50
von Manohara
So eine habe ich mir auch angeschafft, sie aber bisher leider nicht oirdentlich in Schwung bekommen, weil ich mit der Elektrik (die Pfaffs sind berühmt für ihre kaputten Kondensatoren) nicht klargekommen bin und - momentan - leider so wenig Zeit dafür habe.
(zum hier schreiben nehme ich mir natürlich Zeit ... das ist ja was ganz Anderes tongue )

Aber ansonsten - finde ich - gehört die zu den schönsten und nützlichsten von allen Haushalts-Pfaffs. lol

Wird schon werden beerchug

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 13:42
von conny
ich habe letzte Woche auch eine 260 innerhalb von 2 Stunden gangbar bekommen. WD40 und Föhn ... dabei ständig sanft bewegt. Jetzt bin ich gespannt, wie lange die Kondensatoren durchhalten biggrin .

Re: Pfaff 362 Automatik – Probleme

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 14:31
von Katis
conny hat geschrieben:ich habe letzte Woche auch eine 260 innerhalb von 2 Stunden gangbar bekommen. WD40 und Föhn ... dabei ständig sanft bewegt. Jetzt bin ich gespannt, wie lange die Kondensatoren durchhalten biggrin .
duesenberg hat geschrieben:Was den zeitraum für die aufzubringende Geduld anlangt: meine 360 stand von Dezember bis Februar auf der heizung , ist währendessen immer wieder mit WD 40 und Fön traktiert worden und läuft seitdem ohne nachjustieren fehlerfrei.
Es gibt für verharzte Pfaffen so eine Art 'nach oben hin offene Richterskala' (wie bei Erdbeben)! biggrin Während Connys Maschine wahrscheinlich noch nicht mal in so einer Skala erfasst würde (2 Stunden!), hatte ich es - so wie Duesenberg - bislang auch meistens mit Maschinen zu tun, die auf dieser Richterskala so im Bereich 10 oder 11 anzusiedeln waren... Bei manchen dauert es tatsächlich Monate, bis man sie wirklich 'clean' und gängig hat. Und oft habe ich auch, wie Dein Mann ja geäußert hat, gedacht, 'die kriegst du nie wieder hin' und es ging mit wachsender Geduld und entsprechendem Einsatz von WD40, Fön, Bewegung und oft auch zwischendurch Nachspülen mit Spiritus dann doch irgendwann!

Will Dich wie die Vorredner also nur bestärken: Geduld, Geduld und die o.a. Mittelchen! Und nicht zu früh aufhören - das rächt sich meistens: Ich dachte bei ein, zwei Maschinen auch, als sie einigermaßen gängig waren, es sei ok, bis sich dann beim Gebrauch oder nachdem sie wieder ein paar Wochen gestanden hatten, herausstellte, dass die Reinigungsprozeduren doch noch nicht tiefgehend genug waren (trifft v.a. auf die Pfaffen mit Automatik zu)!

Gruß
Karin

Edit: Ergänzung: Und nicht zu früh anfangen zu schrauben, da macht man mehr kaputt als dass es hilft. Denn oft findet die Maschine nach wirklich tiefgehender Reinigung zu ihren eigentlichen Einstellungen zurück - vgl. duesenberg: 'Ohne Nachjustieren'.