Seite 1 von 1

Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 08:20
von Frickelhansen († 2023)
Nur mal gefragt, was ist der Unterschied von 134-06 zu 134-06/B

Vielen Dank

Re: Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 11:19
von Lanora
Bei 134-06 da bedeutet ja -06 ist die Standartausführung.
Möglicherweise bedeutet das B = Biesen?
Oder die Buchstaben deklarieren die verschiedenen Stoffdicken, und B steht für mitteldicke Stoffe ?
Aber da gibt es sooooo viele Unterklassen ......vielleicht hat hier ja jemand eine Liste der Unterklassen und kann Licht ins Dunekl bringen.

Re: Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 12:41
von Manohara
warum meine dieses "U" hat, ist mir bisher noch ein Rätsel.
Pfaff138-6-UTypenschild.jpg

Re: Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 12:46
von Lanora
U könnte für Uniform stehen ? Die 138 wurde ja für die Herrenschneiderei genutzt.... und eben oft auch für die Armeeuniformen huh

Re: Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 12:51
von Lanora

Re: Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 12:58
von Pauli
Manohara hat geschrieben:warum meine dieses "U" hat, ist mir bisher noch ein Rätsel.
Pfaff138-6-UTypenschild.jpg
Das U steht eigentlich für Universal, das ist die klassische Handwerker, Schneidermaschine. Keine Sonderausstattung etc.
Also alles was hinter dem 138 steht, ist eine Unterklasse mit bestimmten Eigenschaften. U konnte man spöttisch als Kürzel für " UND nix dabei" beschreiben.
Im Regelfall sind diese kryptischen Kürzel für die Industriemaschinen, da dort für jede Aufgabe eine exakt angepasste Maschine benutzt wurde. Die Umrüstzeiten kosten vielmehr als eine spezielle Maschine.

Beim Schneidermeister spielt das keine so entscheidende Rolle, der kann auch mal eine oder 2 Stunden, die Maschine umrüsten.

Re: Pfaff 134-06/B

Verfasst: Donnerstag 22. Februar 2018, 13:03
von Manohara
Du meinst, dafür gab es ein eigenes Modell?

Gibt es da Deiner Beobachtung nach denn an Uniformen irgendwas Spezielles, was man mit einer "6" nicht nähen könnte?

Bei mir dauert es, bis ich den Überblick bekomme rolleyes , aber ein Unterschied ist ja vermutlich, dass das, was man bei Haushaltsmaschinen, 3/4 brauchbar, in die verschiedensten Richtungen umrüsten kann, bei Industriemaschien möglichst solide und auf Dauer eingerichtet wurde, aber eben nicht austausch- bzw. erweiter-bar war. Also zum Beispiel eine Paspeleinrichtung, die für Uniformen vielleicht unerlässlich sein könnte (keine Ahung), dafür aber eben zum Beispiel keine Stopf-Funktion?


uii da waren einige Antworten schneller als meine Spekulationen lol