Seite 1 von 2

Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 12:57
von Cuno
Hallo zusammen.
Ich habe durch Zufall einen Kobold-Motor geschossen. war bei einer Nähmaschine dabei ohne das ich es wusste.
Da ich mich nicht wirklich mit solchen Motoren auskenne hoffe ich Ihr wisst darüber mehr Bescheid.

Daten des Motors:
Type: KNW 83
220V 1,05A
90W AB 40%
3000 U/min 50Hz
Lichtanschluss 12V 15W


Gibt es verschiedene Sicherungen und wo bekomme ich solche noch her? Die wo im Motor drin ist, ist durchgebrannt.

Wie kann ich sichergehen, dass er noch funktioniert?

Der Motor war bei einer Pfaff 130 dabei. kann ich den auch bei einer Pfaff 138-6 oder bei einer Singer 29k verwenden?

Sollte ich irgendwelche Einbauteile erneuern (Kohlestifte Bremsklotz)?

Kann ich den Motor ohne Gefahr mit 230V statt 220V betreiben?

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 13:14
von GerdK
Hallo Cuno,
kannst Du mal ein Bild der defekten Sicherung machen?
Und 230VAC sind kein Problem. Die Toleranz der Netzspannung bei uns lautete bis 1987 220V ± 22V, man mußte also immer damit rechnen, dass die Netzspannung auch mal 242V hat. Seit 2009 sind es 230V ± 23V. Ein E-Motor kann das vertragen, für evtl. Kondensatoren im Motor ist das schon etwas kritischer, muss man mal schauen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 14:34
von Cuno
Habe auf die Schnelle noch ein paar Fotos von dem Motor und der Sicherung gemacht. Schärfer will mein Handy nix hergeben.

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 14:52
von GerdK
Das ist eine normale Feinsicherung, wie es ausschaut. Was steht auf dem Metallring bzgl. Strom und Ansprechverhalten?
Sind die Maße der Sicherung 5 x 20 mm?
Die gibts in jedem Elektroladen oder in der Bucht, z.B.:
https://www.ebay.de/b/Industrie-Feinsic ... n_13664145

Viele Grüße, Gerd

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 15:31
von Cuno
GerdK hat geschrieben:Das ist eine normale Feinsicherung, wie es ausschaut. Was steht auf dem Metallring bzgl. Strom und Ansprechverhalten?
Wenn ich das noch lesen könnte rolleyes

irgendwas mit 0,2C250
soweit ich entziffern kann
Maße 5x20mm

Habe schon etwas geschaut aber wenn dann gibt es nur 0,2A 250V
huh Und wieso eine Sicherung mit 0,2 A wenn der Motor 1,05A hat.
Begreife ich nicht ganz huh

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 15:39
von GerdK
Nur 0,2A wenn der Motor 1,05A zieht? Das weiß ich auch nicht.
Vielleicht ist sie deshalb durchgebrannt, weil irgendjemand den falschen Wert da eingesetzt hat?
Es müßte übrigens noch ein Buchstabe darauf stehen, "T" für träge oder "F" für flink oder sogar "FF" für superflink.

Viele Grüße, Gerd.

P.S.: Kaufe Dir besser mehrere davon. Falls der Motor tatsächlich einen Defekt hat, dann knallt sie sofort wieder durch ;)

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 15:53
von Benno1

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 16:06
von guertl
Hallo,
meines Wissens ist die Sicherung für den 12V Ausgang, für z.B. eine Nähleuchte.

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 16:27
von Cuno
GerdK hat geschrieben: Es müßte übrigens noch ein Buchstabe darauf stehen, "T" für träge oder "F" für flink oder sogar "FF" für superflink.
Wie gesagt da ist sehr viel Rost dran gewesen. Es lässt sich nicht mehr als das Geschriebene entziffern.
Werde also deinen Rat befolgen und ein paar mehr einkaufen und ausprobieren.
guertl hat geschrieben:Hallo,
meines Wissens ist die Sicherung für den 12V Ausgang, für z.B. eine Nähleuchte.
Klingt zwar logisch, aber es gibt keine Möglichkeit ein Nählicht anzustecken. Es ist zwar ein zweiter Kanal vorhanden, wo man ein Kabel reinziehen kann aber das ist zu und wurde wohl auch nicht verändert.

Re: Kobold Motor funktionsfähig?

Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 18:30
von guertl
Cuno hat geschrieben: Klingt zwar logisch, aber es gibt keine Möglichkeit ein Nählicht anzustecken. Es ist zwar ein zweiter Kanal vorhanden, wo man ein Kabel reinziehen kann aber das ist zu und wurde wohl auch nicht verändert.
Genau der "zweite Kanal" ist der Ausgang für's Kabel zum Nählicht.
Die Sicherung ist für den Motor selbst ohne Belang.